03.02.2023 16:42

Euro Dollar Kurs: Darum fällt der Euro kräftig

Nach US-Arbeitsdaten: Euro Dollar Kurs: Darum fällt der Euro kräftig | Nachricht | finanzen.net
Nach US-Arbeitsdaten
Folgen
Der Euro ist am Freitag kräftig gefallen und hat damit an die deutlichen Kursverluste vom Vortag angeknüpft.
Werbung
Unerwartet starke Konjunkturdaten aus den USA verliehen dem US-Dollar Auftrieb, während die Gemeinschaftswährung Euro im Gegenzug unter Druck geriet. Am Nachmittag rutschte der Euro auf ein Tagestief bei 1,0810 Dollar, nachdem er im Mittagshandel noch bei 1,0940 Dollar gestanden hatte. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0937 (Donnerstag: 1,0988) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9143 (0,9100) Euro.
Werbung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)
Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Am Nachmittag sorgte die Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts für eine große Überraschung am Devisenmarkt. Im Januar hat die US-Wirtschaft 517 000 neue Stellen geschaffen. Das ist mehr als doppelt so viel, wie am Markt erwartet worden war. Außerdem fiel die Arbeitslosenquote auf 3,4 Prozent und damit auf den tiefsten Stand seit 1969.

"Der Stellenzuwachs ist fast schon als Job-Boom zu bezeichnen", kommentierte Chefvolkswirt Thomas Gitzel von der VP Bank die Daten. Der US-Arbeitsmarkt hat für die Geldpolitik der US-Notenbank Fed eine hohe Bedeutung. Die starke Entwicklung im Januar vergrößert den Spielraum für weitere Zinserhöhungen im Kampf gegen die hohe Inflation, was dem Dollar Auftrieb verlieh.

Zudem sorgten stärker als erwartet ausgefallene Daten zur Stimmung in US-Unternehmen für weiteren Auftrieb beim Dollar, was den Euro noch stärker unter Druck setzte. Ein Stimmungsindikator für Unternehmen im Bereich Dienstleistungen ist viel stärker als erwartet gestiegen und signalisierte wieder Wachstum in dem für die US-Wirtschaft wichtigen Sektor.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,89250 (0,89289) britische Pfund, 140,45 (141,12) japanische Yen und 0,9989 (0,9992) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 1876 Dollar gehandelt und damit etwa 36 Dollar niedriger als am Vortag.

/jkr/jsl/zb

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: OlgaNik / Shutterstock.com, Mathias Richter / Shutterstock.com
Werbung

Devisenkurse

NameKurs+/-%
Dollarkurs1,07710,0001
0,01
Japanischer Yen142,5100-0,0600
-0,04
Pfundkurs0,88150,0001
0,01
Schweizer Franken0,9928-0,0005
-0,05
Russischer Rubel83,21760,0078
0,01
Bitcoin26089,0445202,1997
0,78
Chinesischer Yuan7,41700,0021
0,03
Werbung

Heute im Fokus

Erleichterungsrally hält an: DAX schließt stark -- US-Börsen höher -- ZEW-Index fällt -- Spekulationen um Stahlsparte von thyssenkrupp -- RWE, First Republic, Vantage Towers, Credit Suisse im Fokus

Bilfinger profitiert von schwankenden Energiepreisen. Allianz und FC Bayern verlängern Zusammenarbeit. VW-Finanzsparte erwartet Gewinneinbruch 2023. Alstom verzichtet auf Stellenabbau. HENSOLDT bekommt neuen Chef. Hacker erbeuten Daten von Ferrari-Kunden. CTS Eventim zieht neue Kooperationen in den USA an Land. EuGH erleichtert Schadenersatz-Klagen von Diesel-Käufern.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln