KI-Trend

Lieferverträge mit NVIDIA und OpenAI: Samsung und SK hynix erhöhen Speicherpreise massiv - Milliardenpotenzial

29.10.25 03:23 Uhr

Aktien von Samsung & SK hynix: Speicherpreise steigen wegen NVIDIA & OpenAI - Milliardenpotenzial! | finanzen.net

Der Hype rund um Künstliche Intelligenz ist weiterhin ungebrochen. Dies machen sich Chip-Hersteller zu Nutze und drehen kräftig an der Preisschraube für Speicherchips.

Werte in diesem Artikel
Aktien

223,10 EUR -0,35 EUR -0,16%

175,58 EUR 11,10 EUR 6,75%

42,33 USD 3,50 USD 9,01%

• KI-Trend weiterhin ungebrochen
• Speicherchip-Hersteller drehen an der Preisschraube
• Samsung und SK hynix profitieren von KI-Partnerschaften

Wer­bung

Angesichts des anhaltenden KI-Trends sehen sich Hersteller von Speicherchips in einer sehr günstigen Position. Die Nachfrage bleibt stark, kein Unternehmen will den KI-Hype verschlafen. Wie Investing.com mit Verweis auf The Korea Economic Daily schreibt, hätten Samsung und SK hynix ihre Preise für das vierte Quartal um bis zu 30 Prozent nach oben geschraubt. Diese Preiserhöhungen seien dabei an die Kunden weitergegeben worden. Ein Rückgang des KI-Booms scheint dementsprechend nicht erwartet zu werden, es sehe ganz im Gegenteil wohl eher nach Lieferengpässen aus.

SK hynix und Samsung profitieren von Liefervereinbarungen

SK hynix und Samsung profitieren dabei von Liefervereinbarungen mit KI-Giganten wie NVIDIA und OpenAI. Erst kürzlich wurde laut dem koreanischen Nachrichtenportal eine Partnerschaft zwischen OpenAI und NVIDIA-Rivale AMD bekannt gegeben, die die beiden Speicherchip-Experten ebenso mit antreiben dürfte. So seien Samsung und SK hynix laut Analyten die beiden weltweit größten Anbieter von HBM-Chips (High Bandwidth Memory). Diese gelten wiederum als Schlüsselkomponenten für das Training und den Betrieb fortschrittlicher KI-Modelle.

Der Deal zwischen AMD und OpenAI wird von Experten laut Korean Economic Daily auf 60 bis 90 Milliarden US-Dollar geschätzt. Dies könnte für die beiden Chiphersteller aus Südkorea einen Anteil von bis zu 10,6 Milliarden US-Dollar bedeuten, bedenkt man, dass HBM-Chips zehn bis 15 Prozent der Gesamtkosten von KI-Beschleunigern ausmachen, wie das Portal vorrechnet.

Wer­bung

Allerdings könnte Samsung hier wegen seiner engen Verbindungen zu AMD einen kleinen Vorteil haben. SK hynix orientiert sich mit seinem Geschäft noch mehr an KI-Platzhirsch NVIDIA. In jedem Fall sehen Experten für den Markt für Speicherchips mit KI-Fokus eine glänzende Zukunft voraus.

JPMorgan sieht Milliardenpotenzial

So geht JPMorgan laut Korea Economic Daily von einem Wert von 112 Milliarden US-Dollar in 2027 aus. Gemessen an den 43 Milliarden US-Dollar in 2025 würde dies mehr als einer Verdopplung gleichkommen. In 2025 entfallen 33 Prozent dieses Wertes auf Verkäufe mit KI-Fokus. In 2027 könnten es bereits über 50 Prozent sein.

Vor Kurzem haben Samsung und SK hynix zudem selbst eine Absichtserklärung mit dem ChtGPT-Entwickler OpenAI über die Lieferung von HBM-Halbleitern unterzeichnet. In der sogenannten "Stargate-Initiative" geht es um das Vorhaben ein weltweites Netzwerk an Hyperscale-KI-Rechenzentren bis 2029 aufzubauen. Das Projekt umfasst 500 Milliarden US-Dollar, schreibt die Korea Economic Daily.

Wer­bung

Aktien von Samsung und SK hynix auf der Überholspur

In Südkorea konnten die Aktien von Samsung Electronic und SK hynix in diesem Jahr bereits kräftig profitieren. Während die Samsung-Aktie seit Jahresbeginn 87,03 Prozent auf zuletzt 99.500 Won zulegen konnte, gewann das SK hynix-Papier sogar 199,6 Prozent auf 521.000 Won (Schlusskurse vom 28. Oktober 2025).

Es bleibt abzuwarten, wie weit der KI-Hype die beiden Speicherchip-Lieferanten noch nach oben katapultieren wird.

Redaktion finanzen.net

In eigener Sache

Übrigens: AMD (Advanced Micro Devices) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf AMD (Advanced Micro Devices)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf AMD (Advanced Micro Devices)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: M DOGAN / Shutterstock.com, JHVEPhoto / Shutterstock.com

Nachrichten zu NVIDIA Corp.

Wer­bung

Analysen zu NVIDIA Corp.

DatumRatingAnalyst
29.09.2025NVIDIA BuyJefferies & Company Inc.
23.09.2025NVIDIA BuyUBS AG
23.09.2025NVIDIA OutperformBernstein Research
19.09.2025NVIDIA OverweightJP Morgan Chase & Co.
12.09.2025NVIDIA BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
29.09.2025NVIDIA BuyJefferies & Company Inc.
23.09.2025NVIDIA BuyUBS AG
23.09.2025NVIDIA OutperformBernstein Research
19.09.2025NVIDIA OverweightJP Morgan Chase & Co.
12.09.2025NVIDIA BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
20.08.2025NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
10.01.2025NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
21.11.2024NVIDIA HaltenDZ BANK
21.11.2024NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
29.08.2024NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
04.04.2017NVIDIA UnderweightPacific Crest Securities Inc.
24.02.2017NVIDIA UnderperformBMO Capital Markets
23.02.2017NVIDIA ReduceInstinet
14.01.2016NVIDIA UnderweightBarclays Capital
26.07.2011NVIDIA underperformNeedham & Company, LLC

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für NVIDIA Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen