Corona-Krise im Fokus

Darum fällt der Eurokurs unter 1,09 US-Dollar

02.04.20 21:12 Uhr

Darum fällt der Eurokurs unter 1,09 US-Dollar | finanzen.net

Der Euro ist am Donnerstag angesichts der Sorgen um die Corona-Krise schwer unter Druck geblieben.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1185 EUR 0,0000 EUR 0,03%

8,4368 CNY -0,0029 CNY -0,03%

0,8645 GBP -0,0053 GBP -0,61%

9,2428 HKD -0,0004 HKD -0,00%

170,1600 JPY 0,0200 JPY 0,01%

1,1775 USD -0,0001 USD -0,00%

1,1593 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0059 EUR 0,0000 EUR 0,04%

0,8493 EUR 0,0003 EUR 0,04%

Hiobsbotschaften zur weltweiten Konjunktur drückten an den Finanzmärkten auf die Stimmung, wovon der US-Dollar als wichtigste globale Währung und als sicherer Hafen empfunden profitierte. Nach dem Krisentief im März fiel der Eurokurs ein weiteres Mal deutlich unter die Marke von 1,09 Dollar.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Im Tief wurden im New Yorker Handel nur noch 1,0821 Dollar bezahlt. Davon konnte sich die Gemeinschaftswährung in der Folgezeit auch nur wenig erholen. Zuletzt wurden 1,0847 Dollar gezahlt. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0906 (Mittwoch: 1,0936) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9169 (0,9144) Euro.

Schwerwiegende Folgen der Viruskrise zeigen sich neuerdings international an den Jobmärkten. In Spanien, dem neben Italien von der Viruskrise am stärksten betroffenen Land in Europa, ist die Zahl der Anträge auf Arbeitslosenhilfe wegen der wirtschaftlichen Folgen im März so stark gestiegen wie nie zuvor.

Ähnliches zeigte sich auch in den USA. Die vermeldete Zahl von 6,65 Millionen Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe bedeutete dort eine Verdopplung zur Vorwoche, als der Wert schon Rekordhöhen erreicht hatte. Aktuelle Auftragsdaten aus der US-Industrie datierten vom Februar und damit noch vor der Zuspitzung der Krise in den USA.

/bek/jsl/tih/he

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Nataliia Melnychuk / Shutterstock.com