iPhone 17 und Services befeuern Apple
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Apple (WKN: 865985 / ISIN: US0378331005) ist zurück. Der Bericht zum vierten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 (Ende September) hat dies eindrucksvoll bestätigt. Während die iPhone-Umsätze für Apple-Verhältnisse noch verhalten ausfielen, überzeugte der Konzern vor allem mit seinem boomenden Dienstleistungsgeschäft. Zusätzlich sorgte die optimistische Prognose für Begeisterung.
Apple präsentiert starke Aussichten
Das äußerst wichtige erste Quartal des neuen Geschäftsjahres 2025/26 (Ende Dezember) hat für Apple gerade begonnen. Das Management erwartet ein Umsatzwachstum von rund 10 bis 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zwischenzeitlich hatten Analysten lediglich ein Plus von 6 Prozent prognostiziert. In den vergangenen Tagen sind die Schätzungen jedoch deutlich nach oben korrigiert worden.
Analysten rechnen laut FactSet inzwischen mit einem Wachstum von knapp 10 Prozent auf rund 136,08 Mrd. US-Dollar. Damit dürfte Apple ausgerechnet im wichtigen Weihnachtsgeschäft besonders stark abschneiden. Für die iPhone-Umsätze werden ebenfalls zweistellige Zuwächse erwartet. Zu verdanken hat man dies dem Erfolg des neuen iPhone 17.
Auch für Apples wichtigstes Produkt rechnen Marktbeobachter mit der besten Quartalsperformance aller Zeiten. Die Serviceerlöse sollen im Dezember-Quartal ähnlich stark zulegen wie im gesamten Fiskaljahr 2024/25, das bei +13,5 Prozent lag. Analysten hatten zuletzt rund +12 Prozent erwartet. Die Bruttomarge sieht Apple zwischen 47 und 48 Prozent.
Dienstleistungsgeschäft gewinnt an Dynamik
Im Vergleich zu den hohen Erwartungen für das laufende Dezember-Quartal wirkt der Rückblick auf die Monate Juli bis September 2025 weniger spektakulär. Das EPS erreichte 1,85 US-Dollar und lag damit über den Konsensschätzungen von 1,77 US-Dollar. Beeindruckend zeigte sich auch die Bruttomarge von 47,2 Prozent. Die Umsätze von rund 102,46 Mrd. US-Dollar trafen hingegen lediglich die Erwartungen.
Das iPhone unterperformte leicht, und auch die Gesamterlöse in China blieben unter den Prognosen. Dafür legte das Servicegeschäft um 15 Prozent zu und gewann im Jahresverlauf spürbar an Dynamik. Entsprechend positiv fielen die Analystenreaktionen aus, während die Apple-Aktie neue Rekordstände erreichte.
Noch mehr, auf das sich Apple-Anleger freuen dürfen
Wamsi Mohan, Analyst bei der Bank of America, nutzte die jüngsten Zahlen, um sein Kursziel von 325 US-Dollar sowie das „Buy“-Rating zu bestätigen. Er bleibt optimistisch. Ein Grund: Die iPhone-Upgrades verlaufen besser als erwartet, die Bruttomargen steigen trotz schwieriger Rohstoffbedingungen weiter, und im März-Quartal könnten niedrigere Zölle sowie ein höherer Dienstleistungsanteil die Margen zusätzlich verbessern. Ab 2026 sollen zudem KI-fähige Siri-Funktionen verfügbar sein, und im September 2026 wird ein faltbares iPhone erwartet.
Citigroup-Analyst Atif Malik hebt aufgrund der stärkeren Nachfrage nach iPhones seine Gewinnprognose für das Geschäftsjahr 2026/27 an. Auch die anhaltende Dynamik im Servicebereich wird hervorgehoben. Amit Daryanani von Evercore ISI zieht ein positives Fazit der jüngsten Apple-Ergebnisse. Apple sei weiterhin gut positioniert, um ein Umsatzwachstum im mittleren bis hohen einstelligen Bereich sowie ein zweistelliges EPS-Wachstum im unteren zweistelligen Bereich zu erzielen.
Goldman-Sachs-Analyst Michael Ng geht davon aus, dass die starke iPhone-Nachfrage bis ins Geschäftsjahr 2025/26 anhalten dürfte, während das Servicewachstum sich sogar beschleunigen könnte. J.P.-Morgan-Analyst Samik Chatterjee hebt seine Umsatzprognosen aufgrund der starken Produktzyklus-Dynamik „erheblich“ an – eine Entwicklung, die Apple seiner Einschätzung nach auch mit der kommenden iPhone-18-Generation fortsetzen dürfte. Auch die Gewinnschätzungen steigen entsprechend.
Mein Fazit
Apple scheint seine vorübergehende Schwächephase überwunden zu haben. Zölle, schwächere Erlöse in China und der Rückstand im Bereich KI sind in den Hintergrund gerückt. Das iPhone 17 kommt offenbar gut an, was die starken Umsatzaussichten für das Weihnachtsgeschäft unterstreichen. Gleichzeitig gewinnt das Dienstleistungsgeschäft weiter an Schwung.
Als Alternative zu einem Direktinvestment in Apple käme auch ein Indexzertifikat auf den Magnificent 7 Index (WKN: DA0AC0 / ISIN: DE000DA0AC05) infrage. Bei den Magnificent 7 handelt es sich um die sieben Technologiewerte Meta Platforms, Alphabet, Microsoft, Amazon, Apple, NVIDIA und Tesla.
Nachrichten zu Apple Inc.
Analysen zu Apple Inc.
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 09:36 | Apple Neutral | UBS AG | |
| 03.11.2025 | Apple Kaufen | DZ BANK | |
| 03.11.2025 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 03.11.2025 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 31.10.2025 | Apple Neutral | UBS AG | 
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 03.11.2025 | Apple Kaufen | DZ BANK | |
| 03.11.2025 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 31.10.2025 | Apple Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 31.10.2025 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 28.10.2025 | Apple Outperform | Bernstein Research | 
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 09:36 | Apple Neutral | UBS AG | |
| 03.11.2025 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 31.10.2025 | Apple Neutral | UBS AG | |
| 31.10.2025 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 27.10.2025 | Apple Neutral | UBS AG | 
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 27.10.2025 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
| 20.10.2025 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
| 13.10.2025 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
| 03.10.2025 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
| 02.05.2025 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | 
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Apple Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen
                                
