DAX schließt grün -- Wall Street im Plus -- Bayer darf Unkrautvernichter in USA weiter einsetzen -- Fielmann und Dialog Semiconductor im Fokus
Pfizer denkt wohl über Verkauf des Frauengesundheitsgeschäfts nach. DowDuPont hebt Sparziel an. Novo Nordisk enttäuscht mit Gewinneinbruch. Britisches Parlament stimmt über Haushaltspläne der Regierung ab. Google-Mitarbeiter protestieren gegen Sexismus. Brasiliens Umweltminister besorgt über Pläne der neuen Regierung. Verbraucherzentralen bringen Klage gegen VW auf den Weg.
Marktentwicklung
Am deutschen Aktienmarkt kam es am Donnerstag zu einer leichten Erholung.
Der DAX gab seine Gewinne von zeitweise über einem Prozent im Verlauf wieder leicht ab - zum Handelsende stand er noch 0,18 Prozent höher bei 11.468,54 Punkten. Der TecDAX gewann indes 1,23 Prozent auf 2.670,34 Zähler.
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben am Donnerstag nach einer fortgesetzten Erholung offenbar Angst vor der eigenen Courage bekommen. Der charttechnische Widerstand um die 11.500 Punkte, der sich bereits am Mittwoch trotz deutlicher Gewinne als zu hoch erwiesen hatte, ist damit erneut zur Endstation für den Leitindex geworden. Schon zuvor hatten Analyst Christian Schmidt von der Landesbank Helaba und die Experten der UBS die Nachhaltigkeit der zuletzt starken Kursentwicklung in Frage gestellt.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Börsen zeigten sich am Donnerstag leicht erholt.
Der EuroSTOXX 50 schloss letztlich 0,21 Prozent im Plus bei 3.204,21 Zählern.
Nachdem die europäischen Indizes am Vormittag zunächst Gewinne einfahren konnten, mussten sie diese im Verlauf größtenteils wieder abgeben. Aufgrund des Feiertages Allerheiligen verlief der Donnerstagshandel relativ ruhig.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Wall Street konnte am Donnerstag an ihre jüngste Rallye anknüpfen.
Der Dow Jones startete fester in den Tag und notierte auch im Verlauf weiter im Plus. Zum Erklingen der Schlussglocke stand das Börsenbarometer 1,06 Prozent höher bei 25.380,74 Punkten. Indes verzeichnete der NASDAQ Composite einen Aufschlag von 1,75 Prozent auf 7.434,06 Zähler.
Auslöser für die Erholungstendenz an den US-Börsen am Donnerstag dürfte ein Tweet des US-Präsidenten Donald Trump gewesen sein. Er habe "lange und gute Konversation" mit Chinas Staatspräsident geführt. Das schürte Hoffnung auf eine baldige Einigung im weiter schwelenden Handelsstreit zwischen den USA und China.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Mehrheitlich weiter nach oben ging es heute mit den Kursen an den Aktienmärkten in Asien. Unterstützung kam erneut von der Wall Street, wo vor allem die Technologiewerte stark anzogen. Einzig in Tokio ging es mit den Kursen kräftiger nach unten, belastet von deutlichen Abgaben bei den Telekomwerten, nachdem der größte japanische Mobilfunkanbieter NTT DoCoMo angekündigt hat, die Gebühren zu senken.
Der japanische Nikkei 225 notierte zum Handelsschluss mit einem Abschlag von 1,06 Prozent bei 21.687 Punkten, der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland verbuchte zum Schluss einen Zugewinn von 0,13 Prozent auf 2.606 Zähler. Auch in Hongkong waren die Anleger eher in Kauflaune. Der Hang Seng stieg am Ende um 1,75 Prozent auf 25.416 Zähler.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Trumps Regierung erhöht Druck auf Venezuela
(19:56 Uhr)DowDuPont hebt Sparziel an
(15:30 Uhr)Britische Notenbank hält an Kurs fest
(13:36 Uhr)Ölpreise geben nach
(07:58 Uhr)Porsche: Neuer Tesla-Konkurrent?
(21:45 Uhr)Fitch senkt Ausblick für Mexiko auf negativ
(18:12 Uhr)Warum sich der Eurokurs kaum bewegt
(13:41 Uhr)Ölpreise legen zu
(13:10 Uhr)Novo Nordisk präsentiert Quartalsergebnisse
(11:12 Uhr)Höhere Ölpreise füllen OMV die Kassen
(08:36 Uhr)Bank of Japan hält an Geldpolitik fest
(07:17 Uhr)