DAX schließt mit kleinen Verlusten -- US-Börsen schließen im Plus -- Bayer: Kapitalerhöhung -- Experten erwarten DAX-Crash -- Netflix mit starken Zahlen, Software AG, WPP, Daimler, Tesla im Fokus
Drägerwerk wird nach schleppendem Jahresbeginn ein wenig zurückhaltender. Navistar-Aktie klettert nach Spekulation über Übernahme durch VW. Altice-Aktie im Aufwind nach Berichten über Bouygues-Interesse. US-Notenbanker Dudley: Zinsen dürften weiter graduell steigen. Scout24-Aktie markiert Allzeithoch. Trump kritisiert Russland und China wegen Währungsabwertungen. Chartexperte erwartet Ende der neunjährigen Hausse am US-Aktienmarkt.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich zum Wochenauftakt nicht in bester Stimmung und schloss schwächer.
Der DAX rutschte nach einem freundlichen Start kontinuierlich ab und ging schließlich bei 12.391,41 Punkten um 0,41 Prozent leichter aus dem Handel. Der TecDAX gab ebenfalls nach und beendete den Tag mit einem Verlust von 0,48 Prozent bei 2.607,62 Zählern.
Der Angriff westlicher Alliierter auf Ziele in Syrien war keine Überraschung und fiel eher kleiner aus als von vielen Marktteilnehmern befürchtet. Laut Trump sei damit auch die "Mission vollendet". Dass es vorerst nicht zu einer Eskalation des Syrien-Konflikts kam, beruhigte die Anleger am Montag etwas, reichte aber nicht aus, um sie in Kauflaune zu versetzen.
Konjunkturdaten aus den USA fielen am Montagnachmittag zudem gemischt aus und schürten somit die Angst, dass sich die Konjunktur weltweit abkühlen könnte.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Börsen präsentierten sich am Montag zurückhaltend.
Der EuroSTOXX 50 beendete den Handelstag nach einem kaum veränderten Start wenig bewegt: Er verlor 0,2 Prozent auf 3.441,04 Punkte.
Mit dem eher begrenzten Militärschlag in Syrien hat das Risiko einer Eskalation zumindest kurzfristig nachgelassen, die Anleger warteten jedoch trotzdem erst einmal ab. Auch neue US-Konjunkturdaten sowie ein positiver Handelsstart an der Wall Street konnten die europäischen Börsen nicht aus ihrer Lethargie reißen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Der US-amerikanische Aktienmarkt hat den Montagshandel mit Gewinnen beendet.
Der Leitindex Dow Jones eröffnete mit einem Plus von 0,5 Prozent baute seine Gewinne im Verlauf weiter aus. Mit einem Aufschlag von 0,90 Prozent ging der Leitindex bei 24.579,82 Zählern in den Feierabend. Der NASDAQ Composite verabschiedete sich 0,70 Prozent fester und schloss bei 7.156,28 Indexpunkten.
Das die USA gemeinsam mit Frankreich und Großbritannien am Wochenende mehrere Ziele in Syrien angegriffen hat, schien die Anleger nicht zu verunsichern, zumal Syriens Verbündeter Russland bislang nur verbal auf den Militärschlag reagiert hat. Stattdessen beeindruckte die Bank of America bereits vorbörslich mit einem Rekordgewinn und auch der amerikanische Einzelhandel konnte seine Negativserie im März mit einem unerwartet deutlichen Umsatzplus beenden. Demgegenüber fiel allerdings der Empire-State-Index schlechter aus als erwartet, belastete die Stimmung jedoch offenbar nicht.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An den asiatischen Handelsplätzen schlugen die Indizes zu Wochenbeginn unterschiedliche Richtungen ein.
Der Nikkei 225 in Japan schloss 0,26 Prozent stärker bei 21.835,53 Punkten.
In China ging es hingegen abwärts. Der Shanghai Composite verlor bis Handelsschluss 1,53 Prozent auf 3.110,65 Indexpunkte und der Hang Seng fiel um 1,60 Prozent auf 30.315,59 Zähler.
Der Raketenangriff von USA, Frankreich und Großbritannien in Syrien verunsicherte die Anleger, auch wenn er nicht so massiv ausfiel wie von einigen Marktteilnehmern befürchtet. Zudem konnten am Freitag die Quartalszahlen von JP Morgan, Citigroup und Wells Fargo nicht überzeugen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
EU beantragt wegen US-Zöllen WTO-Verfahren
(21:45 Uhr)STADA baut Management und Vorstand um
(20:12 Uhr)USA: NAHB-Hausmarktindex fällt erneut
(16:12 Uhr)New Yorker Konjunkturindex fällt im April
(14:41 Uhr)Privatbankchef von HSBC Schweiz tritt ab
(13:56 Uhr)Russland blockt Messenger-Dienst Telegram
(11:56 Uhr)Russischer Aktienmarkt gibt weiter nach
(10:18 Uhr)US-Justiz ermittelt gegen Trump-Anwalt Cohen
(22:35 Uhr)