27.03.2023 15:14

Continental-Aktie in Grün: Kein Angst vor Künstlicher Intelligenz

Diskussionsrunde: Continental-Aktie in Grün: Kein Angst vor Künstlicher Intelligenz | Nachricht | finanzen.net
Diskussionsrunde
Folgen
Die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) muss nach Überzeugung von Continental keine allzu großen Ängste entfachen - bei der Sorge um den Arbeitsplatz wie bei der menschlichen Kontrolle.
Werbung
Bedenken eines flächendeckenden Verlusts von Jobs teile sie nicht, sagte die Personalvorständin des Autozulieferers, Ariane Reinhart, am Montag in einer Diskussionsrunde zum Thema. "Eines wird uns sicher nicht passieren: dass wir zu wenig Arbeit haben." Zwar dürften Automatisierung und Algorithmen zu Einsparungen in Unternehmen führen. "Aber wir brauchen die Beschäftigten dann an anderer Stelle."

Manche einfache oder sehr ermüdende, sich wiederholende Tätigkeiten erleichtere KI bereits. Chancen biete sie nicht nur Softwareexperten: "Sie wird in die gesamte tägliche Arbeit eingewoben." Bei der Rekrutierung neuen Personals könnten Robo-Programme helfen, mögliche Diskriminierung zu vermeiden statt zu verschärfen. "Da versprechen wir uns schon entsprechende Vorteile." Reinhart betonte: "Es geht um Aufklärung." Die Politik müsse helfen, Potenziale und Risiken von KI präziser darzustellen. "Sie muss einen Rahmen dafür schaffen."

Continental setzt KI seit längerem in internen Prozessen, in der Produktion und vor allem in der Entwicklung von Technologien für das autonome Fahren ein. Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des DAX-Konzerns unter mehr als 2000 Menschen in Deutschland ergab, dass über die Hälfte (55 Prozent) ihre Verwendung skeptisch sieht oder ablehnt. 61 Prozent erwarten Jobabbau, 65 Prozent sprechen sich für KI-Kontrolle anhand ethischer Maßstäbe aus, 47 Prozent befürchten eine generelle "Abkoppelung" des Menschen im Laufe der kommenden Jahrzehnte.

"Ängste sollte man ernst nehmen", sagte der Informatik-Professor und KI-Forscher Kristian Kersting von der TU Darmstadt. "Aber die Angst, dass die Maschine einmal ganz übernehmen könnte, ist - wenn überhaupt - sehr weit weg." Die Entstehung eines maschinellen "Bewusstseins" sei nicht auszuschließen - die Frage sei, wodurch genau und welche Folgen dies hätte. "Irgendwo müsste dann wohl auch so etwas wie Moral verankert sein, wie im menschlichen Gehirn." Auf dem Weg dorthin lasse sich aber durch angemessene Regulierung die Kontrolle behalten.

Bei Continental arbeiten derzeit etwa 1200 KI-Fachleute, bis zum Jahresende sollen es 1500 sein. Laut Technikchef Gilles Mabire geht es sowohl um die Entwicklung eigener als auch um die Anwendung externer Algorithmen und Systeme. Reinhart sagte, softwarebasierte Automatisierung könne dazu beitragen, fehlende Fachkräfte in andere Branchen wie das Handwerk oder die Pflege zu lenken - wenn Beschäftigte die Bereitschaft zur Weiterqualifikation mitbrächten.

"Risiken bestehen natürlich", so Mabire. "Aber KI und ihr Verhalten sind von Menschen programmiert. Wichtig ist dabei die Qualität der Programmierung und der Daten." Conti hat seit 2020 einen internen Technologie-Leitfaden. Kersting forderte, wie in anderen Bereichen müsse es eine Art Berufsethik auch zur KI-Nutzung geben. Insgesamt könne man auf sie kaum verzichten: "Alle Firmen in Deutschland sollten auf KI setzen. Denn wenn sie es nicht machen, weiß ich nicht, wie wir mit dem demografischen Wandel umgehen sollen."

Im XETRA-Handel legt die Conti-Aktie zeitweise 1,3 Prozent auf 65,40 Euro zu.

/jap/DP/ngu

HANNOVER (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Continental AG
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Continental AG
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Nils Versemann / Shutterstock.com, Continental

Nachrichten zu Continental AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Continental AG

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
26.05.2023Continental HoldJefferies & Company Inc.
23.05.2023Continental HaltenDZ BANK
12.05.2023Continental Equal WeightBarclays Capital
11.05.2023Continental BuyWarburg Research
10.05.2023Continental HoldJefferies & Company Inc.
11.05.2023Continental BuyWarburg Research
09.03.2023Continental BuyWarburg Research
18.01.2023Continental BuyWarburg Research
18.01.2023Continental BuyJefferies & Company Inc.
11.11.2022Continental BuyWarburg Research
26.05.2023Continental HoldJefferies & Company Inc.
23.05.2023Continental HaltenDZ BANK
12.05.2023Continental Equal WeightBarclays Capital
10.05.2023Continental HoldJefferies & Company Inc.
10.05.2023Continental NeutralUBS AG
10.05.2023Continental SellGoldman Sachs Group Inc.
11.03.2023Continental SellGoldman Sachs Group Inc.
07.02.2023Continental SellGoldman Sachs Group Inc.
18.01.2023Continental SellGoldman Sachs Group Inc.
09.12.2022Continental SellGoldman Sachs Group Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Continental AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

US-Zahlungsausfall abgewendet: US-Börsen gehen höher ins Wochenende -- DAX beendet Handel über 16.000-Punkte-Marke -- Telekom-Aktien unter Druck -- Lufthansa, Apple, BioNTech, Boeing, EVOTEC im Fokus

Amazon will Prime-Kunden wohl Mobilfunk anbieten. UBS ist zuversichtlich die Credit Suisse-Übernahme in den kommenden Tagen abschließen zu können. Bundeskartellamt geht möglicher Behinderung von 1&1 durch Vantage Towers nach. Reifenhersteller Goodyear plant Stellenabbau. Ceconomy will profitabler werden. Bank of Japan hat keinen starren Zeitrahmen für die Erreichung ihres Inflationsziels. Lululemon-Ausblick gibt adidas und PUMA Aufwind.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln