Wichtige Konjunkturdaten

Darum zeigt sich der Euro stabil - ifo-Geschäftsklima dämpft Sorgen

24.09.19 12:45 Uhr

Darum zeigt sich der Euro stabil - ifo-Geschäftsklima dämpft Sorgen | finanzen.net

Der Euro hat am Dienstag kaum auf etwas bessere Wirtschaftsdaten aus Deutschland reagiert.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,0878 EUR -0,0037 EUR -4,02%

0,1467 EUR -0,0002 EUR -0,12%

0,0004 EUR -0,0000 EUR -0,04%

0,0002 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0007 EUR -0,0000 EUR -0,04%

0,1197 EUR -0,0001 EUR -0,08%

2.602,4943 ACT 1,0197 ACT 0,04%

4.761,9048 ADT 0,0000 ADT 0,00%

11,3955 ADX 0,4580 ADX 4,19%

8,3557 CNY 0,0064 CNY 0,08%

1.521,7492 DLT 0,5962 DLT 0,04%

6,8159 ELF 0,0081 ELF 0,12%

0,8730 GBP -0,0005 GBP -0,05%

9,1338 HKD 0,0061 HKD 0,07%

173,6250 JPY -0,6350 JPY -0,36%

1,1737 USD 0,0008 USD 0,07%

1,1456 EUR 0,0004 EUR 0,03%

0,0058 EUR 0,0000 EUR 0,38%

0,8521 EUR -0,0007 EUR -0,08%

Am Mittag kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,0995 US-Dollar und damit in etwa so viel wie am Morgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Montagnachmittag auf 1,0985 Dollar festgesetzt.

Deutliche Kursschwankungen verzeichnete dagegen das britische Pfund. Auslöser war eine mit Spannung erwartete Entscheidung des Supreme Court. Das oberste Gericht des Königreichs erklärte die von der Regierung verhängte parlamentarische Zwangspause für rechtswidrig. Die Entscheidung schwäche Premierminister Boris Johnson innen- wie außenpolitisch erheblich, kommentierte Ökonom Marco Weber von Union Investment. "Der weitere Fortgang der Ereignisse und die Zukunft von Boris Johnson sind nun völlig offen."

Das britische Pfund legte kurz nach dem Urteil zum Euro und Dollar zunächst deutlich zu, fiel anschließend aber wieder zurück. Kritiker Johnsons hatten ihm vorgeworfen, die äußerst lange Zwangspause anzusetzen, um die Möglichkeiten des Parlaments zu beschneiden, einen ungeordneten Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union zu verhindern.

Neue Konjunkturdaten aus Deutschland dämpften unterdessen die bestehenden Rezessionsängste etwas. Das ifo-Geschäftsklima, Deutschlands wichtigster wirtschaftlicher Frühindikator, stieg nach fünf Rückgängen in Folge wieder an. ifo-Präsident Clemens Fuest sprach allerdings nur von einer Pause im Abschwung. Am Montag hatten sehr schwache Umfragedaten des Instituts Markit neue Konjunktursorgen hervorgerufen.

Unterdessen mehrt sich der Widerstand gegen einen wichtigen Teil des jüngsten EZB-Lockerungspakets. Frankreichs Notenbankchef Francois Villeroy de Galhau bezeichnete die neuen Wertpapierkäufe der Notenbank in Höhe von 20 Milliarden Euro je Monat als unnötig. Die beschlossene Zinssenkung und das neue Zinsversprechen allein seien bereits eine starke geldpolitische Kombination. Schon vor der Entscheidung der EZB hatte sich Villeroy de Galhau zurückhaltend geäußert, allerdings nicht so klar ablehnend wie jetzt. Der Kreis der Kritiker an den neuen Anleihekäufen wird damit immer größer.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Nagy-Bagoly Arpad / Shutterstock.com, Maryna Pleshkun / Shutterstock.com