18.11.2012 03:00

Globalisierte Katastrophen managen

Folgen
Die andauernde Behinderung des Wirtschaftslebens in den USA nach Hurrikan Sandy zeigt deutlich: Naturkatastrophen gefährden längst auch Unternehmen, die nicht direkt betroffen sind. Eine Herausforderung - auch für die Versicherer.
Werbung
€uro am Sonntag
von Axel Theis, Gastautor von Euro am Sonntag

Hurrikan Sandy hat das Leben in New York zum Stillstand ­gebracht. Vor Fernsehbildschirmen wurden wir alle ­Zeugen, wie verletzbar die moderne Gesellschaft durch Naturkatastrophen ist. Die Wall Street stand unter Wasser, Manhattans U-Bahnen waren geflutet, Flughäfen gesperrt. Tausende von Haushalten und Unternehmen waren tagelang von Strom und Heizung abgeschnitten und wurden schwer beschädigt.

Für Unternehmen machen die materiellen Schäden nur einen Teil der Verluste aus. Viel schwerer wiegen die „unsichtbaren“ Schäden aus Umsatz- und Gewinneinbußen infolge von Betriebsausfällen. Diese werden oft erst zeitverzögert in ihrem ganzen Ausmaß sichtbar. Welche gesamtwirtschaftlichen und versicherten Schäden Sandy verursacht hat, lässt sich daher im Moment kaum beziffern — was sich auch an der großen Schwankungsbreite der kursierenden Schätzungen ablesen lässt. Von früheren Ereignissen wissen wir jedoch, dass im Industriesegment zwischen 50 und 70 Prozent von Katastrophenschäden auf direkt oder indirekt verursachte Betriebsunterbrechungen zurückgehen.

Versicherer kommen über Sachschadenpolicen nicht nur für die Wiederinstandsetzung von Gebäuden oder Fabriken auf, sondern auch für einen Großteil der finanziellen Einbußen. Die Absicherung solcher Elementarrisiken ist Kern unseres Geschäftsmodells. Doch selbst eine üppige Schadenzahlung hilft einem Unternehmen oft nur bedingt, wenn Wettbewerber in der Zwischenzeit Marktanteile abgenommen haben oder das Vertrauen der Aktionäre leidet. Unternehmen müssen daher im ureigenen Interesse alles daransetzen, so schnell wie möglich wieder ins normale Geschäft zurückzukehren. In Konzernen gehören Notfallpläne, die in Extrem­situationen eine Maßnahmenkaskade in Gang setzen, zum Standardrepertoire.

Globale Lieferketten als
Achillesferse der Wirtschaft

Oft muss ein Unternehmen jedoch nicht einmal direkt betroffen sein. Die Globalisierung führt zu weltweiten Dominoeffekten. Fällt ein wichtiger Zulieferer oder auch ein eigener Standort infolge einer Naturkatastrophe aus, dann ruhen die Produktionsbänder oft auch auf einem anderen Kontinent. So hinterließ die Flut in Thailand im November 2011 auch in den Bilanzen amerikanischer Unternehmen Spuren: Weil Zulieferer nördlich von Bangkok meterhoch geflutet waren und ihre Produktion monatelang einstellen mussten, brach die weltweite Produktion von Computerfestplatten um ein Drittel ein. PC-Hersteller im Silicon Valley mussten ihre Fertigung drosseln und die fehlenden Bauteile anderswo teurer einkaufen.

Die globalen Lieferketten entpuppen sich als Achillesferse der Weltwirtschaft. Bis ins letzte Glied auf Kosteneffizienz getrimmt, kann ein plötzlicher Ausfall weitreichende Folgen haben. Der Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull, der 2010 europaweit den Flugverkehr für mehrere Tage lahmlegte, sowie die Erdbebenkatastrophe in Japan und die Flut in Thailand ein Jahr später haben gezeigt, wie verwundbar die modernen Produktions- und Beschaffungsnetzwerke sind. Die Ereignisse lösten in vielen Unternehmen ein Umdenken aus. Der Zielkonflikt zwischen niedrigen Kosten einerseits und Sicherheitspuffern andererseits wird neu austariert. Unternehmen identifizieren verstärkt ausfallkritische Lieferanten und analysieren deren Produktionsstandorte. Fertigt zum Beispiel ein asiatischer Zulieferer in einer erdbebengefährdeten Zone, wird bewusst ein Alternativzulieferer in einer anderen Region aufgebaut. Eine Binsenweisheit der Sicherheitsökonomie bewährt sich bei schlanken Beschaffungsprozessen: Redundanz ist teuer, aber keine Redundanz kann noch teurer werden.

Als Versicherer müssen wir auch auf das Kumul der Risiken in unserem Portfolio achten. Denn wenn ein Katastrophenereignis einen Produktionscluster lahmlegt, könnte das zahlreiche unserer Kunden auf einen Schlag treffen. Um auch künftig das erforderliche Kapital für die Schadenzahlungen von Betriebsunterbrechungen bereitstellen zu können, müssen wir dieses geballte Risiko in unseren Büchern noch präziser eingrenzen. Dazu brauchen wir tiefere Einblicke in die Zulie­fererstruktur und das Lieferketten-Risiko­management unserer Kunden. Nicht der Schaden an sich stört mich, sondern der Schaden, der hätte vermieden werden können, oder schlimmer noch, der Schaden, der uns auf dem kalten Fuß erwischt.

Zur Person:

Axel Theis, CEO der Allianz
Global Corporate & Specialty

Der Autor leitet den Industrie- und Spezialversicherer der Allianz SE. Der promovierte Jurist ist seit 1986 bei der Allianz tätig. 2001 wurde er in den Vorstand der Allianz Versicherungs-AG berufen und gehörte dort zum Führungskreis für das weltweite Industrieversicherungsgeschäft. Unter seiner Ägide wurde 2006 AGCS gegründet. AGCS ist einer der weltweit größten Versicherer für Industrieunternehmen und Spezialrisiken in der Luft- und Schifffahrt. Er erwirtschaftete 2011 ein Prämienvolumen von 4,9 Milliarden Euro und beschäftigt mehr als 3400 Mitarbeiter in 28 Ländern.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Allianz
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Allianz
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent

Nachrichten zu Allianz

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Allianz

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
21.03.2023Allianz NeutralJP Morgan Chase & Co.
21.03.2023Allianz BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
16.03.2023Allianz BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
06.03.2023Allianz BuyUBS AG
06.03.2023Allianz BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
21.03.2023Allianz BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
16.03.2023Allianz BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
06.03.2023Allianz BuyUBS AG
06.03.2023Allianz BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
28.02.2023Allianz BuyDeutsche Bank AG
21.03.2023Allianz NeutralJP Morgan Chase & Co.
03.03.2023Allianz NeutralJP Morgan Chase & Co.
20.02.2023Allianz NeutralJP Morgan Chase & Co.
17.02.2023Allianz NeutralJP Morgan Chase & Co.
26.01.2023Allianz NeutralJP Morgan Chase & Co.
06.08.2021Allianz UnderperformRBC Capital Markets
02.08.2021Allianz UnderperformRBC Capital Markets
21.04.2021Allianz UnderperformRBC Capital Markets
19.02.2021Allianz UnderperformRBC Capital Markets
27.01.2021Allianz UnderperformRBC Capital Markets

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Allianz nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung

Heute im Fokus

DAX geht mit Gewinnen ins Wochenende -- US-Börsen schließen markant höher -- Rheinmetall-Chef im Gespräch mit Selenskyj -- SAP, Nordex, Jungheinrich, Siltronic im Fokus

Merck will Forschung im Healthcare-Bereich neu aufstellen. Energiekontor strebt nach Gewinnsprung Verdopplung des Vorsteuerergebnisses bis 2028 an. Huawei leidet unter US-Sanktionen. Oliver Blume baut Volkswagen behutsam um. Elon Musk will anscheinend chinesischen Ministerpräsidenten treffen. Meyer-Werft baut Kreuzfahrtschiff für Disney Cruise.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Umfrage

Infolge der Bankenkrise trübt sich die Stimmung an den Börsen ein. Befürchten Sie eine Rezession innerhalb der nächsten 12 Monate?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln