Steigende Produktionskosten

Post knöpft Geschäftskunden mehr Geld für Brieftransport ab

04.10.17 13:23 Uhr

Post knöpft Geschäftskunden mehr Geld für Brieftransport ab | finanzen.net

Geschäftskunden müssen ab dem kommenden Jahr für den Briefversand mehr Geld bezahlen.

Werte in diesem Artikel

Die Rabatte für Großkunden werden zu dem Zeitpunkt um drei Prozentpunkte gekürzt, sagte ein Sprecher der Post am Mittwoch auf Anfrage und bestätigte einen Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Die indirekte Portoerhöhung begründete das Unternehmen mit rückläufigen Versandmengen und steigenden Produktionskosten.

Wer­bung

Für Privatkunden bleiben die Portopreise dagegen unverändert. Die Bundesnetzagentur hatte nach der letzten Preiserhöhung 2016, als das Porto für den Standardbrief von 0,62 Euro auf 0,70 Euro angehoben wurde, die Preise für drei Jahre eingefroren. Der nächstmögliche Termin für eine Portoerhöhung ist damit der 1. Januar 2019.

Die Deutsche Post erlöst aus dem Briefgeschäft mit Geschäftskunden rund 90 Prozent des Umsatzes in einer insgesamt rückläufigen Sparte. Im vergangenen Jahr transportierten die Bonner mehr als 18,6 Milliarden Briefe oder täglich 59 Millionen Sendungen. Dazu gehören auch Postkarten, Bücher- und Werbesendungen. Nur jeder zehnte Brief ging an einen Privatkunden.

Nicht müde wird die Post bei der Entwicklung neuer Zustelloptionen: In Bad Hersfeld startet das Unternehmen den ersten Testlauf mit einem Zustellroboter, der die Arbeit der Briefträger vereinfachen soll. Dabei transportiert ein elektrisch betriebener "Postbote", der mittels Sensoren seinem Zusteller folgt und diesen vom Gewicht der Sendungsmenge entlastet, mehrere Briefbehälter. Von dem sechswöchigen Test, der am Mittwoch beginnen sollte, erhoffe sich die Post neue Erkenntnisse über die vereinfachte und leichtere Zustellung, hieß es.

BONN/BAD HERSFELD (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf DHL Group (ex Deutsche Post)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf DHL Group (ex Deutsche Post)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Deutsche Post

Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)

Wer­bung

Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)

DatumRatingAnalyst
15.05.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
07.05.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
06.05.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
02.05.2025DHL Group (ex Deutsche Post) HoldWarburg Research
01.05.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
15.05.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
07.05.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
06.05.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
01.05.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OverweightJP Morgan Chase & Co.
30.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
02.05.2025DHL Group (ex Deutsche Post) HoldWarburg Research
30.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) HoldWarburg Research
30.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) NeutralUBS AG
22.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) NeutralUBS AG
16.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
20.11.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.
09.11.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.
08.11.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.
18.10.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.
27.09.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für DHL Group (ex Deutsche Post) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen