27.03.2023 16:11

Salzgitter-Aktie deutlich höher: Salzgitter erreicht Analystenerwartungen - 2023 erheblicher Gewinnrückgang erwartet

Schwieriges Umfeld: Salzgitter-Aktie deutlich höher: Salzgitter erreicht Analystenerwartungen - 2023 erheblicher Gewinnrückgang erwartet | Nachricht | finanzen.net
Schwieriges Umfeld
Folgen
Der Stahlkonzern Salzgitter geht wegen des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes in diesem Jahr von einem deutlichen Gewinnrückgang aus.
Werbung
Dazu dürften Investitionen in die Transformation hin zu "grünem" Stahl auf die Ergebnisse drücken. Im Vorjahr hatte der Konkurrent von thyssenkrupp noch stark von den hohen Stahlpreisen in der ersten Jahreshälfte profitiert und deutlich mehr verdient als 2021. Das laufende erste Quartal zeigt sich dabei besser als bislang befürchtet.

Am Kapitalmarkt kamen die Nachrichten gut an. So hatten Analysten zum Teil mit einem noch stärkeren Gewinnrückgang für 2023 gerechnet. Die Experten von JPMorgan hoben zudem ein besser als erwartetes viertes Quartal hervor, insbesondere in der Stahlproduktion. Dies impliziere, dass Salzgitter in der Lage gewesen sei, höhere Kosten an Kunden weiterzugeben. Der operative Mittelfluss sei deutlich stärker gewesen als erwartet. Und auch die Dividende wird weitaus üppiger ausfallen, als erwartet.

Allerdings waren sie Ende in der vergangenen Woche auch stark unter Druck geraten im Sog der allgemeinen Marktturbulenzen und Konjunktursorgen.

Salzgitter erwartet 2023 ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von 750 Millionen bis 850 Millionen Euro. Vor Steuern dürften 300 Millionen bis 400 Millionen Euro übrig bleiben, teilte das Unternehmen am Montag im Vorfeld seiner Bilanzpressekonferenz in Frankfurt mit. Der Umsatz soll um die 13 Milliarden Euro erreichen und damit leicht wachsen.

Neben dem anhaltend schwierigen Konjunkturumfeld werden auch Investitionen in die geplante Dekarbonisierung das Ergebnis drücken. So rechnet Konzernchef Gunnar Groebler im Interview mit der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX mit einer Belastung im laufenden Jahr von rund 300 Millionen Euro netto für das Transformationsprogramm zur Reduktion der CO2-Emissionen. Der Aufsichtsrat hatte in der vergangenen Woche das Budget für die erste Ausbaustufe des Umbaus hin zu "grünem" Stahl von 2,2 Milliarden bis 2,4 Milliarden Euro freigegeben, was mehr ist als ursprünglich geplant. Darin enthalten sind Fördermittel der öffentlichen Hand von einer Milliarde Euro.

Das erste Quartal stelle sich besser dar, als noch Ende 2022 erwartet, sagte Finanzvorstand Burkhard Becker. Die Winterrezession sei schwächer als erwartet ausgefallen. Die Nachfrage zum Jahresauftakt hat sich dabei den Angaben zufolge wieder belebt. Bei Flachstahl sei wieder eine Preiserholung zu sehen. Salzgitter war Mitte November angesichts einer hohen Inflation und steigender Energiepreise insbesondere in Europa von einem sich weiter eintrübenden Umfeld ausgegangen und hatte für die nächsten Quartale eine verhaltene Geschäftsentwicklung in Aussicht gestellt.

Im vergangenen Jahr hatte sich das Umfeld ab der zweiten Jahreshälfte zunehmend verschlechtert. Die noch in den ersten sechs Monaten deutlich gestiegenen Stahlpreise sanken rapide. Dank der hohen Preise im ersten Halbjahr konnte Salzgitter Umsatz und Gewinn 2022 jedoch deutlich steigern. Der Außenumsatz stieg um knapp ein Drittel auf 12,6 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis legte von knapp 1,3 Milliarden auf 1,6 Milliarden Euro zu.

Vor Steuern verdiente Salzgitter mit 1,25 Milliarden Euro unter anderem dank Einsparungen deutlich mehr als im Vorjahr, als knapp 706 Millionen Euro erzielt wurden. Groebler sprach in diesem Zusammenhang von einem "Ausnahmejahr", das in zwei Hälften geteilt gewesen sei. Das erste Halbjahr sei ein "Rekordhalbjahr" gewesen.

Das Unternehmen erreichte damit insgesamt das obere Ende seiner im vergangenen Juni erhöhten Prognose und bewegte sich damit im Rahmen dessen, was Analysten zuvor geschätzt hatten. Die Beteiligung am Kupferkonzern Aurubis brachte Salzgitter 156 Millionen Euro ein und damit weniger als im Vorjahr mit rund 217 Millionen Euro.

Unter dem Strich stieg der Gewinn von rund 586 Millionen Euro auf knapp 1,1 Milliarden Euro. Die Aktionäre sollen daher eine höhere Dividende bekommen. Vorgeschlagen wird eine Zahlung von 1,00 Euro je Aktie, nach 0,75 Euro im Vorjahr. Die direkte Gewinnbeteiligung fällt damit höher aus, als Experten es erwartet hatten.

So reagieren die Salzgitter-Papiere

Eine ermutigende Jahresprognose und eine überraschend hohe Dividende haben am Montag die Aktien von Salzgitter angeschoben. Sie stiegen nach ihrer jüngsten Korrektur als einer der stärksten Werte im Nebenwerte-Index SDAX zeitweise um 6,31 Prozent auf 33,36 Euro. Damit testeten sie ihren 100-Tage-Durchschnitt, der ein beliebter Indikator für den mittel- bis langfristigen Trend ist. Zuletzt waren sie im Sog der allgemeinen Marktturbulenzen und Konjunktursorgen unter Druck geraten.

Salzgitter geht 2023 wegen des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes zwar von einem deutlichen Rückgang des operativen Gewinns (Ebitda) auf 750 bis 850 Millionen Euro aus, Analysten hatten allerdings mit noch weniger gerechnet. Laut Dirk Schlamp von der DZ Bank liege auch die Umsatzprognose von um die 13 Milliarden Euro über den Erwartungen und könne damit leicht positiv überraschen. "Positiv ist zu werten, dass Salzgitter von einer Nachfrageerholung im ersten Quartal 2023 spricht und zudem signalisiert, mit Zuversicht auf das Geschäftsjahr 2023 zu blicken", ergänzte Schlamp.

Finanzchef Burkhard Becker hatte noch im November vor gedämpften Quartalen angesichts hoher Inflation und steigender Energiepreise insbesondere in Europa gewarnt. Nun stelle sich das erste Quartal aber besser dar, äußerte sich Becker. Die Nachfrage habe sich zum Jahresauftakt wieder belebt, nachdem sich das Umfeld in der zweiten Jahreshälfte 2022 zunehmend verschlechterte und die Stahlpreise rapide gesunken waren.

Angesichts niedriger Erwartungen lobten Analysten neben der Prognose auch die Zahlen zum vergangenen Jahr. Dominic O'Kane von der US-Bank JPMorgan hob neben dem starken Schlussquartal auch die Stahlproduktion im Gesamtjahr hervor. In dieser Sparte habe Salzgitter seine Schätzungen deutlich übertroffen, was zeige, dass der Konzern die höheren Kosten an die Kunden weitergeben konnte.

Obendrauf überzeugte die Anleger auch eine überraschend hohe Ausschüttung. "Der Dividendenvorschlag von 1 Euro pro Aktie liegt über der Konsenserwartung von etwa 0,75 Euro", schrieb Analyst Christian Obst von der Baader Bank.

SALZGITTER / FRANKFURT (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Salzgitter
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Salzgitter
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Lukassek / Shutterstock.com

Nachrichten zu thyssenkrupp AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu thyssenkrupp AG

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
17.05.2023thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
16.05.2023thyssenkrupp HaltenDZ BANK
12.05.2023thyssenkrupp UnderweightBarclays Capital
12.05.2023thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
11.05.2023thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
11.05.2023thyssenkrupp BuyBaader Bank
25.04.2023thyssenkrupp BuyBaader Bank
06.04.2023thyssenkrupp BuyBaader Bank
14.02.2023thyssenkrupp BuyBaader Bank
01.02.2023thyssenkrupp BuyBaader Bank
17.05.2023thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
16.05.2023thyssenkrupp HaltenDZ BANK
12.05.2023thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
11.05.2023thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
26.04.2023thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
12.05.2023thyssenkrupp UnderweightBarclays Capital
25.04.2023thyssenkrupp UnderweightBarclays Capital
16.02.2023thyssenkrupp UnderweightBarclays Capital
15.02.2023thyssenkrupp UnderweightBarclays Capital
14.02.2023thyssenkrupp UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für thyssenkrupp AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

US-Schuldenstreit vor Einigung: DAX schließt fester -- Wall Street legt zu -- Inflation im Euroraum stärker als erwartet gesunken -- Bayer, Commerzbank, Salesforce, thyssenkrupp, Microsoft im Fokus

E.ON senkt Strom- und Gaspreise zum 1. September. Landebahn Nordwest am Flughafen Frankfurt einen Tag nach Wartungsarbeiten erneut außer Betrieb. Novartis erhält Zulassung für Cosentyx in der EU. RWE will weitere Batteriespeicher bauen. Habeck attestiert Salzgitter Vorreiterrolle. Diageo mit Klage wegen Vernachlässigung konfrontiert. Credit Suisse-Übernahme durch die UBS kommt offenbar ins Stocken.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln