Schwache Performance in Europa: STOXX 50 zeigt sich zum Start leichter
Der STOXX 50 notiert im STOXX-Handel um 09:11 Uhr um 0,94 Prozent schwächer bei 4.426,52 Punkten. In den Freitagshandel ging der STOXX 50 0,313 Prozent schwächer bei 4.454,35 Punkten, nach 4.468,34 Punkten am Vortag.
Der STOXX 50 erreichte heute sein Tagestief bei 4.426,52 Einheiten, während der höchste Stand des Börsenbarometers bei 4.454,35 Punkten lag.
So entwickelt sich der STOXX 50 seit Beginn des Jahres
Seit Beginn der Woche sank der STOXX 50 bereits um 2,34 Prozent. Vor einem Monat, am 01.07.2025, lag der STOXX 50-Kurs bei 4.452,92 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 01.05.2025, wies der STOXX 50 einen Stand von 4.397,53 Punkten auf. Vor einem Jahr, am 01.08.2024, wurde der STOXX 50 mit 4.437,14 Punkten gehandelt.
Der Index stieg auf Jahressicht 2025 bereits um 2,02 Prozent zu. Das STOXX 50-Jahreshoch steht derzeit bei 4.826,72 Punkten. Bei 3.921,71 Zählern wurde hingegen das Jahrestief markiert.
Das sind die Tops und Flops im STOXX 50
Zu den stärksten Einzelwerten im STOXX 50 zählen aktuell Unilever (+ 1,11 Prozent auf 44,57 GBP), Rolls-Royce (+ 0,39 Prozent auf 10,76 GBP), BAT (+ 0,37 Prozent auf 40,55 GBP), London Stock Exchange (LSE) (+ 0,04 Prozent auf 92,64 GBP) und Diageo (+ 0,00 Prozent auf 18,53 GBP). Die schwächsten STOXX 50-Aktien sind derweil AstraZeneca (-3,30 Prozent auf 109,51 GBP), Enel (-3,00 Prozent auf 7,60 EUR), GSK (-2,07 Prozent auf 13,89 GBP), Allianz (-1,99 Prozent auf 340,30 EUR) und Siemens (-1,33 Prozent auf 221,90 EUR).
STOXX 50-Aktien mit dem Top-Handelsvolumen
Aktuell weist die HSBC-Aktie das größte Handelsvolumen im STOXX 50 auf. Zuletzt wurden via STOXX 1.322.440 Aktien gehandelt. Die SAP SE-Aktie weist im STOXX 50 den höchsten Börsenwert auf. Die Marktkapitalisierung der Aktie beträgt 292,082 Mrd. Euro.
Fundamentaldaten der STOXX 50-Werte im Fokus
Die BNP Paribas-Aktie weist in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 7,80 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter den STOXX 50-Werten auf. Die Intesa Sanpaolo-Aktie zeigt 2025 laut FactSet-Schätzung mit 7,10 Prozent die höchste erwartete Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index auf.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com