Jetzt ist doch wieder München das Lieblingsdrehkreuz von Lufthansa

22.10.25 11:55 Uhr

Werte in diesem Artikel
Aktien

7,13 EUR -0,06 EUR -0,83%

Indizes

PKT PKT

2.034,8 PKT -13,8 PKT -0,67%

594,5 PKT -3,6 PKT -0,60%

12.673,7 PKT -86,0 PKT -0,67%

30.049,8 PKT -113,0 PKT -0,37%

30.091,1 PKT -49,5 PKT -0,16%

14.506,5 PKT -33,0 PKT -0,23%

9.312,2 PKT -63,1 PKT -0,67%

Lufthansa und der Flughafen München: Offenbar alles wieder im Lot. Flughafen München Lange galt München als das Lieblingsdrehkreuz der deutschen Fluggesellschaft, Frankfurt als das Sorgenkind. Dann kehrte sich das Verhältnis um. Nun hat der Wind bei Lufthansa erneut gedreht.Vor zwei Jahren war eine innige Liebe etwas abgekühlt. Nachdem Lufthansa das Drehkreuz München lange Zeit als Vorzeigeflughafen darstellte und den Heinatflughafen Frankfurt im Gegenzug stark kritisierte, drehte der Wind. München hinke Frankfurt hinterher, hieß es. Nachdem in Hessen große Fortschritte erzielt worden seien, kämpfe Bayern an vielen Fronten mit Problemen.Doch nun scheint wieder Frieden eingekehrt und München wieder der Lieblings-Hub zu sein. Zumindest lässt sich das aus der Rede von Lufthansa-Konzernchef Carsten Spohr heraushören, die er anlässlich der Taufe der ersten Boeing 787 mit Allegris-Kabine am Dienstag (21. Oktober) in Frankfurt hielt.Erst das Lob für den Flughafen Frankfurt, und dann der SeitenhiebDas Team um Fraport-Chef Stefan Schulte habe bei Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit «deutlich über dem Niveau der vergangenen Jahre» gearbeitet, lobte Spohr zunächst. Doch lange hielt das nicht an. «Seien wir ehrlich», so Spohr in der Rede vor 250 Gästen, zu denen auch der Vorstand des Flughafens Frankfurt gehörte, «wir sind immer noch weit entfernt von dem, was wir an anderen Flughäfen erreichen.» Die Qualität sei niedriger, die Kundenzufriedenheit nicht auf dem gleichen Niveau und die Kosten die höchsten aller Lufthansa-Drehkreuze. «Deshalb bleibt Frankfurt und die Zusammenarbeit in Frankfurt ein großes Thema für uns», erklärte der Lufthansa-Chef. «Und zur Wahrheit gehört auch: Die Zusammenarbeit zwischen Flughafen und Fluggesellschaft ist hier nicht auf dem gleichen Niveau wie zum Beispiel in München»In München betreibt Lufthansa mit dem Flughafen ein TerminalDas ist allerdings nur bedingt die Schuld von Fraport. In München fährt Lufthansa mit dem Flughafen ein ganz anderes Modell. Airline und Airport betreiben gemeinsam das Terminal 2, teilen sich also Kosten und Erlöse. In Frankfurt gibt es so eine Zusammenarbeit bislang schlicht nicht.Um das zu ändern, richtete sich Spohr direkt an den anwesenden hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein: «Ohne Ihre Hilfe, Herr Rhein, werden wir die nächste Stufe der Zusammenarbeit, die wir als Lufthansa anstreben – und die wir in München seit Jahren praktizieren – nicht erreichen.» Wie genau die Hilfe aussehen soll, erklärte Spohr nicht. Hessen ist mit etwas über 30 Prozent der größte Anteilseigner an der Betreibergesellschaft Fraport.Spohr: Kosten für Flugsicherung und Sicherheit zu hochSeine Rede nutzte der Lufthansa-Chef auch für deutliche Worte in Richtung Politik. Die Standortkosten in Deutschland hätten sich in den vergangenen fünf Jahren verdoppelt, so Spohr. «Wir brauchen dringend eine Senkung der Kosten für die Deutsche Flugsicherung – sie ist die teuerste in Europa. Und wir brauchen eine Senkung der Luftsicherheitskosten, die trotz technologischer Fortschritte noch immer zu hoch sind.»Auch die Luftverkehrssteuer gehöre abgeschafft oder zumindest reduziert, so Spohr. «Sie wirkt steuernd in eine Richtung, die wir uns für den Standort Deutschland, für die Exportnation Deutschland, nicht wünschen können.»Weiter zum vollständigen Artikel bei aeroTELEGRAPH

Ausgewählte Hebelprodukte auf Lufthansa

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Lufthansa

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Quelle: aeroTELEGRAPH

Nachrichten zu Lufthansa AG

Wer­bung

Analysen zu Lufthansa AG

DatumRatingAnalyst
21.10.2025Lufthansa Market-PerformBernstein Research
09.10.2025Lufthansa Market-PerformBernstein Research
07.10.2025Lufthansa Sector PerformRBC Capital Markets
02.10.2025Lufthansa Sector PerformRBC Capital Markets
02.10.2025Lufthansa UnderweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
29.09.2025Lufthansa BuyUBS AG
09.09.2025Lufthansa BuyUBS AG
27.08.2025Lufthansa BuyUBS AG
01.08.2025Lufthansa BuyUBS AG
31.07.2025Lufthansa BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
21.10.2025Lufthansa Market-PerformBernstein Research
09.10.2025Lufthansa Market-PerformBernstein Research
07.10.2025Lufthansa Sector PerformRBC Capital Markets
02.10.2025Lufthansa Sector PerformRBC Capital Markets
01.10.2025Lufthansa Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
02.10.2025Lufthansa UnderweightJP Morgan Chase & Co.
30.09.2025Lufthansa UnderweightJP Morgan Chase & Co.
29.09.2025Lufthansa UnderweightJP Morgan Chase & Co.
25.09.2025Lufthansa UnderweightJP Morgan Chase & Co.
19.09.2025Lufthansa UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Lufthansa AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen