Nach ifo-Zahlen

Wieso der Euro auf ein Tief seit Ende Dezember fällt

25.01.22 17:10 Uhr

Wieso der Euro auf ein Tief seit Ende Dezember fällt | finanzen.net

Der Euro ist am Dienstag unter 1,13 US-Dollar gefallen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

1,0712 EUR -0,0018 EUR -0,17%

0,1190 EUR -0,0001 EUR -0,10%

0,9332 CHF 0,0010 CHF 0,11%

8,4020 CNY 0,0087 CNY 0,10%

0,8682 GBP 0,0011 GBP 0,13%

9,1952 HKD 0,0053 HKD 0,06%

174,2440 JPY 0,6640 JPY 0,38%

1,1823 USD 0,0006 USD 0,05%

1,1518 EUR -0,0016 EUR -0,14%

0,0057 EUR 0,0000 EUR -0,40%

0,8458 EUR -0,0006 EUR -0,07%

Die Gemeinschaftswährung Euro erreichte im Handelsverlauf den tiefsten Stand seit Ende Dezember und notierte zuletzt bei 1,1276 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1268 (Montag: 1,1304) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8875 (0,8846) Euro.

An den Finanzmärkten bleibt die Lage durch erhöhte Unsicherheit und entsprechend deutliche Kursschwankungen geprägt. Für Nervosität sorgen die Ukraine-Krise und die absehbar straffere US-Geldpolitik, mit der die hohe Inflation bekämpft werden soll. Devisenhändler greifen in diesem Umfeld vermehrt zu Währungen wie den japanischen Yen, die als sichere Alternativen gelten.

Angesichts eines massiven russischen Truppenaufmarsches in der Nähe der Ukraine wird im Westen befürchtet, dass der Kreml einen Einmarsch in das Nachbarland planen könnte - was Moskau dementiert. Für möglich wird auch gehalten, dass nur Ängste geschürt werden sollen, um die Nato-Staaten zu Zugeständnissen bei Forderungen nach neuen Sicherheitsgarantien zu bewegen.

Die US-Notenbank dürfte an diesem Mittwoch die Weichen für höhere Leitzinsen stellen. Viele Beobachter rechnen mit einem klaren Signal, dass der derzeit an der Nulllinie liegende Notenbankzins wohl schon im März steigt. Noch wichtiger als der Startzeitpunkt sollte der Zinspfad, also das Tempo der weiteren Zinsstraffung, sein.

Derweil blickten die Anleger am Dienstag auch auf Wirtschaftsnachrichten: Das ifo-Geschäftsklima, Deutschlands wichtigstes Konjunkturbarometer, hellte sich im Januar überraschend auf. Besonders deutlich verbesserte sich die Stimmung in der Industrie. "Diese ifo-Werte nehmen der deutschen Wirtschaft die Rezessionsängste nicht, deuten aber auf eine zunehmende Zuversicht hin, dass Omikron-Beschränkungen und Lieferkettenprobleme bald nachlassen werden", schrieb Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der Bank ING. In den USA trübte sich die Stimmung der US-Verbraucher im Januar weniger stark ein als befürchtet.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,83713 (0,83803) britische Pfund, 128,49 (128,62) japanische Yen und 1,0364 (1,0308) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 1847 Dollar gehandelt. Das waren 4 Dollar mehr als am Vortag.

/la/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Marques / Shutterstock.com, Wara1982 / Shutterstock.com