22.12.2020 22:43

Sind Apples neue AirPods Max der Todesstoß für Beats?

Großer Konkurrent: Sind Apples neue AirPods Max der Todesstoß für Beats? | Nachricht | finanzen.net
Großer Konkurrent
Folgen
Vor Kurzem ist der iKonzern Apple mit den Kopfhörern AirPods Max ins boomende Kopfhörergeschäft eingestiegen. Für einige Beobachter kam dies überraschend, denn der Smartphoneproduzent verfügt mit der Marke Beats bereits über ein eigenes Kopfhörer-Segment. Bedeutet dies also das Ende für Beats?
Werbung
• Apple launcht AirPods Max
• Over-Ear-Kopfhörer wird zum Beats-Konkurrenten
• Will Apple Beats-Marke langsam auslaufen lassen?

Apple hat ein neues Produkt vorgestellt. Wie der iKonzern kürzlich per Pressemitteilung bekannt gab, habe das Unternehmen einen Kopfhörer entwickelt, der Apple nach dem Riesenerfolg der kabellosen Ohrstöpsel AirPods nun im rasant wachsenden Kopfhörer-Markt voranbringen soll. Die Kopfhörer mit dem Namen AirPodsMax verfügen über Funktionen wie Geräuschunterdrückung, 3D-Audio, sind kabellos und können problemlos mit anderen Apple-Geräten wie dem iPhone verbunden werden. Auch der intelligente Apple-Assistent Siri kann mit den Kopfhörern verbunden werden, um beispielsweise Wegbeschreibungen an den Nutzer weiterzugeben. Mit einem Preis von stolzen 597,25 Euro schlägt das neue Apple-Produkt jedoch ordentlich zu Buche und liegt weit über den Preisen der Konkurrenten wie Bose, Shure oder Bang & Olufsen.

Hinzu kommt: Bei den AirPods Max handelt es sich keineswegs um die ersten Over-Ear-Kopfhörer, die zum Sortiment des Apple-Konzerns gehören. Denn im Juli 2014 hat der iKonzern für drei Milliarden Dollar seine bis dato größte Übernahme unter Dach und Fach gebracht und die Audiomarke Beats erfolgreich übernommen. Beats wurde 2006 von Dr. Dre und Jimmy Iovine gegründet. Zum Beats-Sortiment gehören schon lange Kopfhörer, Ohrstöpsel und Lautsprecher, die allerdings nicht das Apple-Logo tragen, sondern äußerlich nicht an iProdukte erinnern. Apple wildert mit seiner neuen Erfindung also in seinem eigenen Revier. Was könnte das für Auswirkungen auf die kultige Audiomarke haben?

Gibt es bald keine Beats-Produkte mehr?

Geht es nach Apple-Insider und -Leaker Jon Prosser bedeutete dies langfristig nichts Gutes für Beats. Wie der Apple-Analyst via Twitter schon im April leakte, hätte der iKonzern vor, eigene Kopfhörer auf den Markt zu bringen, um letztlich die Marke Beats Schritt für Schritt zu ersetzen. Dabei sei klar, dass dies nicht von einem Tag auf den anderen geschehen würde, sondern eben langsam vonstatten gehen würde.

Für ein langsames Auslaufen der Beats-Marke spricht laut t3n darüber hinaus auch, dass es insbesondere im Premiumbereich des Kopfhörer-Herstellers schon seit drei Jahren keine Neuerungen mehr gab. Im preisgünstigeren Segment hat Beats im Oktober die kabellosen Ohrstöpsel Beats Flex vorgestellt, was die Frage aufwerfe, ob die Marke möglicherweise künftig zur Anlaufstelle für Kunden werden soll, die etwas weniger Geld zur Verfügung hätten.

Beats beliebt bei Nicht-Applefans

Ein weiterer Aspekt, der gegen eine komplettes Einstampfen der Beats-Marke spreche, läge laut 9to5Mac in der Tatsache, dass der Kopfhörer-Anbieter insbesondere bei den Menschen gut ankäme, die nicht auf Produkte mit Apple-Logo setzen würden.

Darüber hinaus habe der iKonzern in der Vergangenheit schon viel in die Audiomarke investiert und die Marke trage neben dem Verkaufsschlager AirPods auch zu dem umsatzstarken Wearables-Segments des iKonzerns bei. Dennoch hat Apple auch schon in der Vergangenheit Beats-Entwicklungen zu seiner eigenen Produktpalette hinzugefügt. So ist der Musikstreamingsdienst Apple Music aus dem Streaming-Angebot Beats Music hervorgegangen. Seit 2015 ist die Integration in den iKonzern vollständig vollzogen worden. Dennoch könnten letztlich die Vorteile, eine weitere Audiomarke zu besitzen, die kein Apple-Logo besitzt und sich vor allem auf Musik- und Sportliebhaber konzentriert, die Vorteile einer vollständigen Integration überwiegen.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Apple Inc.
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Apple Inc.
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: 360b / Shutterstock.com, Apple

Nachrichten zu Apple Inc.

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Apple Inc.

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
07.03.2023Apple BuyUBS AG
01.03.2023Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
20.02.2023Apple BuyUBS AG
06.02.2023Apple BuyUBS AG
03.02.2023Apple OutperformCredit Suisse Group
07.03.2023Apple BuyUBS AG
01.03.2023Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
20.02.2023Apple BuyUBS AG
06.02.2023Apple BuyUBS AG
03.02.2023Apple OutperformCredit Suisse Group
24.01.2023Apple Market-PerformBernstein Research
07.11.2022Apple Equal WeightBarclays Capital
31.10.2022Apple Equal WeightBarclays Capital
14.09.2022Apple Market-PerformBernstein Research
12.09.2022Apple Equal WeightBarclays Capital
21.04.2021Apple SellGoldman Sachs Group Inc.
19.11.2020Apple SellGoldman Sachs Group Inc.
30.10.2020Apple SellGoldman Sachs Group Inc.
14.10.2020Apple SellGoldman Sachs Group Inc.
16.09.2020Apple SellGoldman Sachs Group Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Apple Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Sorgen um Bankensektor: DAX geht unter 15.000 Punkten ins Wochenende -- Wall Street letztlich fester -- Deutsche Bank-Aktie abgestraft - Credit Default Swaps steigen -- SAP, Varta, TUI im Fokus

Deutsche Wohnen belässt Dividende unverändert. London mit weniger Bedenken gegen Milliarden-Übernahme von Activision Blizzard. Shortseller Hindenburg Research nimmt Zahlungsdienstleister Block ins Visier. CS und UBS wegen Russlandsanktionen zum Ziel von US-Ermittlungen geworden. Stifel passt Ziel für Volkswagen an. ABB plant weiteren Aktienrückkauf von bis zu 1 Milliarde USD.

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln