DAX schließt fester -- Wall Street mit kräftigem Plus -- Das erwartet Daimler mit dem Geely-Chef -- Warren Buffett setzt weiter auf Aktien -- Deutsche Bank startet DWS-IPO -- GE im Fokus
Draghi gibt keine Hinweise auf geldpolitischen Kommunikationswechsel. Deutsche Telekom: Regulierer würden Vodafone/Liberty-Deal stoppen. GEA platziert Schuldscheindarlehen. EU-Kommission warnt vor Risiken bei Kryptowährungen. Bundesbank-Vorstand: Sekundenüberweisungen schneller als Bitcoin.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich angesichts sinkender Renditen am US-Anleihemarkt und entsprechend guter Vorgaben aus Übersee im Montagshandel fester.
Der DAX schloss 0,35 Prozent höher bei 12.527,04 Punkten, nachdem er bereits am Morgen mit einem Plus in die neue Handelswoche gestartet war. Dabei hatte der Leitindex gleich zu Beginn die wichtige Marke von 12.500 Punkten übersprungen, die jüngst die Aufwärtsbemühungen immer wieder gestoppt hatte. Auch der TecDAX zog an und beendete den Tag 0,60 Prozent stärker bei 2.618,41 Zählern. Schon zum Auftakt hatte er zulegen können.
"Zumindest vorübergehend übernehmen die Bullen wieder das Zepter an den Börsen", sagte Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Rückenwind kommt von der Zinsseite, nachdem die Rendite der zehnjährigen US-Anleihen zuletzt zurückkam.
Die Berichtssaison machte zum Wochenstart eine kleine Pause und nimmt erst am Dienstag wieder an Fahrt auf. Für Gesprächsstoff sorgte jedoch, dass der chinesische Autobauers Geely überraschend mit fast 10 Prozent bei Daimler eingestiegen ist.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Börsen starteten mit Aufschlägen in die neue Handelswoche.
Der EuroSTOXX 50 ging am Montag 0,63 Prozent stärker bei 3.463,18 Zählern in den Feierabend. Das Börsenbarometer hatte bereits zum Handelsauftakt zugelegt.
Stützend wirkten gute Vorgaben von den US-Börsen und von den Aktienmärkten aus Asien. Für Zuversicht unter den Aktienanlegern sorgte dabei vor allem der Umstand, dass die Renditen am US-Anleihemarkt zuletzt wieder etwas gesunken sind.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die US-Börsen haben den Montagshandel mit kräftigen Gewinnen beendet.
Der Dow Jones war zunächst mit einem Plus von 0,4 Prozent auf 25.403,35 Zähler gestartet, baute seine Gewinne aber im weiteren Verlauf deutlicher aus. Am Ende legte der US-Leitindex 1,57 Prozent auf 25.707,69 Indexpunkte zu. Auch der NASDAQ Composite entwickelte sich zum Start der neuen Börsenwoche positiv und ging mit einem deutlichen Plus von 1,15 Prozent bei 7.421,46 Zählern in den Feierabend.
Für Entspannung sorgte insbesondere die Entwicklung am Rentenmarkt. Anleihen hatten in den vergangenen Wochen häufig die Richtung am Aktienmarkt bestimmt. Zuletzt waren steigende Renditen stets als Zeichen zunehmender Zinserwartungen gesehen worden, die den Aktienmarkt belastet hatten - Marktteilnehmer hatten befürchtet, die US-Notenbank Federal Reserve könne die Leitzinsen in diesem Jahr häufiger anheben, als angekündigt. "Höhere Inflations- und Zinserwartungen wurden für den scharfen Ausverkauf verantwortlich gemacht, nachdem die Notenbanken einige weitere falkenhafte Kommentare abgegeben und sich die Konjunkturdaten verbessert hatten", sagt Markt-Stratege Craig Erlam von Oanda mit Blick auf die Lage Anfang Februar.
Von Konjunkturseite kam am Montag unterdessen wenig Neues. Gespannt waren die Anleger derweil auf den ersten Auftritts von Jerome Powell als neuem US-Notenbankchef vor einem Kongressausschuss am Dienstag.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die asiatischen Börsen entwickelten sich am Montag positiv. Zum Wochenauftakt folgen die Börsianer den guten Vorgaben der Wall Street und lassen die jüngst noch für einen Rücksetzer sorgenden Ängste vor steigender Inflation und damit potenziell schneller steigenden Zinsen hinter sich. Stattdessen setzen sie auf eine weiter robuste Konjunktur, zumal es dafür derzeit auch kein Störfeuer zu geben scheint.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 legte bis zum Handelsschluss um 1,19 Prozent auf 22.153,63 Punkte zu.
Auch in China war die Stimmung gut. Der Shanghai Composite verbesserte sich am Montag und beendet den Handel mit einem Plus von 1,23 Prozent bei 3.329,57 Punkten. In Hongkong zog daneben der Hang Seng an und schloss mit 20.516,36 Zählern und einem leichten Plus von 0,45 Prozent.
An den chinesischen Börsen sorgte für Gesprächsstoff, dass sich das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei dafür ausgesprochen haben soll, die Amtszeitbegrenzung von zwei Mal fünf Jahren für den Staatspräsidenten aufzuheben. Aus Sicht der Anleger könnte das positiv aufgefasst werden, sagt ING-Asienexperte Rob Carnell und verweist beispielhaft auf eine Fortsetzung der auf Entschuldung der Unternehmen setzende Politik, die Fortsetzung des flexibleren Kurses mit Blick auf die Kapitalbilanz und das Wechselkursregimes und die Antikorruptionspolitik unter dem amtierenden Präsidenten Xi Jinping.
Gestützt wird die Stimmung laut Vishnu Varathan, Ökonom bei der Mizuho Bank, auch vom halbjährlichen Bericht der US-Notenbank vom Freitag an den US-Kongress. Demnach sorgten sich die Währungshüter nicht wegen der jüngsten Volatiltät an den Finanzmärkten und setzten ihren Kurs der graduellen Zinserhöhungen unbeeindruckt fort.Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Apple will seine AirPods upgraden
(16:32 Uhr)USA: Neubauverkäufe fallen erneut deutlich
(16:19 Uhr)Arbeitsagenturen erwarten Rekordplus an Jobs
(12:16 Uhr)Hunderttausende in Frührente ohne Abschläge
(10:45 Uhr)Starker Euro belastet ifo-Exporterwartungen
(08:11 Uhr)Nord-Wirtschaft schafft Exportrekord
(06:20 Uhr)Moody's sieht Ausblick für Malta nun positiv
(22:45 Uhr)S&P erhöht Bonität Russlands
(22:39 Uhr)Ölpreise gestiegen
(19:25 Uhr)