DAX zollt starkem Euro Tribut -- Dow schließt über 25.000 Punkten -- Bitcoin erobert 10.000-Dollar-Marke zurück -- Wer wird neuer Apple-Chef? -- Tesla, Buffett, Airbus, Cisco im Fokus
Litecoin-Gründer Charlie Lee warnt: "Litecoin Cash ist Betrug". Kraken-CEO: Noch in diesem Jahr wird der Kryptowährungsmarkt eine Billion US-Dollar wert sein. Deutsche Bank zieht sich aus weiteren Steueroasen zurück. Tim Cook sucht seinen Nachfolger. Weltgrößter Hedgefonds hat Gold-Positionen massiv ausgebaut.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich zunächst im Donnerstagshandel höher, fiel am Nachmittag jedoch wieder zurück.
Der DAX hielt sich nach einem festen Sitzungsbeginn lange Zeit im Plus. Am Nachmittag fiel das Börsenbarometer zurück um letztendlich marginale 0,06 Prozent stärker bei 12.346,17 Zählen aus dem Handel zu gehen. Der TecDAX startete ebenfalls auf positivem Terrain. Nachdem ein Teil der Gewinne jedoch wieder abgegeben werden musste, schloss er 0,52 Prozent fester bei 2.534,36 Punkten.
Nachdem die Börsen bereits am Vortag die US-Inflationsdaten nach einem kurzen Schock doch noch positiv aufgenommen haben, schien das "Zinsgespenst" etwas an Schrecken verloren zu haben. Auch weiter gut ausgefallene Daten wie der Philly-Fed-Index brachten Anleger nicht aus der Ruhe. Belastend wirkte jedoch der kräftig anziehende Eurokurs.
Am heimischen Markt standen die Papiere von Airbus nach Zahlen sowie Bankentitel im Blickpunkt. Letztere gelten als Profiteur steigender Zinsen und waren nun von Anlegern gesucht, die sich auf ein höhere Zinsniveau einstellen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Börsen legten am Donnerstag zu.
Der EuroSTOXX 50 stieg zum Handelsstart um 0,12 Prozent auf 3.373,91 Punkte und baute die Gewinne bis auf 3.389,63 Punkte aus - ein Zuwachs von 0,59 Prozent.
Am Donnerstag legten die europäischen Börsen weiter zu, nachdem sie auch gestern den kurzen Schock nach den US-Inflationsdaten gut weggesteckt hatten. "Die Reaktion auf die US-Inflation hat viele Marktteilnehmer auf dem falschen Fuß erwischt", so ein Händler mit Blick auf die US-Indizes, die gestiegen waren anstatt zu fallen. "Ein leicht inflationäres Umfeld ist für Aktien generell nicht schlecht", argumentierte zudem ein anderer Händler.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An der Wall Street konnten sich zum Erklingen der Schlussglocke die Bullen durchsetzen.
Der Dow Jones ging mit einem deutlichen Aufschlag in den Handel. Nach einem kurzen Rücksetzer im frühen Handel, setzte sich das Börsenbarometer nachhaltig in der Gewinnzone fest. Der US-amerikanische Leitindex schloss letztlich mit einem klaren Zuschlag von 1,23 Prozent auf 25.200,37 Zählern. Auch der NASDAQ Composite beendete den Handel mit einem kräftigen Zuschlag.
Obwohl erst heute veröffentlichte Konjunkturdaten weiter auf das Anziehen der US-Wirtschaft hindeuten, ließen sich Anleger auf dem New Yorker Börsenparkett nicht aus der Ruhe bringen. Selbst die relativ stark gestiegene Inflation hatte am Vortag nur kurzfristig für Abgaben gesorgt.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An den Börsen in China wurde am Donnerstag aufgrund des bevorstehenden chinesischen Neujahrsfestes nicht gehandelt. Die Börsen in Japan und Hongkong waren hingegen geöffnet und konnten zulegen.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss mit einem kräftigen Plus von 1,47 Prozent bei 21.464,98 Punkten.
In Hongkong fand aufgrund des Mondneujahrsfestes nur ein verkürzter Handel statt. Der Hang Seng ging mit einem Plus von 1,97 Prozent bei 31.115,43 Punkten aus dem Handel. In Shanghai wurde feiertagsbedingt nicht gehandelt. Der Shanghai Composite verharrte somit auf seinem Schlussstand von Mittwoch bei 3.199,159 Zählern (+0,45 Prozent).
An den geöffneten Märkten wirkten die positiven Vorgaben aus Deutschland und den USA stützend. Amerikanische Inflationsdaten waren nach kurzer Enttäuschung am Mittwoch doch noch positiv gewertet worden.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
US-Industrie fährt Produktion zurück
(15:27 Uhr)New Yorker Konjunkturindex fällt im Februar
(14:54 Uhr)Eurozone: Handelsüberschuss steigt
(11:04 Uhr)Frankreich: Arbeitslosigkeit fällt deutlich
(07:53 Uhr)KUKA erleidet Gewinneinbruch
(07:30 Uhr)Südafrikas Präsident Zuma tritt zurück
(22:05 Uhr)Preisauftrieb in den USA gewinnt an Kraft
(14:56 Uhr)US-Realeinkommen sinken im Januar
(14:49 Uhr)