Brexit-Unsicherheit

Darum steigt der Euro leicht - Pfund legt zu

24.05.19 21:07 Uhr

Darum steigt der Euro leicht - Pfund legt zu | finanzen.net

Der Eurokurs hat am Freitag im späten US-Devisengeschäft die Gewinne aus dem europäischen Handel verteidigt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1188 EUR 0,0001 EUR 0,05%

8,4214 CNY -0,0040 CNY -0,05%

0,8740 GBP 0,0000 GBP 0,00%

9,2161 HKD 0,0000 HKD 0,00%

173,4800 JPY 0,1200 JPY 0,07%

1,1748 USD 0,0000 USD 0,00%

1,8413 CAD 0,0011 CAD 0,06%

1,1442 EUR 0,0000 EUR 0,00%

198,4048 JPY 0,0104 JPY 0,01%

1,3436 USD 0,0000 USD 0,00%

0,0058 EUR 0,0000 EUR 0,05%

0,0050 GBP 0,0000 GBP -0,01%

0,8513 EUR 0,0005 EUR 0,05%

0,7443 GBP 0,0000 GBP 0,00%

Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,1210 US-Dollar, sie stabilisierte sich damit über der Marke von 1,12 Dollar. Das britische Pfund wurde nur kurzzeitig bewegt durch die Rücktrittsankündigung der britischen Premierministerin Theresa May. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Euro-Referenzkurs auf 1,1187 (Donnerstag: 1,1139) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8939 (0,8978) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Der Euro profitierte vor dem Wochenende wie auch viele andere Währungen von einer breit angelegten Schwäche des US-Dollar. Grund war eine bessere Stimmung an den Finanzmärkten, weshalb der Dollar als internationale Reservewährung weniger stark gefragt war. Einmal mehr sorgte US-Präsident Donald Trump für Marktbewegung: Seine Äußerung, dass die harte Vorgehensweise der USA gegen den chinesischen Telekom-Riesen Huawei in einer Handelsvereinbarung berücksichtigt werden könne, wurde als sachte Deeskalation des Handelskonflikts gewertet.

Von der marktbreiten Schwäche des Dollar profitierte auch das britische Pfund. Zuletzt kostete es 1,2714 Dollar, deutlich mehr als im frühen europäischen Handel. Wenig Kurseinfluss hatte der Rücktritt der britischen Premierministerin Theresa May. Fachleute werteten den Schritt ohnehin eher negativ für die britische Währung: Es sei wahrscheinlich, dass jetzt Hardliner an die Macht kämen, die einen EU-Austritt ohne Abkommen riskierten, kommentierte das Forschungsinstitut IW aus Köln. Boris Johnson, einer der Favoriten für die Nachfolge Mays, äußerte am Freitag, Großbritannien werde die EU wie geplant Ende Oktober verlassen - mit oder ohne Abkommen.

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Maryna Pleshkun / Shutterstock.com, maradon 333 / Shutterstock.com