Tesla-Aktie: Welche neuen Fahrzeugmodelle auf der Agenda stehen könnten

Tesla-Vorstandsvorsitzende Robyn Denholm deutete kürzlich in einem Interview mit CNBC an, dass sich "ein paar weitere Fahrzeuge" in Arbeit befinden. Was könnte dahinter stecken? Neue Modelle, günstigere Varianten oder gar völlig neue Konzepte - ein Überblick über Teslas mögliche nächste Schritte.
Werte in diesem Artikel
• Günstigere Versionen bestehender Modelle
• Gerüchte um Model 2, Hoffnung auf "Cyber-SUV"
• Entwicklungen bei Robotaxi und Tesla Semi
Neue Standardversionen bereits vorgestellt
Am 7. Oktober 2025 hat Tesla die neuen Standardversionen des Model 3 und Model Y vorgestellt. Laut einem Bericht von Teslarati sind die neuen Varianten günstiger als die bisherigen Modelle, da sie auf einige Premium-Elemente wie Glasdach, Ledersitze und den Rücksitztouchscreen verzichten. Die ersten Auslieferungen laufen bereits an. Es ist gut möglich, dass sich Tesla-Vorstandsvorsitzende Robyn Denholm in ihrem CNBC-Interview genau auf diese neuen Einstiegsmodelle bezog.
Gerüchte um "Model 2" halten sich hartnäckig
Seit Jahren kursieren Spekulationen um ein kompaktes und deutlich günstigeres Tesla-Modell - den sogenannten "Model 2". Mit einem anvisierten Preis von rund 25.000 US-Dollar sollen damit neue Kundengruppen erschlossen werden, die sich bisher keinen Tesla leisten konnten. Allerdings scheint der Hersteller derzeit andere Prioritäten zu setzen: Der Fokus liegt verstärkt auf autonomen Fahrfunktionen und Robotaxi-Projekten, wie dem geplanten "Cybercab", wie Teslarati weiter berichtet. Ein baldiger Marktstart des Model 2 gilt daher als eher unwahrscheinlich.
Fans hoffen auf ein "Cyber-SUV"
Neben dem Model 2 sorgt auch ein möglicher "Cyber-SUV" für Gesprächsstoff. In einem kurzen Clip war bereits ein SUV im kantigen Cybertruck-Stil zu sehen - offenbar neben einem Model-3-Prototypen. Viele Tesla-Fans wünschen sich einen großen SUV, der in die gleiche Kategorie wie Ford Expedition oder Chevy Tahoe fällt. Zwar bietet der Model X bereits viel Platz, doch einige Kunden sehen darin keinen echten Ersatz. Chefdesigner Franz von Holzhausen bestätigte laut Teslarati im September, dass Tesla sowohl einen Cyber-SUV als auch ein kleineres Pickup-Konzept in Betracht gezogen habe.
Cybercab und Tesla Semi im Fokus ab 2026
Viele Tesla-Fans warten sehnsüchtig auf neue Modelle, die das aktuelle Angebot ergänzen. Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen an Fahrzeugen, die weniger auf Konsumentenmarkt als auf neue Mobilitätskonzepte wie autonome Taxis und schwere Nutzfahrzeuge ausgerichtet sind. Laut einem Bericht von Teslamag liegt die Serienproduktion des autonomen Cybercab ab 2026 im Plan. Elon Musk präzisierte im Rahmen der Analystenkonferenz zur Bilanz des dritten Quartals, dass die Produktion des Zweisitzers bereits im zweiten Quartal des Jahres 2026 starten soll. Gleiches gilt, laut Teslamag, für den Tesla Semi, welcher bislang nur in kleiner Stückzahl an Testkunden wie PepsiCo ausgeliefert wurde.
Kleine Schritte vor großen Visionen
Tesla dürfte in naher Zukunft vor allem günstigere Versionen bestehender Modelle auf den Markt bringen. Mittel- bis langfristig könnten mit einem Model 2 oder einem Cybertruck-basierten SUV auch völlig neue Fahrzeugtypen folgen - abhängig davon, wie stark das Unternehmen seine Ressourcen auf autonome Mobilität, den Tesla Semi und Robotaxis konzentriert.
Für Anleger bleibt spannend, ob neue Modelle die Nachfrage, und damit die Tesla-Aktie, wieder beflügeln könnten.
Redaktion finanzen.net
Übrigens: Ford Motor und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!
Ausgewählte Hebelprodukte auf Ford Motor
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Ford Motor
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
| Name | Hebel | KO | Emittent |
|---|
| Name | Hebel | KO | Emittent |
|---|
Weitere Ford Motor News
Bildquellen: Nadezda Murmakova / Shutterstock.com, Josh Edelson/AFP/Getty Images
Nachrichten zu Tesla
Analysen zu Tesla
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 23.10.2025 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
| 23.10.2025 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
| 23.10.2025 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 23.10.2025 | Tesla Sell | UBS AG | |
| 23.10.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 23.10.2025 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
| 23.10.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
| 10.10.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
| 02.10.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
| 26.09.2025 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 23.10.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 26.07.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 24.07.2025 | Tesla Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 24.07.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 18.07.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 23.10.2025 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
| 23.10.2025 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 23.10.2025 | Tesla Sell | UBS AG | |
| 08.10.2025 | Tesla Sell | UBS AG | |
| 03.10.2025 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Tesla nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen
