Gehaltssteigerung

DAX-Chefs verdienen mehr - SAP-Lenker McDermott an der Spitze

17.03.17 13:06 Uhr

DAX-Chefs verdienen mehr - SAP-Lenker McDermott an der Spitze | finanzen.net

Die Vorstandsvorsitzenden der größten deutschen Konzern im Leitindex DAX haben im vergangenen Jahr mehr Gehalt bekommen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

15,83 EUR 0,03 EUR 0,16%

50,89 EUR -0,31 EUR -0,61%

486,55 EUR 38,45 EUR 8,58%

254,70 EUR 1,10 EUR 0,43%

Indizes

24.235,3 PKT -26,9 PKT -0,11%

Im Schnitt hätten die Chefs 2016 rund 5,5 Millionen Euro verdient und damit sechs Prozent mehr als im Vorjahr, teilte die Beratungsfirma Willis Towers Watson am Freitag mit. Damals seien es 5,2 Millionen Euro gewesen. Die Zahlen berücksichtigen das Grundgehalt, den jährlich ausbezahlten Bonus und die langfristig variable Vergütung. Ausgewertet wurden 25 von bisher 30 vorliegenden Vergütungsberichten. Der Schnitt dürfte mit dem noch ausstehenden Bericht der Deutschen Bank etwas sinken. Der gesamte Vorstand der Deutschen Bank verzichtet auf eine variable Vergütung.

Wer­bung

Die Gehälter der Vorstandschefs seien aber weniger stark gestiegen als die Erträge der Dax-Firmen, sagte Helmuth Uder, Vergütungsexperte bei Willis Towers Watson. Zudem würden deutsche Dax-Chefs schlechter bezahlt als ihre Amtskollegen in den USA. So hätten die Vorstandschefs der Technologie-Konzerne Oracle und Microsoft 2016 auf vergleichbarer Basis 37 bzw. 16 Millionen Euro erhalten. Um die Managergehälter hatte es jüngst eine öffentliche Debatte gegeben.

Am meisten hat laut der Studie SAP-Chef Bill McDermott verdient mit einer ausbezahlten Vergütung von rund 13,4 Millionen Euro. Es folgen Dieter Zetsche mit 12,5 und Frank Appel (Deutsche Post) mit 9 Millionen Euro. Am unteren Ende des Dax-Rankings stehen laut der Zahlen Nikolaus von Bomhard (Munich-Re, 3,9 Millionen Euro.), Stefan Heidenreich (Beiersdorf, 3,7) und Johannes Teyssen (E.ON, 3,6).

Indes gibt es verschiedene Berechnungsmethoden, etwas bei den erst mit Verzögerung ausgezahlten Vergütungen. So hatte SAP Ende Februar mitgeteilt, dass McDermott knapp 14 Millionen Euro für 2016 erhält./als/DP/she

FRANKFURT (dpa-AFX)

In eigener Sache

Übrigens: Microsoft und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf E.ON

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf E.ON

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Deutsche Post AG, Julian Mezger für Finanzen Verlag

Nachrichten zu Microsoft Corp.

Wer­bung

Analysen zu Microsoft Corp.

DatumRatingAnalyst
13:26Microsoft OutperformRBC Capital Markets
12:26Microsoft OverweightJP Morgan Chase & Co.
28.07.2025Microsoft BuyJefferies & Company Inc.
23.07.2025Microsoft BuyUBS AG
21.07.2025Microsoft OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
13:26Microsoft OutperformRBC Capital Markets
12:26Microsoft OverweightJP Morgan Chase & Co.
28.07.2025Microsoft BuyJefferies & Company Inc.
23.07.2025Microsoft BuyUBS AG
21.07.2025Microsoft OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
31.05.2023Microsoft NeutralUBS AG
27.04.2023Microsoft NeutralUBS AG
20.04.2023Microsoft NeutralUBS AG
17.03.2023Microsoft NeutralUBS AG
14.03.2023Microsoft NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
03.07.2020Microsoft verkaufenCredit Suisse Group
19.11.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
26.09.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
14.06.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
13.06.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Microsoft Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen