Nach US-Arbeitsmarktdaten

Euro Dollar Kurs: Darum legt der Euro etwas zu

09.11.23 16:56 Uhr

Euro Dollar Kurs: Darum legt der Euro etwas zu | finanzen.net

Der Euro hat am Donnerstag ein wenig zugelegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1199 EUR 0,0002 EUR 0,13%

8,3428 CNY -0,0085 CNY -0,10%

0,8665 GBP 0,0002 GBP 0,02%

9,1226 HKD -0,0062 HKD -0,07%

172,5600 JPY -0,4900 JPY -0,28%

1,1624 USD -0,0015 USD -0,13%

1,1543 EUR 0,0001 EUR 0,01%

0,0058 EUR 0,0000 EUR -0,14%

0,8604 EUR 0,0005 EUR 0,06%

Am Nachmittag notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,0721 US-Dollar. Am Mittag hatte der Euro noch knapp unter 1,07 Dollar notiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0691 (Mittwoch: 1,0671) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9353 (0,9371) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Etwas gestützt wurden der Euro durch die freundliche Stimmung an den europäischen Aktienmärkten. In den USA sanken unterdessen die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe. Der Rückgang war nur ein wenig stärker als erwartet. Die Zahlen bewegten den Devisenmarkt denn auch nicht sonderlich. Die US-Notenbank Fed beobachtet den Arbeitsmarkt genau. Der immer noch robuste Jobmarkt stützt die Lohnentwicklung und damit auch die Inflation.

Aus der Eurozone kamen wenig Impulse. Aus den Reihen der Europäischen Zentralbank bestätigte Vizepräsident Luis de Guindos die geldpolitische Haltung der Währungshüter. Gefragt nach perspektivischen Zinssenkungen, sagte der Spanier, dafür sei es noch zu früh. Ziel der Notenbank sei es, die Leitzinsen ausreichend lange auf dem aktuellen Niveau zu halten, um die Teuerung auf den EZB-Zielwert von zwei Prozent zu drücken.

In den vergangenen Monaten ist die Inflationsrate deutlich gesunken und lag im Oktober noch bei 2,9 Prozent. Ökonomen halten eine weitere Reduzierung in Richtung des EZB-Zielwerts allerdings für eine längere Angelegenheit.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,87205 (0,87015) britische Pfund, 161,57 (160,97) japanische Yen und 0,9637 (0,9599) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 1958 Dollar gehandelt. Das waren 11 Dollar mehr als am Vortag.

/jsl/la/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Pedro Salaverría / Shutterstock.com, PaulPaladin / Shutterstock.com