Aktien von Baidu und Alphabet im Fokus - Baidu: Apollo Go zieht mit Googles Waymo gleich

Der chinesische Techkonzern Baidu meldet einen neuen Rekord für seinen Robotaxi-Dienst Apollo Go: 250.000 Fahrten pro Woche. Immer mehr davon finden völlig ohne Personal im Fahrzeug statt und markieren einen weiteren Schritt im Wettlauf mit dem US-Konkurrenten Waymo um die Führungsrolle beim autonomen Fahren.
Werte in diesem Artikel
• Apollo Go zieht mit Waymo gleich
• Expansion des Dienstes über China hinaus
• Wettlauf mit Googles Waymo
Baidus Apollo Go hat nach Angaben von CNBC einen wichtigen Schritt geschafft: Der Dienst befördert Fahrgäste nun vollständig autonom - also ohne Sicherheitsfahrer oder Remote-Operator - und reiht sich damit zu den fortschrittlichsten Robotaxi-Projekten weltweit ein. Bislang gab es keine schweren Unfälle mit Verletzten oder gar Todesfällen.
Mit 250.000 wöchentlichen Fahrten habe Apollo Go zudem nun ein Niveau erreicht, das mit dem US-Konkurrenten Waymo gleichzieht. Insgesamt wurden bisher 17 Millionen Fahrten zurückgelegt und 240 Millionen Kilometer gefahren, davon 140 Millionen vollständig fahrerlos. Damit zeigt Baidu, dass China im Wettlauf um die führende Position im autonomen Fahren weiter aufholt.
Die Sicherheitsstatistik des Robotaxi-Dienstes unterstreicht, wie CNBC weiter erklärt, Baidus Fortschritte: Nur eine Airbag-Auslösung pro 10,1 Millionen Kilometer wurde bislang registriert. Ein Wert, der deutlich unter den durchschnittlichen Unfallraten im konventionellen Straßenverkehr liegt.
Im Unterschied zu Waymo, das stark modifizierte Jaguar I-PACE nutzt, entwickelte Apollo Go sein eigenes Robotaxi in Kooperation mit JMC (Jiangling Motors Corp), wie Forbes berichtet. Das Apollo RT6 der sechsten Generation kostet unter 30.000 US-Dollar, deutlich weniger als Waymos Fahrzeuge, und ist für Level-4-Autonomie ausgelegt. Mit 38 Sensoren, einer Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h und einer batteriewechselbaren Einheit in nur drei Minuten ist der RT6 speziell für den autonomen Betrieb konzipiert. Ein Lenkrad ist aktuell noch vorhanden, soll aber in zukünftigen Modellen wegfallen.
Der Dienst ist derzeit in Wuhan, Beijing, Shanghai und Shenzhen im Einsatz. Doch Baidu hat größere Pläne: Apollo Go soll bald auch in Hongkong, Dubai, Abu Dhabi und sogar in der Schweiz starten, so CNBC.
Der Fortschritt bei Apollo Go kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich der Wettbewerb zwischen chinesischen und US-amerikanischen Techkonzernen im Bereich autonomes Fahren und Künstliche Intelligenz weiter verschärft. Während Waymo in den USA ihre Dienste ausbaut, setzt Baidu mit seiner Technologie auf Skalierung und internationale Präsenz.
Redaktion finanzen.net
Übrigens: Alphabet A (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!
Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
| Name | Hebel | KO | Emittent |
|---|
| Name | Hebel | KO | Emittent |
|---|
Weitere Alphabet A (ex Google) News
Bildquellen: testing / Shutterstock.com, Waymo
Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)
Analysen zu Alphabet A (ex Google)
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 30.10.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
| 30.10.2025 | Alphabet A (ex Google) Outperform | RBC Capital Markets | |
| 30.10.2025 | Alphabet A (ex Google) Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 27.10.2025 | Alphabet A (ex Google) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 14.10.2025 | Alphabet A (ex Google) Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 30.10.2025 | Alphabet A (ex Google) Outperform | RBC Capital Markets | |
| 30.10.2025 | Alphabet A (ex Google) Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 27.10.2025 | Alphabet A (ex Google) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 14.10.2025 | Alphabet A (ex Google) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 02.10.2025 | Alphabet A (ex Google) Buy | Jefferies & Company Inc. |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 30.10.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
| 03.09.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
| 14.08.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
| 24.07.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
| 16.07.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 15.05.2019 | Alphabet A (ex Google) verkaufen | Credit Suisse Group | |
| 24.11.2008 | Google sell | Merriman Curhan Ford & Co | |
| 19.11.2008 | Google ausgestoppt | Nasd@q Inside | |
| 16.03.2007 | Google Bär der Woche | Der Aktionärsbrief | |
| 08.03.2006 | Google im intakten Abwärtstrend | Der Aktionär |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Alphabet A (ex Google) nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen
