Dollar im Aufwind

Wieso der Euro erstmals seit drei Monaten unter 1,19 US-Dollar fällt

05.03.21 22:30 Uhr

Wieso der Euro erstmals seit drei Monaten unter 1,19 US-Dollar fällt | finanzen.net

Der Euro ist am Freitag erstmals seit drei Monaten unter 1,19 US-Dollar gefallen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1207 EUR -0,0003 EUR -0,21%

8,2809 CNY 0,0153 CNY 0,19%

0,8693 GBP 0,0014 GBP 0,16%

9,0303 HKD 0,0128 HKD 0,14%

176,2900 JPY 0,0500 JPY 0,03%

1,1620 USD 0,0014 USD 0,12%

1,1508 EUR -0,0016 EUR -0,14%

0,0057 EUR 0,0000 EUR -0,00%

0,8605 EUR -0,0012 EUR -0,14%

Mit 1,1893 US-Dollar erreichte er den niedrigsten Stand seit Anfang Dezember. Im New Yorker Handel kostete die europäische Gemeinschaftswährung zuletzt 1,1916 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,1938 (Donnerstag: 1,2034) Dollar festgesetzt, der Dollar damit 0,8377 (0,8310) Euro gekostet.

Während der Euro deutlich nachgibt, befindet sich der Dollar im Aufwind. Die amerikanische Währung erhält seit Donnerstagabend starken Rückenwind, da sich US-Notenbankchef Jerome Powell sehr zurückhaltend zu dem jüngsten Anstieg der Kapitalmarktzinsen geäußert hat. Der Anstieg der Renditen ist Folge der sehr lockeren Finanzpolitik der neuen US-Regierung, die billionenschwere Konjunkturhilfen anstrebt. Der Dollar profitiert, weil höhere Zinsen Geld in die USA lockt.

Powell habe sich zwar zu dem Zinsanstieg am US-Markt geäußert, kommentierten die Analysten der BayernLB. Allerdings habe er keine konkreten Gegenmaßnahmen angekündigt. Der Auftritt Powells wurde an den Märkten fieberhaft erwartet, da der Zinsanstieg für erhebliche Verunsicherung unter Anlegern sorgt. Einige Marktteilnehmer hatten sich wohl deutlichere Worte vom Fed-Chef gewünscht.

Im frühen US-Handel erhielt der Dollar am Freitag Auftrieb durch robuste Arbeitsmarktdaten aus den Vereinigten Staaten. Lockerungen der Corona-Beschränkungen trieben im Februar dort die Erholung an. Es entstanden deutlich mehr Stellen als erwartet und die Arbeitslosenquote ging zurück. "In den USA kam es zuletzt in zahlreichen Bundesstaaten zu Lockerungen der Corona-Beschränkungen", begründete Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank, den Beschäftigungsaufbau. Allerdings stehe seit Beginn der Pandemie immer noch ein Verlust von neun Millionen Arbeitsplätzen zu Buche.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: SusanneB / iStockphoto