Euro Stablecoin

Circle lanciert Ende Juni Euro-basierten Stablecoin EUROC

24.06.22 21:56 Uhr

Circle lanciert Ende Juni Euro-basierten Stablecoin EUROC | finanzen.net

Circle bereitet derzeit den Launch eines regulierten, an den Euro gekoppelten Stablecoin aus den USA vor: Ab dem 30. Juni 2022 kann der Euro Coin (EUROC) gehandelt werden.

Werte in diesem Artikel
Aktien

65,20 EUR -5,80 EUR -8,17%

9,23 USD 0,23 USD 2,56%

Devisen

0,7955 CHF 0,0016 CHF 0,20%

0,8621 EUR 0,0017 EUR 0,19%

0,7596 GBP 0,0000 GBP 0,00%

155,0119 JPY 0,4747 JPY 0,31%

0,9989 USD -0,0005 USD -0,05%

72.769,7305 CHF -2.262,1095 CHF -3,01%

78.864,4918 EUR -2.459,2869 EUR -3,02%

69.481,0830 GBP -2.303,9567 GBP -3,21%

14.179.931,5846 JPY -425.805,0162 JPY -2,92%

91.371,6222 USD -3.083,4960 USD -3,26%

2.356,4198 CHF -109,1376 CHF -4,43%

2.553,7795 EUR -118,5319 EUR -4,44%

2.249,9272 GBP -108,9398 GBP -4,62%

459.172,6696 JPY -20.773,9993 JPY -4,33%

2.958,7838 USD -145,0254 USD -4,67%

0,7962 CHF 0,0019 CHF 0,24%

0,8629 EUR 0,0020 EUR 0,23%

0,7602 GBP 0,0003 GBP 0,04%

155,1542 JPY 0,5292 JPY 0,34%

0,9998 USD -0,0002 USD -0,02%

3.450,0619 EUR -61,3636 EUR -1,75%

12,2327 EUR -0,5348 EUR -4,19%

0,0596 CHF -0,0025 CHF -4,06%

0,0569 GBP -0,0025 GBP -4,26%

• Zweiter Stablecoin für Circle, nach USD Coin
• Vollbesicherung durch Rücklagen in Euro, kein spekulativer Anteil
• Kollidiert der Token mit der EU-Krypto-Regulierung?

Während Tether zunehmend unter Druck gerät, bereitet Circle den Launch eines neuen Stablecoin vor.

Nach dem US-Stablecoin USDC ist der EUROC-Token die zweite digitale Währung aus dem Hause Circle. Das Unternehmen machte Anfang des Jahres auf sich aufmerksam, als es seinen Wert durch einen SPAC-Deal verdoppelte, wie bei BTC-ECHO zu lesen ist.

Der erste Stablecoin von Circle, der USD Coin, liegt mit einer Marktkapitalisierung von 55,7 Milliarden US-Dollar nach Daten von CoinMarketCap direkt hinter Tether mit 66,9 Milliarden US-Dollar auf Platz vier der größten Kryptowährungen (Stand 23.06.2022). Und genau wie beim US-amerikanischen Pendant setzt das Unternehmen auf die Vollbesicherung ohne spekulativen Anteil.

Auf Twitter kündigte das Unternehmen den Launch auf der Ethereum-Blockchain an.

Die Einführung des Euro Coin ziele darauf ab, "die erfolgreiche Arbeit von Circle bei der Förderung des reibungslosen Austauschs von Finanzwerten und der Überbrückung von kryptonativen und traditionellen Finanzdienstleistungen weiterzuführen", heißt es in der Pressemitteilung des Unternehmens.

Erhöhte Nachfrage trotz erschüttertem Vertrauen

Circle-CEO und Mitbegründer Jeremy Allaire sieht "eine klare Marktnachfrage nach einer digitalen Währung, die auf Euro lautet, der zweithäufigst gehandelten Währung der Welt nach dem US-Dollar". Mit den beiden Stablecoins trage Circle zu einem schnellen, kostengünstigen, sicheren und interoperablen Werttausch weltweit bei.

Das Terra-Debakel hatte das Vertrauen der Anleger in Stablecoins massiv gestört. Der Crash des TerraUSD hatte Schockwellen in den Kryptomarkt gesendet. Massive Abverkäufe brachten den TerraUSD aus dem Gleichgewicht, sodass er seine Stabilität zum US-Dollar verlor. Da der dezentrale Stablecoin an den LUNA-Token gekoppelt war, mussten massiv LUNA-Coins geschürft werden, um den UST zu stabilisieren.

Der zugrunde liegende Algorithmus brachte das System zum Absturz. Anleger verkauften in Panik und setzten so auch Krypto-Urgesteine wie Bitcoin oder Ethereum massiv unter Druck.

Stablecoin ist nicht gleich Stablecoin: Der EUROC-Token

Es gibt jedoch wichtige Unterschiede in der Besicherung der Stablecoins: EUROC wird nicht der erste Stablecoin sein, der an die Gemeinschaftswährung gekoppelt ist und gehört als solcher zur Gruppe der sogenannten Fiat-besicherten Stablecoins. Er ist im Gegensatz zu algorithmischen Stablecoins wie der TerraUSD oder Krypto-besicherten Stablecoins vollständig mit der europäischen Einheitswährung (Barmittel und Staatsanleihen) hinterlegt. Ein solcher Stablecoin ist nicht risikolos, aber der risikoärmste Vertreter seiner Klasse.

Infolge des Terra-Desasters verlor auch Tether kurzfristig die Bindung an den US-Dollar. Wie das Beispiel Tether zeigt, sind mit dieser Besicherungsstrategie durchaus Unsicherheiten verbunden: Eine 100-prozentige Deckung aller ausgegebenen Stablecoins habe es in der Vergangenheit nicht zu jedem Zeitpunkt gegeben, räumte der Tether-Herausgeber gegenüber der New Yorker Generalstaatsanwaltschaft ein, wie t3n berichtet. Zukünftig werde eine quartalsweise Offenlegung für Tether aber zur Pflicht.

Die im Krypto-Universum sehr bekannte Silvergate Bank werde die Reserve "innerhalb des regulatorischen Rahmens der USA" verwahren, wie das Unternehmen mitteilt. Zunächst soll der Token auf der Ethereum-Blockchain gelaunched werden, die auf der Homepage veröffentlichte Liste der Unterstützer, Binance.US, Bitstamp, FTX, Huobi Global, lässt aber vermuten, dass der Stablecoin in naher Zukunft auf den bekannten Krypto-Börsen gehandelt werden kann.

Das EU Krypto-Regulierungsgesetz: MiCA

Gleichzeitig mit dem Launch des EUROC-Tokens soll das europäische Krypto-Regulierungsgesetz MiCA fertiggestellt werden und könnte auch strenge Vorschriften für Stablecoins bereithalten. Wie Blockchainwelt unter Berufung auf einen Stablecoin-Experten mit Kontakt zu den EU-Regulierungsbehörden schreibt, könnte ein neuer Stablecoin als Affront bewertet werden und gleichzeitig die Gesetze zur Regelung der Fremdwährungen umgehen, da er unter dem US-Dollar herausgegeben werde. Es bestehe die begründete Vermutung, dass Stablecoins in MiCA eine Rolle spielen werden, da sich auch die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Eva Kaili, schon entsprechend geäußert hat.

Redaktion finanzen.net

Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schließt jegliche Regressansprüche aus.

In eigener Sache

Übrigens: Circle Internet Group und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Circle Internet Group

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Circle Internet Group

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: r.classen / Shutterstock.com, Patryk Kosmider / Shutterstock.com

Nachrichten zu Circle Internet Group

Wer­bung