Antriebstechnologien

'Wirtschaftsweise': Autobranche muss auch auf Brennstoffzelle setzen

30.05.21 19:08 Uhr

'Wirtschaftsweise': Autobranche muss auch auf Brennstoffzelle setzen | finanzen.net

Die "Wirtschaftsweise" Veronika Grimm hat sich dafür ausgesprochen, bei den Antrieben der Zukunft für Autos mehrgleisig zu fahren und nicht nur auf die Batterietechnik zu setzen.

Werte in diesem Artikel

"Es kommt darauf an, in den nächsten zwei bis drei Jahren den Grundstein zu legen, dass die deutsche Industrie auf den Weltmärkten auch bei der Brennstoffzelle mit im Spiel ist", sagte Grimm der Deutschen Presse-Agentur.

Wer­bung

Die deutsche Automobilindustrie müsse auf den Weltmärkten bei allen nachhaltigen Antriebstechnologien am Ball bleiben, auch um langfristig eine große Zahl an Jobs in Deutschland zu sichern. "Es wäre industriepolitisch falsch, nur auf die Batterietechnik zu setzen."

Die Autoindustrie forscht seit langem an der Brennstoffzelle. Dazu kommt ein Einsatz von E-Fuels - dies sind synthetische Kraftstoffe, die mittels Strom aus Wasser und Kohlendioxid produziert werden. Dieser Strom soll aus ökologischer Sicht vor allem aus erneuerbaren Energien gewonnen worden.

Derzeit ist Wasserstoff aber noch knapp und vergleichsweise teuer. Umweltverbände wie der BUND warnen vor Fehlinvestitionen. Hinsichtlich ihrer Energieeffizienz seien Batteriefahrzeuge klar im Vorteil gegenüber Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb oder gar Verbrennern, die mit wasserstoffbasierten E-Fuels fahren.

Wer­bung

Dagegen setzt Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) auf "Technologieoffenheit" und will neben der Batterietechnik auch auf den Einsatz von Wasserstoff in Autos setzen

Grimm ist Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Die Mitglieder werden auch als "Wirtschaftsweise" bezeichnet. Grimm ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg.

BERLIN (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf BMW

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf BMW

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Anusorn Nakdee / Shutterstock.com

Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.

Wer­bung

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

DatumRatingAnalyst
10.11.2025Volkswagen (VW) vz BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
07.11.2025Volkswagen (VW) vz BuyDeutsche Bank AG
07.11.2025Volkswagen (VW) vz OutperformRBC Capital Markets
04.11.2025Volkswagen (VW) vz BuyWarburg Research
03.11.2025Volkswagen (VW) vz NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
10.11.2025Volkswagen (VW) vz BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
07.11.2025Volkswagen (VW) vz BuyDeutsche Bank AG
07.11.2025Volkswagen (VW) vz OutperformRBC Capital Markets
04.11.2025Volkswagen (VW) vz BuyWarburg Research
03.11.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
03.11.2025Volkswagen (VW) vz NeutralUBS AG
31.10.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
30.10.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
30.10.2025Volkswagen (VW) vz NeutralUBS AG
30.10.2025Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
11.03.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
21.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
13.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
23.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
03.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Volkswagen (VW) AG Vz. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen