Forbes-RankingDas sind die 30 größten Unternehmen der Welt

Das Wirtschaftsmagazin Forbes stellt jährlich eine Liste der 2.000 größten Unternehmen der Welt zusammen - welche Unternehmen sind 2023 unter den Top 30?
Werte in diesem Artikel
Aktien
6,62 CNY 0,01 CNY 0,15%
211,75 EUR 1,10 EUR 0,52%
219,05 EUR -1,35 EUR -0,61%
24,45 SAR 0,10 SAR 0,41%
45,00 EUR 0,53 EUR 1,19%
0,47 EUR 0,01 EUR 2,53%
5,10 EUR 0,08 EUR 1,65%
137,26 EUR -0,02 EUR -0,01%
0,81 EUR 0,00 EUR 0,17%
40,80 CNY -0,02 CNY -0,05%
8,56 EUR -0,02 EUR -0,23%
87,29 EUR 0,04 EUR 0,05%
100,66 EUR 1,66 EUR 1,68%
11,98 EUR 0,18 EUR 1,53%
7,41 CNY 0,03 CNY 0,41%
268,75 EUR 0,00 EUR 0,00%
437,45 EUR 1,95 EUR 0,45%
135,82 EUR -1,54 EUR -1,12%
0,77 EUR -0,02 EUR -2,44%
55,22 CNY 0,13 CNY 0,24%
0,58 EUR -0,05 EUR -7,20%
42,33 USD 3,50 USD 9,01%
31,26 EUR 0,51 EUR 1,64%
54,07 EUR 0,51 EUR 0,95%
16,76 EUR -0,09 EUR -0,51%
295,45 EUR -2,60 EUR -0,87%
37,32 EUR 0,12 EUR 0,32%
93,35 EUR -0,90 EUR -0,95%
88,22 EUR -0,41 EUR -0,46%
71,67 EUR 0,49 EUR 0,69%
Die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg und hohe Inflationsraten hatten große Auswirkungen auf die Wirtschaft. Welche Unternehmen konnten diesen Widrigkeiten standhalten, welche nicht? Auffällig in diesem Jahr: Unter den 30 größten Unternehmen 2023 rangieren viele Unternehmen aus dem Bereich Finanzen. Das Ranking folgt der Aufstellung des Forbes Magazine. Stand ist der 8. Juni 2023.
Redaktion finanzen.net

Platz 31: Das Ranking
Das Forbes-Magazin hat für 2023 die Liste der größten Konzerne der Welt veröffentlicht. Das folgende Ranking stellt eine Auflistung der Top 30 der weltgrößten Unternehmen dar. Die Reihenfolge der Unternehmen ergibt sich aus den folgenden vier Kategorien: Umsatz, Gewinn, Vermögen und Marktwert. Diese werden einzeln betrachtet und sind gleich gewichtet. Die Branche des Unternehmens hingegen wird nicht berücksichtigt. Stand ist der 08. Juni 2023.
Quelle: Forbes, Bild: Billion Photos / Shutterstock.com

Platz 30: Morgan Stanley
Das US-amerikanische Investmentbanking- und Wertpapierhandelsunternehmen Morgan Stanley mit Hauptsitz in New York landet per Umsatz (74,16 Milliarden US-Dollar), Gewinn (10,34 Milliarden US-Dollar), Vermögen (1.199,9 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (141,76 Milliarden US-Dollar) auf dem letzten Platz der Top-30-Liste der weltweit größten Unternehmen und bildet somit das Schlusslicht des Rankings.
Quelle: Forbes, Bild: Gordon Bell / Shutterstock.com

Platz 29: Volkswagen Group
Das größte deutsche Unternehmen ist Volkswagen. Der Konzern mit Hauptsitz in Wolfsburg belegt per Umsatz (293,47 Milliarden US-Dollar), Gewinn (15,63 Milliarden US-Dollar), Vermögen (633,78 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (70,16 Milliarden US-Dollar) Rang 29.
Quelle: Forbes, Bild: Steve Mann / Shutterstock.com

Platz 28: BP
Rang 28 belegt das britische Mineralölunternehmen BP - nach Umsatz (248,11 Milliarden US-Dollar), Gewinn (25,89 Milliarden US-Dollar), Vermögen (278,66 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (108,3 Milliarden US-Dollar).
Quelle: Forbes, Bild: Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Platz 27: Postal Savings Bank of China (PSBC)
Nach Umsatz (82,51 Milliarden US-Dollar), Gewinn (12,78 Milliarden US-Dollar), Vermögen (2.023,57 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (110,18 Milliarden US-Dollar) liegt die chinesische Postal Savings Bank of China (PSBC) auf Rang 27 der weltweit größten Unternehmen.
Quelle: Forbes, Bild: testing / Shutterstock.com

Platz 26: China Merchants Bank
Die China Merchants Bank liegt per Umsatz (72,44 Milliarden US-Dollar), Gewinn (20,56 Milliarden US-Dollar), Vermögen (1.458,48 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (129,84 Milliarden US-Dollar) auf Rang 26.
Quelle: Forbes, Bild: testing / Shutterstock.com

Platz 25: China Mobile
Nach Umsatz (140,53 Milliarden US-Dollar), Gewinn (18,76 Milliarden US-Dollar), Vermögen (290 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (186,41 Milliarden US-Dollar) gilt: Platz 25 für den chinesischen Mobilfunkanbieter China Mobile.
Quelle: Forbes, Bild: testing / Shutterstock.com

Platz 24: Citigroup
Dank Umsatz (120,42 Milliarden US-Dollar), Gewinn (15,02 Milliarden US-Dollar), Vermögen (2.455,11 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (90,03 Milliarden US-Dollar) erreicht der US-amerikanische Finanzdienstleister Citigroup mit Hauptsitz in New York City Platz 24.
Quelle: Forbes, Bild: Douglas Freer / Shutterstock.com

Platz 23: Walmart
Der US-amerikanische Großkonzern Walmart ist nach Umsatz (611,29 Milliarden US-Dollar), Gewinn (11,68 Milliarden US-Dollar), Vermögen (243,2 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (409,12 Milliarden US-Dollar) die Nummer 23 in der Liste der weltgrößten Unternehmen.
Quelle: Forbes, Bild: www.walmart.com

Platz 22: Verizon Communications
Verizon Communications ist als US-amerikanischer Telekommunikationskonzern per Umsatz (136,19 Milliarden US-Dollar), Gewinn (21,59 Milliarden US-Dollar), Vermögen (377,72 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (159,04 Milliarden US-Dollar) Platzhalter auf Rang 21, diesen muss sich das Unternehmen jedoch teilen.
Quelle: Forbes, Bild: Johnathan Weiss / Shutterstock.com

Platz 21: TotalEnergies
Das Multi-Energie-Unternehmen TotalEnergies steht nach Umsatz (257,59 Milliarden US-Dollar), Gewinn (21,12 Milliarden US-Dollar), Vermögen (293,03 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (151,64 Milliarden US-Dollar) ebenfalls auf Rang 21.
Quelle: Forbes, Bild: HJBC / Shutterstock.com

Platz 20: HSBC Holdings
Die britische Großbank HSBC Holdings ist nach Umsatz (73,98 Milliarden US-Dollar), Gewinn (22,19 Milliarden US-Dollar), Vermögen (2.989,7 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (151,19 Milliarden US-Dollar) Nummer 20 der weltweit größten Unternehmen.
Quelle: Forbes, Bild: JuliusKielaitis / Shutterstock.com

Platz 19: PetroChina
Der größte chinesische Ölkonzern PetroChina belegt nach Umsatz (457,4 Milliarden US-Dollar), Gewinn (22,18 Milliarden US-Dollar), Vermögen (384,58 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (122,91 Milliarden US-Dollar) Rang 18. Doch diesen muss sich das Unternehmen teilen.
Quelle: Forbes, Bild: PetroChina

Platz 18: Chevron
Dem Energiekonzern Chevron verbleibt nach Umsatz (233,12 Milliarden US-Dollar), Gewinn (35,78 Milliarden US-Dollar), Vermögen (255,89 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (303,54 Milliarden US-Dollar) ein geteilter Rang 18.
Quelle: Forbes, Bild: Lowe Llaguno / Shutterstock.com

Platz 17: Wells Fargo
Das US-amerikanische Finanzdienstleistungsunternehmen Wells Fargo kann per Umsatz (108,93 Milliarden US-Dollar), Gewinn (14,5 Milliarden US-Dollar), Vermögen (1.886,4 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (142,36 Milliarden US-Dollar) Platz 17 belegen.
Quelle: Forbes, Bild: ValeStock / Shutterstock.com

Platz 16: Ping An Insurance Group
Die chinesische Ping An Insurance (Group) Company of China Ltd. ist in den verschiedensten Versicherungsbereichen tätig und kann nach Berücksichtigung von Umsatz (166,37 Milliarden US-Dollar), Gewinn (12,64 Milliarden US-Dollar), Vermögen (1.598,49 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (138,56 Milliarden US-Dollar) den 16. Platz ergattern.
Quelle: Forbes, Bild: Pavel Kapysh / Shutterstock.com

Platz 15: UnitedHealth Group
Platz 15 ist nach Umsatz (335,94 Milliarden US-Dollar), Gewinn (20,7 Milliarden US-Dollar), Vermögen (283,68 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (460,19 Milliarden US-Dollar) für die US-amerikanische United Health Group reserviert.
Quelle: Forbes, Bild: UnitedHealth Group

Platz 14: Samsung Electronics
Umsatz (220,07 Milliarden US-Dollar), Gewinn (34,49 Milliarden US-Dollar), Vermögen (348,81 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (334,31 Milliarden US-Dollar) bescheren dem südkoreanischen Tech-Konzern Samsung Platz 14.
Quelle: Forbes, Bild: istock/ictor

Platz 13: Toyota
Der Automobilhersteller Toyota Motor Corp. belegt per Umsatz (270,49 Milliarden US-Dollar), Gewinn (18,5 Milliarden US-Dollar), Vermögen (542,5 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (188,2 Milliarden US-Dollar) Platz 13.
Quelle: Forbes, Bild: FotograFFF / Shutterstock.com

Platz 12: Bank of China
Die Bank of China Ltd. kann sich per Umsatz (158,23 Milliarden US-Dollar), Gewinn (33,23 Milliarden US-Dollar), Vermögen (4.421,76 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (122,67 Milliarden US-Dollar) Platz 12 sichern.
Quelle: Forbes, Bild: pcruciatti / Shutterstock.com

Platz 11: Shell
Unter Berücksichtigung von Umsatz (365,89 Milliarden US-Dollar), Gewinn (43,51 Milliarden US-Dollar), Vermögen (429,15 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (205,45 Milliarden US-Dollar) sichert sich das britische Unternehmen Shell Platz elf der Rangliste.
Quelle: Forbes, Bild: FotograFFF / Shutterstock.com

Platz 10: Apple
Umsatz (385,1 Milliarden US-Dollar), Gewinn (94,32 Milliarden US-Dollar), Vermögen (332,16 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (2.756,21 Milliarden US-Dollar) bringen dem US-amerikanischen Tech-Giganten Apple Platz zehn ein.
Quelle: Forbes, Bild: Marek Szandurski / Shutterstock.com
.jpg)
Platz 9: Microsoft
Der US-amerikanische Tech-Riese Microsoft liegt nach Umsatz (207,59 Milliarden US-Dollar), Gewinn (69,02 Milliarden US-Dollar), Vermögen (380,09 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (2.309,84 Milliarden US-Dollar) auf Rang neun.
Quelle: Forbes, Bild: James M. Phelps, Jr / Shutterstock.com

Platz 8: ExxonMobil
Der US-amerikanische Mineralölkonzern Exxon Mobil Corporation belegt dank Umsatz (393,16 Milliarden US-Dollar), Gewinn (61,69 Milliarden US-Dollar), Vermögen (369,37 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (439,39 Milliarden US-Dollar) Platz acht des Rankings.
Quelle: Forbes, Bild: bioraven / Shutterstock.com

Platz 7: Alphabet
Nach Umsatz (282,85 Milliarden US-Dollar), Gewinn (58,59 Milliarden US-Dollar), Vermögen (369,49 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (1.340,53 Milliarden US-Dollar) kann der US-amerikanische Tech-Gigant und Google-Mutter Alphabet Rang sieben für sich verbuchen.
Quelle: Forbes, Bild: JPstock / Shutterstock.com

Platz 6: Bank of America
Auf dem sechsten Platz landet, nach Umsatz (133,84 Milliarden US-Dollar), Gewinn (28,62 Milliarden US-Dollar), Vermögen (3.194,66 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (220,82 Milliarden US-Dollar), die Bank of America Corp..
Quelle: Forbes, Bild: Northfoto / Shutterstock.com

Platz 5: Agricultural Bank of China
Die Acricultural Bank of China schafft es mit ihrem Firmenkunden- und Privatkundengeschäft, den Treasury Operations und weiteren Bereichen per Umsatz (186,14 Milliarden US-Dollar), Gewinn (37,92 Milliarden US-Dollar), Vermögen (5.356,86 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (141,82 Milliarden US-Dollar) auf Rang fünf.
Quelle: Forbes, Bild: Agricultural Bank of China

Platz 4: China Construction Bank
Die China Construction Bank liegt nach Umsatz (203,08 Milliarden US-Dollar), Gewinn (48,25 Milliarden US-Dollar), Vermögen (4.977,48 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (172,99 Milliarden US-Dollar) auf Platz vier des Rankings.
Quelle: Forbes, Bild: pruciatti

Platz 3: ICBC
Die Industrial & Commercial Bank of China Ltd. schafft es Stand 08. Juni 2023 mit Umsatz (216,77 Milliarden US-Dollar), Gewinn (52,47 Milliarden US-Dollar), Vermögen (6.116,82 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (203,01 Milliarden US-Dollar) auf Rang drei der größten Unternehmen weltweit.
Quelle: Forbes, Bild: pcruciatti / Shutterstock.com

Platz 2: Saudi Aramco
Nach Umsatz (589,47 Milliarden US-Dollar), Gewinn (156,36 Milliarden US-Dollar), Vermögen (660,99 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (2.055,22 Milliarden US-Dollar) erreicht die Saudi Arabian Oil Company mit den Bereichen Erschließung, Produktion, Transport und Verkauf von Erdöl und Erdgas Rang zwei der größten Unternehmen der Welt.
Quelle: Forbes, Bild: rafapress / Shutterstock.com

Platz 1: JPMorgan Chase
Per Umsatz (179,93 Milliarden US-Dollar), Gewinn (41,8 Milliarden US-Dollar), Vermögen (3.744,3 Milliarden US-Dollar) und Marktwert (399,59 Milliarden US-Dollar) sichert sich die US-amerikanische Finanzholding-Gesellschaft JPMorgan Rang eins der Top-Unternehmen.
Quelle: Forbes, Bild: TK Kurikawa / Shutterstock.com
In eigener Sache
Übrigens: Alphabet A (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!
Ausgewählte Hebelprodukte auf Agricultural Bank of China (A)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Agricultural Bank of China (A)
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
WerbungWeitere News
Bildquellen: Supannee Hickman / Shutterstock.com, PAUL J. RICHARDS/AFP/Getty Images
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.