Nach Putin-Aussagen

Wieso der Euro etwas verliert

11.03.22 16:38 Uhr

Wieso der Euro etwas verliert | finanzen.net

Der Kurs des Euro ist am Freitag leicht gesunken.

Werte in diesem Artikel
Devisen

1,0700 EUR -0,0008 EUR -0,08%

0,1197 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,9345 CHF 0,0006 CHF 0,07%

8,3542 CNY -0,0031 CNY -0,04%

0,8716 GBP -0,0005 GBP -0,05%

9,1206 HKD -0,0105 HKD -0,11%

173,9065 JPY 0,1765 JPY 0,10%

1,1743 USD -0,0003 USD -0,03%

1,1478 EUR 0,0010 EUR 0,09%

0,0058 EUR 0,0000 EUR -0,09%

0,8516 EUR 0,0002 EUR 0,02%

Aussagen des russischen Präsidenten Wladimir Putin zu jüngsten Gesprächen mit der Ukraine sorgten nur zeitweise für Auftrieb bei der Gemeinschaftswährung. Am Nachmittag wurde der Euro bei 1,0956 Dollar gehandelt und damit etwas tiefer als am Morgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0990 (Donnerstag: 1,1084) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9099 (0,9022) Euro.

Gegen Mittag stieg die Gemeinschaftswährung für kurze Zeit bis auf ein Tageshoch von 1,1043 US-Dollar. Der Devisenmarkt reagierte auf Aussagen des russischen Präsidenten, der sich leicht zuversichtlich mit Blick auf jüngste Gespräche mit der Ukraine geäußert hatte. Die russischen Verhandlungsführer hätten über "gewisse positive Veränderungen" bei den "praktisch täglich" geführten Gesprächen informiert, sagte Putin bei einem Treffen mit dem belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko im Kreml in Moskau. Details nannte Putin nicht.

Am Vortag war ein Kursanstieg des Euro schnell gestoppt worden, nachdem bekannt geworden war, dass ein Vermittlungsversuch der Türkei zwischen Russland und der Ukraine keine wesentlichen Ergebnisse gebracht hat. Der Krieg in der Ukraine bleibt das beherrschende Thema am Devisenmarkt. Konjunkturdaten treten dagegen in den Hintergrund. Ein unerwartet starker Dämpfer der Konsumlaune in den USA im März konnte dem Euro am Nachmittag keine nennenswerten Impulse verleihen.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,83970 (0,84175) britische Pfund, 128,46 (128,54) japanische Yen und 1,0230 (1,0270) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold kostete am Nachmittag in London 1981 Dollar. Das waren rund 15 Dollar weniger als am Vortag.

/jkr/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Jakub Krechowicz / Shutterstock.com, isak55 / Shutterstock.com