Die führenden KöpfeGartner Ranking 2025: Das sind die Top 25 Lieferkettenführer der Welt

Das sind laut dem Gartner Ranking 2025 die Top 25 Lieferkettenführer der Welt. Ziemlich weit vorne mit dabei: KI-Highflyer NVIDIA.
Werte in diesem Artikel
Aktien
143,20 EUR -0,80 EUR -0,56%
86,42 EUR 0,48 EUR 0,56%
58,65 EUR 0,13 EUR 0,22%
56,58 EUR -0,11 EUR -0,19%
67,40 EUR 0,08 EUR 0,12%
73,78 EUR -0,40 EUR -0,54%
20,70 EUR -0,20 EUR -0,96%
43,10 EUR 0,22 EUR 0,51%
67,08 EUR -0,04 EUR -0,06%
22,64 EUR -0,34 EUR -1,46%
30,67 EUR 0,07 EUR 0,21%
31,10 EUR 0,20 EUR 0,65%
158,40 EUR 1,32 EUR 0,84%
1,28 EUR 0,01 EUR 1,02%
373,15 EUR 1,55 EUR 0,42%
442,80 EUR 0,75 EUR 0,17%
74,38 CHF 0,50 CHF 0,68%
104,20 CHF 0,18 CHF 0,17%
161,98 EUR 2,30 EUR 1,44%
121,44 EUR -0,58 EUR -0,48%
85,23 EUR 0,20 EUR 0,24%
251,95 EUR 5,25 EUR 2,13%
240,35 EUR 6,45 EUR 2,76%
85,93 EUR -0,96 EUR -1,10%
Jedes Jahr zeichnet das Marktforschungs- und Analysehaus Gartner solche Unternehmen aus, die ihrer Ansicht nach die besten und innovativsten Supply Chain Management-Praktiken aufweisen. Das Ranking basiert auf umfassenden Bewertungen verschiedener Kriterien, wie Effizienz und Innovationskraft. Allerdings spielen auch externe Faktoren wie die öffentliche Wahrnehmung und Kundenbewertungen eine Rolle. Stand der Daten ist der 18. Juni 2025.
Redaktion finanzen.net

Platz 26: Das Ranking
Jedes Jahr veröffentlicht das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Gartner das "Supply Chain Top 25"-Ranking. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die in besonderem Maße durch innovative, effiziente und nachhaltige Supply-Chain-Praktiken überzeugen. Grundlage der Bewertung sind neben harten Kennzahlen wie finanzieller Performance und ESG-Kriterien auch die Einschätzungen der Fachcommunity sowie die öffentliche Wahrnehmung. Stand der Daten ist der 18. Juni 2025.
Quelle: Gartner, Bild: Golden Sikorka / Shutterstock.com

Platz 25: Intel
Intel erreicht Platz 25 mit seinem Programm "Assured Supply Chain", das digitale Nachverfolgung entlang der Chipfertigung ermöglicht. So steigert der Konzern Transparenz und Resilienz in seiner Lieferkette.
Quelle: Gartner, Bild: Lyao / Shutterstock.com

Platz 24: GlaxoSmithKline
GSK setzt auf Resilienz in seiner Supply Chain: Das Unternehmen hat strategische Lieferkettenmaßnahmen eingeführt, um potenziellen US-Zöllen zu begegnen - darunter Dual Sourcing, Lageraufstockung mit einem neunmonatigen Vorrat und verstärkte Produktion in den USA - ohne Produktionsstandorte in China zu betreiben. Diese Strategie kombiniert mit Einsatz von KI zur Produktivitätssteigerung stärkt GSKs globale Lieferkette.
Quelle: Gartner, Bild: BEN STANSALL/AFP/Getty Images

Platz 23: BMW
BMW setzt in seiner Lieferkette verstärkt auf Resilienz durch Regionalisierung und Digitalisierung. Ein Beispiel: Im mexikanischen Werk San Luis Potosí verfolgt BMW eine local-for-local-Strategie - Materialversorgung von über 250 regionalen Zulieferern, gekoppelt mit Prognose-Tools und Echtzeit-Tracking über die "X-Border"-App. So mindert BMW Transportrisiken, senkt CO2-Emissionen und sichert Produktionskontinuität.
Quelle: Gartner, Bild: Vytautas Kielaitis / Shutterstock.com

Platz 22: JD.com
JD.com zählt 2025 erneut zu den Top 25 der Gartner Supply Chain - als einziger chinesischer Einzelhändler - und ist damit in Folge vertreten. Das Unternehmen stärkt seine Lieferkette durch umfassende Technologieinvestitionen (über RMB 140 Mrd. seit 2017), ein eigenes Time-series-Forecasting-Modell "TimeHF" für exaktere Prognosen (+10 %), und hochautomatisierte Logistikinfrastruktur inklusive KI-gesteuerter Lager und Same-Day-Delivery (95 % Deckung in China).
Quelle: Gartner, Bild: Sundry Photography / Shutterstock.com

Platz 21: Sanofi
Sanofi landet 2025 erstmals auf Platz 21 im Gartner Supply Chain Top 25 Ranking. Das Unternehmen transformiert seine Lieferkette durch den Einsatz digitaler Zwillinge - etwa mit seinem "Maestro"-System - das Planung, Agilität und Inventarsteuerung deutlich verbessern soll (12 Prozent höhere Servicelevels, 14-Punkte-Effizienzgewinn beim Cost-to-Serve). Parallel setzt Sanofi auf Nachhaltigkeit: reduzierte Treibhausgase, stärkere Nutzung von Meer- und Bahntransport statt Luftfracht, sowie umfassendes Wassermanagement und Biodiversitätsinitiativen.
Quelle: Gartner, Bild: JHVEPhoto / Shutterstock.com

Platz 20: HP Inc.
HP Inc. belegt Platz 20 im Gartner Supply Chain Top 25 Ranking 2025. Das Unternehmen stärkt seine Widerstandsfähigkeit, indem es die Produktion für den nordamerikanischen Markt deutlich internationalisiert: Bis Ende 2025 sollen über 90 Prozent der dort verkauften Produkte außerhalb Chinas hergestellt werden. Gleichzeitig treibt HP Nachhaltigkeit im Supply Chain Management voran, etwa durch eine umfassende Transparenz im Lieferantennetz und verbindliche Standards für verantwortungsvolle Beschaffung.
Quelle: Gartner, Bild: pcruciatti / Shutterstock.com

Platz 19: Heineken
Heineken modernisiert seine Lieferketten mit digitalen Planungsplattformen wie AIMMS, um Kapazitäten und Produktion effizient zu steuern. Die EverGreen-Strategie stärkt Margen durch Kostensenkungen und regionale Produktion.
Quelle: Gartner, Bild: Tupungato / Shutterstock.com

Platz 18: PepsiCo
PepsiCo setzt auf digitale Supply-Chain-Transformation mit AWS, um Effizienz und Agilität durch KI und Cloud-Lösungen zu steigern. In Nordamerika bündelt der Konzern Getränke- und Snacks-Netzwerke, was die Produktivität deutlich erhöht.
Quelle: Gartner, Bild: PepsiCo

Platz 17: General Mills
General Mills steht 2025 auf Platz 17 im Gartner Supply Chain Top 25 Ranking. Der Konzern konzentriert sich auf die Digitalisierung seiner Lieferketten, senkt Logistikkosten mit KI-gestütztem Bestandsmanagement und stärkt damit langfristige Resilienz. Außerdem treibt General Mills regenerative Landwirtschaft voran, zum Beispiel durch Partnerschaften mit Landwirten zur Förderung nachhaltiger Anbaumethoden auf rund eine Million Acres (etwa 404.700 Hektar).
Quelle: Gartner, Bild: Ken Wolter / Shutterstock.com

Platz 16: Novartis
Novartis erreicht 2025 Platz 16. Der Konzern stärkt seine Lieferketten durch hohe ESG-Standards und klare Klimaziele für Zulieferer. Ein Schwerpunkt liegt auf Wassermanagement: Bis 2025 will Novartis den eigenen Verbrauch halbieren und Verschmutzungen aus Produktionsabflüssen vermeiden - ein Beitrag zu resilienten und nachhaltigen Supply Chains.
Quelle: Gartner, Bild: lucarista / Shutterstock.com

Platz 15: Siemens
Siemens belegt im Gartner Supply Chain Top 25 Ranking 2025 den 15. Platz. Das Unternehmen verfolgt eine umfassende Wasserstrategie, die in seinem Sustainability Report 2024 dokumentiert ist. Siemens reduziert den Frischwasserverbrauch durch Maßnahmen wie Regenwassernutzung, Wasserrecycling, Zero-Liquid-Discharge-Anlagen sowie effiziente Wassernutzung bei seinen globalen Standorten. Diese Praxis stärkt die Resilienz der Lieferkette und entspricht führenden Water-Stewardship-Ansätzen.
Quelle: Gartner, Bild: 360b / Shutterstock.com

Platz 14: The Coca-Cola Company
The Coca-Cola Company belegt im Gartner Supply Chain Top 25 Ranking 2025 den 14. Platz. Damit zählt sie zu den führenden Unternehmen, wenn es um Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der globalen Lieferkette geht.
Quelle: Gartner, Bild: MAHATHIR MOHD YASIN /

Platz 13: Walmart
Walmart skaliert sein in den USA etabliertes Supply-Chain-Playbook nun weltweit. Mithilfe digitaler Lagerverwaltung, Automatisierung und Echtzeitdaten verbessert der Konzern Bestandsplanung und Warenverfügbarkeit und schafft so effizientere Abläufe im globalen Netzwerk.
Quelle: Gartner, Bild: www.walmart.com

Platz 12: Diageo
Diageo wurde von Gartner als NextGen Supply Chain Visionary ausgezeichnet. Der Konzern optimiert seine Nordamerika-Lieferkette durch Standortverlagerungen näher an den US-Markt und investiert in nachhaltige Technologien wie Wasserstoff-LKWs und Drohnenbewässerung.
Quelle: Gartner, Bild: CARL COURT/AFP via Getty Images

Platz 11: Nestlé
Nestlé treibt die Digitalisierung seiner End-to-End-Supply-Chain voran. Auf dem Gartner Symposium 2025 stellte Nestlé dar, wie es durch den Einsatz von KI, agilem Verbundplanungs-Ansatz sowie einer Connected-Planning-Strategie eine "real-time, end-to-end connected, digitally powered organization" schafft - effizient, nachhaltig und kundenorientiert.
Quelle: Gartner, Bild: Ken Wolter / Shutterstock.com

Platz 10: Danone
Danone hat Wassermanagement zum Kern seiner Nachhaltigkeitsagenda gemacht. Darüber hinaus treibt der Konzern autonome Operationen voran und legt damit den Grundstein für den Übergang zu Industry 5.0. In einer Partnerschaft mit Microsoft integriert Danone Künstliche Intelligenz noch stärker in seine Lieferkettenprozesse.
Quelle: Gartner, Bild: 4kclip / Shutterstock.com

Platz 9: Microsoft
Microsoft gilt als treibende Kraft bei autonomen Operationen und der Entwicklung in Richtung Industry 5.0. Durch Partnerschaften integriert der Konzern KI tief in seine Lieferkettenprozesse.
Quelle: Gartner, Bild: Volodymyr Kyrylyuk / Shutterstock.com

Platz 8: Lenovo
Lenovo verfügt über eine resiliente, globale Lieferkette, die selbst makroökonomische Unsicherheiten abfedert. Mit neuen Werken im Nahen Osten stärkt das Unternehmen seine Präsenz und trug so zu einem Wachstum von 20 Prozent bei.
Quelle: Gartner, Bild: 360b / Shutterstock.com

Platz 7: Colgate-Palmolive
Colgate-Palmolive setzt auf KI-Dexterity und betreibt mit dem "AI Hub" eine zentrale Plattform für digitale Modelle. Ein weiteres Ziel: bis 2030 in allen Standorten Netto-Null-Wasser zu erreichen.
Quelle: Gartner, Bild: MAHATHIR MOHD YASIN / Shutterstock.com

Platz 6: L’Oréal
L’Oréal beschleunigt die Digitalisierung seiner Lieferketten. Neue smarte Fulfillment-Center mit Robotik und datenoptimierten Abläufen sowie branchenweite Traceability-Initiativen bei Rohstoffen und Verpackungen zeichnen den Konzern aus.
Quelle: Gartner, Bild: Arseniy Krasnevsky / Shutterstock.com

Platz 5: Johnson & Johnson
Johnson & Johnson treibt Prozessinnovationen und den Einsatz digitaler Zwillinge in Pharma- und MedTech-Segmenten voran. Zusätzlich erhielt der Konzern die "International Water Stewardship Standard"-Zertifizierung.
Quelle: Gartner, Bild: Gil C / Shutterstock.com

Platz 4: AstraZeneca
AstraZeneca überzeugt mit deutlich verkürzten Entwicklungs- und Produktionszyklen - 67 Prozent weniger Entwicklungszeit und 98 Prozent kürzere Zykluszeit. Zudem setzt das Unternehmen auf Direct-to-Patient-Lösungen in klinischen Studien und verfolgt eine umfassende Water-Stewardship-Strategie.
Quelle: Gartner, Bild: Oli Scarff/Getty Images

Platz 3: Cisco Systems
Cisco Systems landet auf Platz 3. Der Konzern gilt als führend bei der globalen Orchestrierung von Produktionsnetzwerken. 90 Prozent der Lieferanten haben klare Ziele zur Reduktion von Treibhausgasen festgelegt. Zudem setzt Cisco verstärkt auf AI/ML und Causal AI, um Qualitätssicherung und Prognosen zu verbessern.
Quelle: Gartner, Bild: Katherine Welles / Shutterstock.com

Platz 2: NVIDIA
NVIDIA belegt erstmals Platz 2 im Ranking. Das Unternehmen setzt eigene KI-Technologien für mehr Geschwindigkeit und Agilität ein, nutzt Robotik und Digitale Zwillinge beim Aufbau neuer Werke und sichert Kapazitäten durch enge Partnerschaften mit Lieferanten.
Quelle: Gartner, Bild: Katherine Welles / Shutterstock.com

Platz 1: Schneider Electric
Schneider Electric ist zum dritten Mal in Folge an der Spitze. Gelobt für das Transformationsprogramm "Impact Supply Chain" mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation. Von Corporate Knights wurde es 2024 und 2025 als "nachhaltigstes Unternehmen der Welt" ausgezeichnet.
Quelle: Gartner, Bild: MIGUEL MEDINA/AFP/Getty Images
In eigener Sache
Übrigens: Cisco und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!
Ausgewählte Hebelprodukte auf AstraZeneca
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf AstraZeneca
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
WerbungWeitere News
Bildquellen: Schroders, Catstyecam / Shutterstock.com