Messe in Las Vegas

Google will mit Partnern Android ins Auto bringen

06.01.14 11:55 Uhr

Das dominierende Smartphone-System Android von Google kommt ins Auto. Der Internet-Konzern stellte dafür am Montag eine Allianz mit mehreren großen Autobauern vor, dazu gehört auch Audi aus Deutschland.

Werte in diesem Artikel
Aktien

145,12 EUR 4,94 EUR 3,52%

181,38 EUR -6,62 EUR -3,52%

75,18 EUR 0,62 EUR 0,83%

39,89 EUR -1,17 EUR -2,84%

8,94 EUR 0,06 EUR 0,72%

53,20 EUR -6,60 EUR -11,04%

Indizes

1.979,6 PKT 47,2 PKT 2,44%

23.086,7 PKT 589,7 PKT 2,62%

552,9 PKT 11,4 PKT 2,11%

5.285,2 PKT 125,0 PKT 2,42%

495,4 PKT 8,2 PKT 1,68%

2.979,5 PKT 1,6 PKT 0,05%

6.193,8 PKT -6,9 PKT -0,11%

12.053,0 PKT 293,0 PKT 2,49%

2.556,6 PKT -8,8 PKT -0,34%

20.102,6 PKT 315,9 PKT 1,60%

17.977,7 PKT 267,0 PKT 1,51%

36.830,7 PKT 378,4 PKT 1,04%

7.793,3 PKT -14,2 PKT -0,18%

8.920,7 PKT 223,1 PKT 2,56%

5.686,7 PKT 82,5 PKT 1,47%

2.101,6 PKT 7,2 PKT 0,34%

    LAS VEGAS/MOUNTAIN VIEW (dpa-AFX) - Die Partner wollen als erstes daran arbeiten, neue Formen der Integration von Android-Geräten im Auto zu ermöglichen.

Wer­bung

    Zudem solle Android aber auch für das Auto angepasst werden, um das Fahren sicherer und einfacher zu machen, hieß es in einem Google-Blogeintrag. Diesen Teil der Ankündigung macht interessant, dass Google bereits seit Jahren eine Flotte selbstfahrender Autos testet. Der Chip-Spezialist Nvidia, der auch zur neuen Allianz gehört, präsentierte unmittelbar davor auf der Elektronik-Messe CES in Las Vegas einen Prozessor speziell für Roboter-Autos. Als erster Kunde für den Chip trat Allianz-Mitglied Audi in Erscheinung.

    Das Bündnis heißt Open Automotive Alliance (Offene Auto-Allianz). Es ist eine direkte Anlehnung an den Namen der Open Handset Alliance, aus der Android hervorging. Android ist das mit abstand meistgenutzte Smartphone-Betriebssystem und hatte nach jüngsten verfügbaren Zahlen im dritten Quartal 2013 einen Marktanteil von über 80 Prozent. Das Google-System konkurriert in Teilen mit dem Apple-Ökosystem "iOS in the Car" (iOSitC), das der iPhone-Hersteller im vergangenen Sommer auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC vorgestellt hatte. Bei der Apple-Allianz sind Hersteller wie BMW, Merces-Benz, Ferrari aber auch der neue Google-Partner Audi mit an Bord.

    Bei dem von Google geführten Bündnis machen auch die Autobauer General Motors, Honda (Honda Motor) und Hyundai (Hyundai Motor) mit, die ebenfalls alle gleichzeitig iOSitC-Partner sind. Andere Hersteller seien eingeladen, um "an einer gemeinsamen Plattform für Innovationen im Auto zu arbeiten". Android im Auto werde Fahrern die Apps und Dienste bringen, die sie kennen und mögen, und den Autofahrern die Umsetzung neuer Technologien erleichtern, versprach Google in dem Blogeintrag.

Wer­bung

    Nvidias am Sonntag vorgestellter Prozessor Tegra K1 könnte zu einem Schlüsselelement in vernetzten und selbstfahrenden Autos werden. Er ist speziell für die Bildverarbeitung in Fahrzeugen gedacht und soll mit Kameras ausgerüstete Assistenz-Systeme steuern. Solche Anlagen bemerken zum Beispiel Fußgänger, überwachen den toten Winkel oder erkennen Straßenschilder. Nvidia habe beim Tegra K1 die Rechenleistung im Vergleich zu früheren Prozessoren bei gleichem Stromverbrauch verzehnfacht. Der Chip könne auch die Bildschirme antreiben, die in den Auto-Cockpits die traditionellen Zeiger-Anzeigen zum Beispiel für Geschwindigkeit ersetzen sollen. Der neue Chip ist außerdem per Funk programmierbar, damit Autohersteller ihn ohne Werkstatt-Besuch für neue Funktionen anpassen können./so/DP/stb

In eigener Sache

Übrigens: Alphabet A (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)

Wer­bung

Analysen zu Alphabet A (ex Google)

DatumRatingAnalyst
25.04.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
25.04.2025Alphabet A (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
25.04.2025Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
23.04.2025Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
15.04.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
25.04.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
25.04.2025Alphabet A (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
25.04.2025Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
23.04.2025Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
15.04.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
15.05.2019Alphabet A (ex Google) verkaufenCredit Suisse Group
24.11.2008Google sellMerriman Curhan Ford & Co
19.11.2008Google ausgestopptNasd@q Inside
16.03.2007Google Bär der WocheDer Aktionärsbrief
08.03.2006Google im intakten AbwärtstrendDer Aktionär

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Alphabet A (ex Google) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen