Airbus-A220-Airline Breeze will auf 400 Flugzeuge wachsen

07.10.25 10:48 Uhr

Werte in diesem Artikel
Aktien

202,75 EUR 1,50 EUR 0,75%

Indizes

PKT PKT

7.974,9 PKT 3,1 PKT 0,04%

2.148,5 PKT 0,7 PKT 0,03%

24.385,8 PKT 7,5 PKT 0,03%

9.135,9 PKT 2,8 PKT 0,03%

1.938,1 PKT -8,1 PKT -0,42%

203,2 PKT -0,4 PKT -0,18%

591,4 PKT -1,4 PKT -0,23%

5.613,6 PKT -15,1 PKT -0,27%

1.685,4 PKT -2,6 PKT -0,15%

12.819,2 PKT -3,8 PKT -0,03%

24.374,0 PKT -79,0 PKT -0,32%

24.351,0 PKT -87,3 PKT -0,36%

3.519,6 PKT -17,6 PKT -0,50%

9.415,0 PKT 0,1 PKT 0,00%

6.036,2 PKT -0,3 PKT 0,00%

4.681,8 PKT 4,2 PKT 0,09%

4.749,7 PKT -5,4 PKT -0,11%

breeze airways airbus a220 300 Breeze Airways Wird es die größte Airbus-A220-Flotte der Welt? Die amerikanische Fluglinie Breeze Airways will von aktuell 50 auf bis zu 400 Flugzeuge ausbauen.Rund 1000 Flugzeuge gehören jeweils zur Flotte der drei großen amerikanischen Fluglinien United, American und Delta. Billigflugriese Southwest Airlines folgt mit etwa 800 Fliegern. Jetblue hat derzeit etwas weniger als 300 Jets, Alaska Airlines etwas mehr als 300.In diese Ränge von Fluggesellschaften mit mehreren hundert Flugzeugen will sich auch Breeze Airways einreihen. «Wir glauben, dass es einen Markt für etwa 400 Flugzeuge gibt, und wir haben nur 50», sagte Gründer und Chef David Neeleman bei Bloomberg TV.Breeze Airways setzt auf Non-Stop-Flüge statt DrehkreuzeBeim Markt bezieht sich Neeleman auf Strecken zwischen Städten, bei denen es keine Non-Stop-Konkurrenz gibt. «Auf etwa 87 Prozent unserer Routen haben wir keinen Non-Stop-Wettbewerber», so der Breeze-Chef. United, Delta und America würden die Reisenden ab Städten wie Charleston oder Alabama zwingen, an ihren großen Drehkreuz umzusteigen. Breeze Airways dagegen biete an solchen Städten Flüge ohne Umsteigen an.«Wenn wir in einen Markt hineingehen und sehen, dass jeden Tag 50 Leute zwischen zwei Städten reisen, glauben wir, dass wir das auf 100 am Tag bringen können», so Neeleman. Seine Jets, alles Airbus A220-300, haben 137 Plätze, davon zwölf Business-Class-Sitze.Aktuell kann Breeze auf bis zu 120 Airbus A220 wachsenAktuell besitzt die Airline 48 Airbus A220-300 sowie noch acht Embraer E190, die aber die Flotte verlassen werden. Fest bei Airbus bestellt hat Breeze insgesamt 90 A220-300 und kann per Optionen auf 120 aufstocken. Sollte es der Fluglinie wirklich gelingen, das volle Marktpotenzial auszuschöpfen, das Neeleman nennt, bräuchte sie 280 weitere Flugzeuge.Der Airline-Chef legt sich in dem Interview zwar nicht explizit darauf fest, dass solch ein Ausbau ausschließlich mit Airbus A220 stattfinden würde. Jedoch sagt er mit Blick auf den angeschlagenen Billigflieger Spirit Airlines, dass dieser so große Flugzeuge habe, dass es Überschneidungen mit den in diesem Bereich übermächtigen Fluggesellschaften United, American und Delta gebe. Spirit fliegt mit Airbus A320, A320 Neo, A321 und A321 Neo. Neeleman setzt offenbar auch für die Zukunft auf kleinere Flieger. Airbus wird das freuen.Wieso Breeze den Airbus A220 der Embraer E2 vorzogVor zweieinhalb Jahren hatte Neeleman im Interview mit aeroTELEGRAPH erklärt, warum Breeze Airways sich überhaupt für den Airbus A220 entschieden hat und nicht für die Embraer E2. Grund sei vor allem die größere Reichweite. «Er kann rund 1300 Kilometer weiter fliegen», sagte Neeleman damals über den A220. «Das ermöglicht uns Flüge ins Ausland, vielleicht nach Hawaii und sogar von der Ostküste nach Europa. Zudem bietet er mit seiner breiteren Kabine bessere Möglichkeiten, um zwei Klassen anzubieten.»Im September 2025 hat Breeze nun wirklich die Freigabe für Auslandsflüge erhalten. Im ersten Quartal 2026 startet sie Richtung Cancun, Punta Cana und Montego Bay.Weiter zum vollständigen Artikel bei aeroTELEGRAPH

In eigener Sache

Übrigens: US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Airbus

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Airbus

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Quelle: aeroTELEGRAPH

Nachrichten zu Airbus SE

Wer­bung

Analysen zu Airbus SE

DatumRatingAnalyst
30.09.2025Airbus SE BuyUBS AG
26.09.2025Airbus SE BuyDeutsche Bank AG
19.09.2025Airbus SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
16.09.2025Airbus SE BuyUBS AG
15.09.2025Airbus SE OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
30.09.2025Airbus SE BuyUBS AG
26.09.2025Airbus SE BuyDeutsche Bank AG
19.09.2025Airbus SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
16.09.2025Airbus SE BuyUBS AG
15.09.2025Airbus SE OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
31.07.2025Airbus SE NeutralUBS AG
03.07.2025Airbus SE NeutralUBS AG
19.06.2025Airbus SE HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
01.05.2025Airbus SE NeutralUBS AG
01.05.2025Airbus SE HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
31.10.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
10.10.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
09.09.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
06.08.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
31.07.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Airbus SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen