CBDC

Digitaler Euro: Prototyp einer digitalen Zentralbankwährung der EZB fertiggestellt

10.06.23 22:17 Uhr

Digitaler Euro: Prototyp einer digitalen Zentralbankwährung der EZB fertiggestellt | finanzen.net

Das Pilotprojekt der Europäischen Zentralbank zur Einführung eines digitalen Euros ist in eine neue Phase eingetreten.

Werte in diesem Artikel
Aktien

122,14 EUR -4,78 EUR -3,77%

Devisen

24.016,3881 CHF -385,4267 CHF -1,58%

24.923,9864 EUR -547,2558 EUR -2,15%

21.603,7869 GBP -402,1938 GBP -1,83%

3.920.094,2782 JPY -103.335,4736 JPY -2,57%

26.569,0347 USD -561,3961 USD -2,07%

1.432,1644 CHF -27,2362 CHF -1,87%

1.486,2870 EUR -37,0729 EUR -2,43%

1.288,2942 GBP -27,8186 GBP -2,11%

233.766,1796 JPY -6.863,2912 JPY -2,85%

1.584,3858 USD -38,2053 USD -2,35%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 1,61%

0,0007 ETH 0,0000 ETH 1,90%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 2,20%

0,0007 ETH 0,0000 ETH 2,49%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 1,87%

0,0008 ETH 0,0000 ETH 2,16%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 2,04%

0,0000 ETH 0,0000 ETH 2,83%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 2,11%

0,0006 ETH 0,0000 ETH 2,41%

• CBDC-Prototyp bereits getestet
• Neben Fintechs auch Amazon beteiligt
• Endgültige Entscheidung fällt im Herbst 2023

Aus dem aktuellen Bericht der Europäischen Zentralbank zur Einführung einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) geht hervor, dass der Prototyp eines digitalen Euro erfolgreich getestet wurde. Angelegt ist das Projekt zur möglichen Einführung einer EU-weiten digitalen Zentralbankwährung auf den Zeitraum von Juli 2021 bis Herbst 2023 und befindet sich derzeit in der zweiten Testphase, die im Juli letzten Jahres angelaufen ist. Im Gegensatz zu Bitcoin, Ethereum und Co,. handelt es sich bei Zentralbankgeld nicht um eine dezentrale Kryptowährung, sondern um eine von der EZB kontrollierten digitalen Euro, der Bargeld ergänzen soll. Denn Distributed Ledger-Technologien und Smart Contracts steht die Europäische Zentralbank, wie Direktor Fabio Panetta bereits mehrfach in Interviews betonte, skeptisch bis ablehnend gegenüber.

Werbung
Bitcoin und andere Kryptos via CFD handeln (auch mit Hebel)

Bei Plus500 können Sie auf steigende wie fallende Krypto-Kurse setzen - auch mit Hebel. Testen Sie jetzt den kostenlosen Demo-Account!

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Einführung einer CBDC-Währung: Zweite Testphase abgeschlossen

Der vorliegende Forschungsbericht über die zweite Testphase liegt nun vor. Darin wird erörtert, wie der Offline-Einsatz der digitalen Zentralbankwährung, sowie deren Interoperabilität mit bestehenden Zahlungssystemen funktioniert. Das eigens hierfür entwickelte Zahlungsabwicklungssystem N€XT arbeitet mit sogenannten Unspent Transaction Outputs (UTXO), die für den Schutz von Nutzerdaten durch einmalige Nutzung von UTXO-Adressen sorgen sollen.

Der Prototyp zeige, "dass es möglich ist, die Designoptionen für den digitalen Euro reibungslos in die bestehende Zahlungslandschaft zu integrieren und gleichzeitig viel Spielraum für innovative Funktionen und Technologien zu lassen", heißt es im Bericht. Gleichzeitig gestaltete sich die Offline-Nutzung in den Tests problematisch, denn hierfür werden sowohl Software- als auch Hardware-Komponenten benötigt, um die Endgültigkeit von Zahlungsabwicklungen zu garantieren und Double-Spendings zu verhindern. Ob dies in Zukunft möglich sein wird, bleibt vorerst offen. Eine praxistaugliche Offline-Lösung, die den Sicherheitsstandards entspricht, ist noch nicht gefunden.

Fazit des Berichts ist aber auch, dass "die Online- und Offline-Prototypen des digitalen Euros interoperabel sein können, selbst wenn sie auf verschiedenen Modellen und technischen Designs basieren".

Digitaler Euro: Wie geht es weiter?

Dass an den Tests der digitalen Zentralbankwährung neben verschiedenen Fintech-Unternehmen auch der US-Internetgigant Amazon beteiligt ist, ist weithin umstritten. Auch zeigen verschiedene Umfragen, dass zahlreiche Europäer der einem digitalen Euro skeptisch gegenüberstehen.

Im Herbst steht nun die Entscheidung darüber an, ob eine Implementierung der digitalen Zentralbankwährung erfolgen soll oder das Pilotprojekt endet. EZB-Direktor Fabio Panetta betont, dass die tatsächliche Einführung eines digitalen Euro frühestens 2026 erfolgen könnte, das Bargeld ergänzen und nicht - wie vielfach befürchtet - ersetzen solle. "Wir arbeiten an der Ausgabe einer neuen Serie von Hightech-Banknoten, um Fälschungen zu verhindern und die Umweltauswirkungen zu verringern. Wir werden den Bürgerinnen und Bürgern so lange Banknoten zur Verfügung stellen, wie die Nachfrage danach besteht", so Panetta.

CBDCs 2023: Die Entwicklung von digitalen Zentralbankwährungen weltweit

Projekte zu digitalen Zentralbankwährungen werden derzeit in 114 Ländern weltweit verfolgt, darunter das e-CNY-Pilotprojekt in China oder das "Cedar"-Projekt der US-Notenbank, aber auch in Indien, den Arabischen Emiraten, oder Nigeria wird an der Einführung einer digitalen Währung gearbeitet, zum Teil auch schon gelauncht.

Beispielsweise konnten bereits die Besucher der Olympischen Spiele in Peking im Februar letzten Jahres mit dem E-Yuan bezahlen. Derzeit testet die Peoples Bank of China den E-Yuan in der Millionenstadt Changshu und strebt dabei eine möglichst komplette Abdeckung aller Bezahlmöglichketen mit der digitalen Zentralbankwährung an.

Im jüngst veröffentlichten "Market Research Outcome Report" zum digitalen Euro heißt es: "Ein digitaler Euro würde es den Endnutzern von Massenzahlungsinstrumenten ermöglichen, auf Zentralbankgeld in elektronischer Form zuzugreifen und in elektronischer Form zu überweisen. Jeder digitale Euro wird immer eine Zentralbankverbindlichkeit und ermöglicht es den Endnutzern, Zahlungen im gesamten Euroraum in ähnlicher Weise zu tätigen und zu empfangen, wie sie es von Bargeld gewohnt sind. Von der Zentralbank ausgegebenes digitales Geld wäre ein monetärer Stabilitätsanker für den Euroraum, der seine geldpolitische Souveränität stärkt und die Innovation fördert".

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Amazon

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Amazon

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent

Bildquellen: Comdas / Shutterstock.com, Jorg Hackemann / Shutterstock.com

Nachrichten zu Amazon

Analysen zu Amazon

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Amazon nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
DatumRatingAnalyst
12.09.2023Amazon OverweightBarclays Capital
11.09.2023Amazon BuyUBS AG
04.08.2023Amazon OutperformCredit Suisse Group
04.08.2023Amazon BuyUBS AG
04.08.2023Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
12.09.2023Amazon OverweightBarclays Capital
11.09.2023Amazon BuyUBS AG
04.08.2023Amazon OutperformCredit Suisse Group
04.08.2023Amazon BuyUBS AG
04.08.2023Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
26.09.2018Amazon HoldMorningstar
30.07.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
13.06.2018Amazon HoldMorningstar
02.05.2018Amazon HoldMorningstar
02.02.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
DatumRatingAnalyst
11.04.2017Whole Foods Market SellStandpoint Research
23.03.2017Whole Foods Market SellUBS AG
14.08.2015Whole Foods Market SellPivotal Research Group
04.02.2009Amazon.com sellStanford Financial Group, Inc.
26.11.2008Amazon.com ErsteinschätzungStanford Financial Group, Inc.