DAX schließt knapp unter 12.400 Punkten -- US-Börsen schließt deutlich im Plus -- VW-Chef Müller vor dem Aus? -- T-Mobile und Sprint: Fusionsgerüchte -- Spotify, Bayer, Monsanto, Steinhoff im Fokus
Nach Gewinnwarnung: Deutsche Beteiligungs AG-Aktien knicken ein. ElringKlinger-Aktie nach Analystenkommentar schwach. LVMH steigert Umsatz kräftig. Investorenlegende George Soros steigt in den Krypto-Markt ein. Xi Jinping verspricht weitere Öffnung Chinas
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt fuhr im Dienstagshandel kräftige Gewinne ein.
Der DAX gewann zum Start über ein Prozent und bewegte sich auch im weiteren Verlauf in der Gewinnzone. Zur Schlussglocke wies er ein Kursplus von 1,11 Prozent auf 12.397,32 Punkte aus. Der TecDAX bewegte sich ebenfalls im grünen Bereich und ging 1,56 Prozent fester bei 2.568,47 Zählern in den Feierabend.
Anzeichen einer Deeskalation im Handelskonflikt zwischen den USA und China trieben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag an. Zuvor hatte Chinas Präsident Xi Jinping eine weitere Öffnung seines Landes angekündigt. In einer Rede auf dem asiatischen Wirtschaftsforum in Bo'ao in Südchina stellte er geringere Zölle auf Autoimporte, mehr Marktzugang sowie bessere Investitionsbedingungen in Aussicht. Dies wurde am Markt als Signal der Gesprächsbereitschaft Chinas positiv aufgenommen.
Trotz allem sollten die weiter andauernden Spannungen zwischen den USA und Russland nicht in Vergessenheit geraten. So hatten Ermittler des FBI am Montag das Büro von Michael Cohen, Rechtsbeistand von US-Präsident Trump, durchsucht.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Börsen zeigten sich am Dienstag mit Aufschlägen.
Der EuroSTOXX 50 baute seine Vortagesgewinne nach einem festen Start deutlich aus. Schlussendlich legte das Börsenbarometer 0,7 Prozent auf 3.438,78 Punkte zu.
Grund für die gute Stimmung waren Aussagen des chinesischen Präsidenten Xi Jinping. Dieser versprach eine weitere Öffnung seines Landes und signalisierte damit Gesprächsbereitschaft im Handelsstreit mit den USA. Diese Entspannung wurde an den Aktienmärkten mit Erleichterung aufgenommen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Am Dienstag dominierten die Bullen auf dem US-amerikanischen Börsenparkett.
Der Dow Jones legte bereits zum Handelsstart kräftig zu und baute seine Gewinne im Verlauf aus. Mit einem Plus von 1,79 Prozent ging es bei 24.407,86 Zählern in den Feierabend. Auch der NASDAQ Composite wies grüne Vorzeichen aus und verabschiedete sich 2,07 Prozent fester bei 7.094,30 Zählern aus dem Handel. Die Investoren begrüßten die Aussagen des chinesischen Präsidenten Xi Jinping, der die Furcht vor einem Handelskrieg mit den USA zunächst einmal zerstreut hat. Xi kündigte neue Schritte zur Öffnung der Wirtschaft seines Landes an. An den Märkten in Asien und Europa wurden die Aussagen mit steigenden Kursen quittiert. In jüngster Zeit hatte die Sorge vor einer handelspolitischen Eskalation zwischen den beiden Ländern für erhöhte Volatilität an den Aktienmärkten gesorgt. Andere Themen wie ein mögliches Eingreifen Amerikas in den Syrienkrieg bleiben zunächst noch im Hintergrund. Dagegen dürfte bald die Berichtssaison die Politik an den Märkten verdrängen, da ab Donnerstag größere US-Konzerne Geschäftszahlen ausweisen werden.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Am Dienstag konnten die wichtigsten asiatischen Indizes zulegen.
In Japan gewann der Nikkei 225 im Dienstagshandel 0,79 Prozent auf 21.849,42 Punkte. Der Hang Seng legte indes 1,65 Prozent auf 30.728,74 Zähler zu, während der Shanghai Composite 1,57 Prozent fester bei 3.187,64 Indexpunkten aus dem Handel ging.
Nach einem schwächeren Start konnten Asiens Börsen im Verlauf zulegen. Ausgelöst wurde die Kauflaune durch Chinas Präsident Xi Jinping, der inmitten des Handelskonfliktes mit den USA neue Schritte zur Öffnung der Wirtschaft seines Landes ankündigte. Zudem versicherte er, Peking strebe keinen Handelsüberschuss an. "Die Tür der chinesischen Öffnung wird nicht geschlossen, sie wird nur weiter und weiter geöffnet." Als konkrete Maßnahmen nannte Xi die Reduzierung von Zöllen auf Autos sowie zum Schutz geistigen Eigentums - diese zählen zu den Hauptforderungen der USA.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Eurokurs hält die Gewinne im US-Handel
(21:00 Uhr)Italien: Industrie schwächelt weiter
(10:26 Uhr)FBI durchsucht Büro von Trumps Anwalt Cohen
(07:21 Uhr)Dillinger legt Jahresergebnis vor
(05:49 Uhr)Uber steigt in E-Bike-Verleih in USA ein
(16:21 Uhr)EZB erwartet anhaltend starkes Wachstum
(15:45 Uhr)