Bücher geöffnet

Apple-Aktie zieht an: iKonzern meldet mehr Umsatz und Gewinn

31.10.25 13:37 Uhr

NASDAQ-Riese Apple-Aktie im Plus: Beim iKonzern laufen die Geschäfte gut | finanzen.net

Mit dem Börsenriesen Apple hat ein weiteres Schwergewicht am Donnerstag seine Bücher geöffnet. So schnitt der iKonzern ab.

Werte in diesem Artikel
Aktien

240,30 EUR -3,70 EUR -1,52%

Für Apple ist das vierte Geschäftsquartal 2025 mit einem Ergebnisplus zu Ende gegangen. Der Gewinn je Aktie verbesserte sich von 0,970 US-Dollar auf 1,85 US-Dollar, damit verdiente die Smartphonehersteller mehr als am Markt erwartet worden war (1,78 US-Dollar je Aktie).

Wer­bung

Der Quartalsumsatz lag mit 102,47 Milliarden US-Dollar unterdessen knapp über den Expertenerwartungen, die sich im Vorfeld auf 102,17 Milliarden US-Dollar belaufen hatten. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres hatten noch Erlöse von 94,93 Milliarden US-Dollar in den Büchern gestanden.

Im gesamten Fiskaljahr legte der Gewinn je Aktie auf 7,46 US-Dollar zu. Im Vorjahr war hier ein EPS von 6,08 US-Dollar erwirtschaftet worden. Die Vorabschätzungen hatten sich derweil auf 7,38 US-Dollar belaufen.

Der Apple-Umsatz stieg im Geschäftsjahr 2025 auf 416,161 Milliarden US-Dollar an, nachdem Experten vorab von 415,37 Milliarden US-Dollar ausgegangen waren. Im Fiskaljahr 2024 waren 391,04 Milliarden US-Dollar umgesetzt worden.

Wer­bung

Apple stellt sich dank der Popularität der neuen iPhone-Modelle auf sein bisher bestes Weihnachtsgeschäft ein. Der Konzern sagte am Donnerstagabend nach US-Börsenschluss für das laufende Quartal ein Umsatzplus von zehn bis zwölf Prozent im Jahresvergleich voraus. Analysten hatten im Schnitt lediglich eine Prognose mit einem Zuwachs von sechs Prozent erwartet. Der Aktienkurs legte im vorbörslichen US-Handel am Freitag zu. Ein weiteres Rekordhoch zeichnet sich ab.

Beim iPhone rechnet Apple im laufenden Vierteljahr mit einem prozentual zweistelligen Umsatzwachstum und einem Rekordquartal. Der Konzern hatte im September das Standard-Modell des iPhone 17 aufgewertet, bei der teureren Pro-Version unter anderem die Kamera stark verbessert - und auch ein sehr dünnes neues Modell mit dem Namen iPhone Air herausgebracht.

Schon im vergangenen Quartal mit nur wenigen Wochen der Verfügbarkeit neuer Modelle legten die iPhone-Erlöse um sechs Prozent auf gut 49 Milliarden Dollar zu. Das iPhone bleibt das mit Abstand wichtigste Apple-Produkt. Die Prognose zeigt, dass das iPhone-Geschäft doch nicht so stark wie von einigen Marktbeobachtern gedacht darunter leidet, dass Apple bei Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz langsamer vorankommt.

Wer­bung

Insgesamt stieg der Konzernumsatz im vergangenen Quartal im Jahresvergleich trotz Problemen in China um acht Prozent auf 102,5 Milliarden Dollar (89 Mrd Euro). Der operative Gewinn in den drei Monaten bis zum 27. September kletterte um knapp zehn Prozent auf 32,4 Milliarden Dollar. Unter dem Strich verdiente der Konzern dank einer deutlich niedrigeren Steuerbelastung mit 27,5 Milliarden Dollar 86 Prozent mehr als vor einem Jahr. Der Umsatz lag im Rahmen der Prognosen der von Bloomberg befragten Experten; der Gewinn übertraf dagegen die Erwartungen.

Wachsende Zusatzkosten durch Trumps Zölle - Umsatz in China fällt

Dabei sorgten die Importzölle von US-Präsident Donald Trump im vergangenen Quartal wie erwartet für eine Belastung von 1,1 Milliarden Dollar. Für das laufende Vierteljahr rechnet Apple mit zusätzlichen Kosten von 1,4 Milliarden Dollar durch die Einfuhrzölle.

Apple-Geräte werden größtenteils in Asien gebaut, etwa in China, Indien und Vietnam. Für Einfuhren aus diesen Ländern in die USA wurden schrittweise hohe Zölle fällig. Apple-Chef Tim Cook sagte zuvor, inzwischen werde rund die Hälfte der in den USA verkauften iPhones aus Indien geliefert. Trump und seine Minister sprechen immer wieder davon, dass sie gern eine iPhone-Produktion in den USA sehen würden. Doch die Lieferketten der gesamten Branche hatten sich schon vor Jahren nach Asien verlagert.

In der Region China fiel der Apple-Umsatz um 3,6 Prozent auf knapp 14,5 Milliarden Dollar. Analysten hatten zum Teil mit rund zwei Milliarden Dollar mehr gerechnet. Apple machen im chinesischen Markt verstärkt einheimische Rivalen Konkurrenz. Konzernchef Tim Cook zeigte sich aber zuversichtlich für das Weihnachtsgeschäft auch in China.

Apple-Aktien nach den Resultaten gefragt

An der Börse überwog der Optimismus von Apple für das Weihnachtsgeschäft die Probleme in China. Das Papier steigt im vorbörslichen US-Handel zeitweise um 2,39 Prozent auf etwas mehr als 277,89 Dollar. Damit lag der Kurs über dem erst am Donnerstag im regulären Handel erreichten Rekordhoch von 274,14 Dollar.

Für Goldman-Sachs-Analyst Michael Ng machten die Resultate aus dem Dienstleistungsgeschäft Enttäuschungen an anderer Stelle im vergangenen Quartal mehr als wett. Die Nachfrage nach iPhones sei sehr stark gewesen und der Ausblick für das Herzstück des Konzerns besser als erwartet, schrieb er. Unter anderem Verbesserungen der KI-Software im Smartphone sollten zu einem mehrjährigen Upgradezyklus bei den Geräten führen. Citigroup-Experte Atif Malik zufolge mildern die weiteren Aussichten für das Chinageschäft und für die Dienstleistungssparte zudem die Sorgen von Anlegern.

Die Apple-Anteile waren bereits in den vergangenen Wochen wieder stark gefragt und liegen inzwischen auch auf Jahressicht im Plus. Seit Ende 2024 summiert sich der Kursaufschlag auf etwas mehr als acht Prozent bis zum Handelsende am Donnerstag. Das Papier gehört damit weiter zu den schwächeren Titeln der sogenannten Glorreichen Sieben (Magnificent 7) der Finanzmärkte.

Der von Bloomberg ermittelte Index aus den Titeln von Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, NVIDIA und Tesla zog in diesem Jahr um knapp ein Viertel an. Spitzenreiter ist mit einem Plus von mehr als 50 Prozent NVIDIA.

Der Halbleiterkonzern hat mit einem Börsenwert von 5 Billionen Dollar auch die Nase in dieser Wertung vorn. Dahinter folgen Microsoft und Apple mit rund vier Billionen Dollar. An den Finanzmärkten wird derzeit viel diskutiert, ob diese hohen Bewertungen gerechtfertigt sind. Vergleiche mit der Dotcom-Blase Anfang des Jahrtausends hinken aber - unter anderem, weil die US-Techkonzerne anders als damals viele Unternehmen tragfähige Geschäftsmodelle haben und hohe Gewinne erzielen.

112 Milliarden Dollar Jahresgewinn

Ende September lief auch das Geschäftsjahr von Apple aus. Der Konzern erzielte einen Jahresgewinn von 112 Milliarden Dollar - fast ein Fünftel mehr als im Vorjahr. Der Jahresumsatz zog um sechs Prozent auf 416 Milliarden Dollar an. Das Dienstleistungsgeschäft unter anderem mit Abos für Musikstreaming, Online-Speicher oder Fitness-Angebote knackte die Marke von 100 Milliarden Dollar beim jährlichen Umsatz.

Von Bloomberg erfasste Experten rechnen in den kommenden Jahren mit weiter anziehenden Erlösen und Gewinnen. So erwarten die Analysten im Schnitt, dass Apple im Geschäftsjahr 2027/28 rund 135 Milliarden Dollar verdienen wird.



Redaktion finanzen.net / CUPERTINO (dpa-AFX)

In eigener Sache

Übrigens: Apple und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Apple

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Apple

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Brendan Howard / Shutterstock.com, NoDerog / iStock

Nachrichten zu Apple Inc.

Wer­bung

Analysen zu Apple Inc.

DatumRatingAnalyst
13:31Apple HoldJefferies & Company Inc.
10:56Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
08:01Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
28.10.2025Apple OutperformBernstein Research
27.10.2025Apple NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
10:56Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
08:01Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
28.10.2025Apple OutperformBernstein Research
27.10.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
20.10.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
13:31Apple HoldJefferies & Company Inc.
27.10.2025Apple NeutralUBS AG
22.10.2025Apple NeutralUBS AG
15.10.2025Apple NeutralUBS AG
08.10.2025Apple NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
27.10.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
20.10.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
13.10.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
03.10.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
02.05.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Apple Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen