DAX schließt im Plus -- Wall Street schließt nach neuen Rekorden fest -- Das steckt hinter Warren Buffetts Haltung zum Bitcoin -- Conti prüft wohl Aufspaltung -- Salzgitter, GEA, Zalando im Fokus
BAUER mit Gewinnwarnung. Schweizer Notenbank erwartet Rekordgewinn von 54 Milliarden Franken. Sony-Chef sieht Krise als überwunden an. Apple verteidigt nach Kritik Smartphonepraktiken bei Kindern. 2017 war teuerstes US-Katastrophenjahr. Rauf und runter: Wie sich die Steuern seit 1990 entwickelten.
Marktentwicklung
Am Dienstag konnten die deutschen Aktienmärkte zulegen.
Bereits zum Start konnte der deutsche Leitindex DAX Gewinne verzeichnen. Zum Börsenschluss notierte er 0,13 Prozent fester bei 13.385,59 Punkten. Der TecDAX setzte seine Kursrally fort und beendete den Handel 0,55 Prozent im Plus bei 2.686,16 Zählern.
Im Blick der Börsianer blieb der Euro, der zuletzt zum US-Dollar deutlich zugelegt hatte, zum Wochenstart aber wieder etwas zurückkam. Ein zu starker Euro wird allgemein als mögliche Belastung für den deutschen Aktienmarkt mit seinen vielen exportorientierten Unternehmen gesehen.
Konjunkturseitig wurden Daten zur deutschen Industrieproduktion und Handelsbilanz veröffentlicht, die mehrheitlich positiv ausgefallen waren.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Aktienmärkte konnten am Dienstag etwas zulegen.
Der EuroSTOXX 50 stieg kaum verändert in den Börsenhandel ein. Er beendete den Tag 0,18 Prozent fester bei 3.622,87 Punkten.
Grundsätzlich dürfte die Anlegerstimmung weiter positiv bleiben. "Vor allem die Schwäche des Euro dürfte weiter stützen", sagt ein Analyst. Bei den Konjunkturdaten des Tages wurde vor allem auf die deutsche Produktion und Handelsbilanz geachtet. "Der Markt will immer abgleichen, ob die harten Fakten aus der Realität auch den weit vorgelaufenen Sentiment-Indikatoren folgen", so ein Analyst.
Kursstützend dürfte sich zudem der robuste weltweite Wirtschaftsaufschwung, erweisen, so Anlagestratege Michael Hewson vom Brokerhaus CMC Markets. Der Konjunkturoptimismus dränge die Tatsache, dass Aktien insbesondere in den USA bereits vergleichsweise teuer seien, in den Hintergrund.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die US-Börsen haben am Dienstag neue Rekordmarken geknackt und sind mit Gewinnen in den Feierabend gegangen.
Der US-Leitindex Dow Jones hat auch am Dienstag erneut neue Rekorde erklommen. In der Spitze ging es für den US-Leitindex bis auf 25.439,78 Punkte nach oben. Mit Ertönen der Schlussglocke ging es für das Börsenbarometer um 0,42 Prozent auf 25.390,20 Punkte nach oben. Auch für den Techwerteindex NASDAQ Composite fielen am Dienstag neue Rekordmarken. Mit 7.181,14 Zählern markierte der Index ein neues Allzeithoch. Am Ende ging es um 0,09 Prozent auf 7.163,58 Indexpunkte nach oben.
Händler sehen weiterhin gute Voraussetzungen für weitere Kursgewinne. Sowohl in den USA als auch in vielen anderen Ländern sind die jüngsten Konjunkturdaten überwiegend positiv ausgefallen, was für einen weltweiten Wirtschaftsaufschwung spricht, wie er seit der Finanzkrise im Jahr 2008 nicht mehr vorgekommen ist. Aktuelles Beispiel für die gute Wirtschaftslage sind die überraschend guten Novemberdaten zur deutschen Industrieproduktion.
Wirtschaftswachstum löst auch Sorgen aus
"Er ist beängstigend, der unerbittliche Anstieg. Ich denke, dass das Wachstum größer ausfallen wird als erwartet und dies zu einer Änderung des Zeitplans für die Geldpolitik führen wird, was sich negativ auf Aktien auswirken wird", sagt Ökonom Kent Engelke von Capitol Securities Management. Für den Aktienmarkt sind die niedrigen Zinsen positiv.
Konjunkturdaten kommen nur aus der zweiten Reihe. Die Zahl der offenen Stellen ist im November auf ein Sechsmonatstief gesunken. Anleger warten aber gespannt auf die Verbraucherpreise am Freitag. Die Inflation ist eines der Kriterien, an denen die US-Notenbank ihre Geldpolitik ausrichtet. Trotz der sehr guten Beschäftigungslage sind die Löhne in den USA bislang nur moderat gestiegen, was die Teuerung insgesamt bremst und gegen rasche Zinserhöhungen spricht.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Börsen in Fernost zeigten sich am Dienstag weitgehend mit grünen Vorzeichen.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 legte am Dienstag um 0,6 Prozent zu und ging bei 23.850 Punkten aus dem Handel. Am Montag hatte in Japan wegen des "Tags der Volljährigkeit" kein Handel stattgefunden. Der Shanghai Composite stieg daneben um 0,13 Prozent auf 3.413,90 Punkte. Der Hang Seng legte in Hongkong 0,36 Prozent auf 31.011,41 Indexpunkte zu.
Die wichtigen Börsen der Region legten zu, auch wenn die Aufschläge keine übermäßig üppige Dimension aufweisen. Am Vortag hatte die Wall Street erstmals nach einem mehrtägigen Rekordlauf zum Ende nur uneinheitlich tendiert. Die Teilnehmer an den Weltbörsen sind sich aber einig, dass die Stimmung für Aktien gut bleibt, angefacht von einer starken Konjunktur wie auch von guten Unternehmensergebnissen, die nun allmählich für das vierte Quartal eintrudeln.
Zahlreiche asiatische Börsen tendieren aktuell auf Mehrjahreshochs. "Ich muss wirklich kämpfen, um für den Moment irgendeine schlechte Nachricht zu finden", sagte Rob Carnell, Research-Leiter für Asien bei der ING. Und Goldman Sachs hebt hervor, dass erstmals seit 2010 die Weltwirtschaft die meisten Vorhersagen übertroffen habe und dass diese Stärke wohl anhalten dürfte.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Euroraum-Arbeitslosenquote sinkt unerwartet
(10:59 Uhr)Autoproduktion in Mexiko legt kräftig zu
(17:51 Uhr)Union und SPD sprechen über Zukunft Europas
(06:34 Uhr)