Jahresprognose bekräftigt

Schaeffler-Aktie tiefer: Kostensteigerungen und COVID verursachen Gewinneinbruch

04.08.22 16:24 Uhr

Schaeffler-Aktie tiefer: Kostensteigerungen und COVID verursachen Gewinneinbruch | finanzen.net

Der Auto- und Industriezulieferer Schaeffler hat im zweiten Quartal deutliche Blessuren durch gestiegene Kosten und Corona-Lockdowns in China davongetragen.

Vor allem in der Volksrepublik liefen die Geschäfte schlechter, weil Kundenabrufe aus der Automobilindustrie infolge der COVID-Beschränkungen stockten. Insgesamt konnte Schaeffler den Umsatz zwar auch mit der Hilfe vom schwachen Euro spürbar steigern - operatives Ergebnis und Gewinn kamen aber deutlich unter Druck.

Wer­bung

Der Kurs des im SDAX notierten Vorzugspapiers verliert zeitweise im XETRA-Handel 4,21 Prozent an Wert auf 5,80 Euro. Damit steht seit Jahresbeginn ein Rückgang von einem Fünftel zu Buche. Damit lief der Titel etwas schlechter als die großen deutschen Autobauern Volkswagen (VW), Mercedes-Benz und BMW. Autozulieferer stecken derzeit in der Klemme, da sie von den für Autobauer so einträglichen hohen Neu- und Gebrauchtwagenpreisen nicht profitieren, andererseits aber starke Kostensteigerungen zu tragen haben.

Das zweite Quartal sei bei den Herzogenaurachern schwach ausgefallen, insbesondere in der Erstausrüstung für Autohersteller, urteilte Jefferies-Analyst Philippe Houchois in einer Einschätzung. Im Industriezulieferbereich und im Ersatzteilgeschäft habe Schaeffler dagegen etwas besser abgeschnitten als am Markt erwartet.

Stark gestiegene Beschaffungskosten konnte Schaeffler nur teilweise durch Preiserhöhungen auffangen, zudem wurden die Kundenabrufe von Autoherstellern durch die wechselhafte Lage der Branche belastet, wie es vom Unternehmen hieß. In China hatten regionale scharfe Lockdowns viele Autofabriken über Wochen zum Erliegen gebracht, was sich auch in den schwachen Verkaufszahlen der Hersteller in dem Land zeigte. Wenn Werke nicht produzieren und entsprechend keine Teile bei den Zulieferern abrufen, kommen diese dadurch mit in Bedrängnis.

Wer­bung

Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern fiel im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum um ein gutes Drittel auf 200 Millionen Euro. Dabei fielen erhöhte Kosten für Fracht und Logistik an und für die schwankende Auslastung der eigenen Werke. Unter dem Strich halbierte sich der Gewinn auf 113 Millionen Euro. Die Jahresprognose behielt das Management um Chef Klaus Rosenfeld bei.

Insgesamt legte der Umsatz um fast zehn Prozent auf 3,79 Milliarden Euro zu. Weiter gut lief es bei den Geschäften mit der allgemeinen Industrie. Hier gab es einen Umsatzzuwachs von fast 18 Prozent, auch währungsbereinigt lag er noch in prozentual zweistelliger Höhe. Im Autozuliefergeschäft kam aber nur ein währungsbereinigtes Wachstum von 1,3 Prozent zustande. Vor allem die Region China sorgte mit den Corona-Lockdowns für Gegenwind, dort sackten die Konzernerlöse mit währungsbereinigt 12,5 Prozent spürbar ab.

/men/mne/zb

HERZOGENAURACH (dpa-AFX)

Bildquellen: Schaeffler Group

Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.

Wer­bung

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

DatumRatingAnalyst
17.05.2025Volkswagen (VW) vz Sector PerformRBC Capital Markets
13.05.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
05.05.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
02.05.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
30.04.2025Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
05.05.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
30.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyWarburg Research
30.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
10.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyWarburg Research
10.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
17.05.2025Volkswagen (VW) vz Sector PerformRBC Capital Markets
13.05.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
02.05.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
30.04.2025Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
30.04.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
11.03.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
21.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
13.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
23.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
03.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Volkswagen (VW) AG Vz. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen