28.02.2023 23:06

Tech-Unternehmer Daniel O'Dowd warnt vor Teslas Full Self-Driving-Software

Autopilot in der Kritik: Tech-Unternehmer Daniel O'Dowd warnt vor Teslas Full Self-Driving-Software | Nachricht | finanzen.net
Autopilot in der Kritik
Folgen
Teslas Autopilot stand in der Vergangenheit des Öfteren in der Kritik. In den vergangenen Monaten war in Videos immer wieder zu sehen, wie die Full Self-Driving-Software Fehler im Straßenverkehr machte. Tech-Unternehmer Dan O'Dowd will die Software daher am liebsten von den Straßen verschwinden lassen.
Werbung
• Verkehrssicherheits-Behörde hat Beta-Testversion von Full Self-Driving-Software untersucht
• Tesla startet Rückrufaktion für mehr als 360.000 Fahrzeuge
• Tech-Unternehmer Daniel O’Dowd warnt vor Gefahren von Teslas Full Self-Driving


Rückrufaktion: Fahrzeuge erhalten Online-Update

Mitte Februar erst startete der US-Elektroautobauer Tesla eine Rückrufaktion für mehr als 360.000 Fahrzeuge mit der Testversion seiner fortgeschrittenen Fahrassistenz-Software in den USA. Nachdem die Verkehrssicherheits-Behörde National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) die Test-Version nach mehreren Zwischenfällen und Beschwerden untersucht hatte, wurde Tesla, wie die Deutsche Presse-Agentur unter Berufung auf die Rückruf-Notiz berichtet, Ende Januar von der NHTSA zu einer formellen Rückruf-Aktion aufgefordert. Aus der Notiz der Verkehrssicherheits-Behörde gehe hervor, dass Fahrzeuge, die mit Full Self-Driving ausgestattet sind, auf Kreuzungen Stoppschilder missachten und aus Abbiege-Spuren geradeaus fahren könnten. Des Weiteren könnten die Fahrzeuge bei gelbem Ampelsignal ohne die erforderliche Vorsicht auf Kreuzungen fahren und reagierten zum Teil nicht ausreichend auf veränderte Geschwindigkeitsbegrenzungen. Zwar sei Tesla mit der Analyse der NHTSA nicht einverstanden gewesen, habe sich laut dpa aber "aus Vorsicht" für einen freiwilligen Rückruf entschieden. Nun wird bei den insgesamt 362.758 Fahrzeugen der Baujahre 2016 bis 2023 ein Online-Update durchgeführt.

Erneut schwerer Unfall mit einem Tesla

Nur wenige Tage später ereignete sich erneut ein schwerer Unfall, bei dem ein Tesla-Elektroauto in ein stehendes Feuerwehrfahrzeug gefahren ist. Ob bei dem Fahrzeug zum Zeitpunkt des Unfalls das Fahrassistenz-System eingeschaltet war, blieb zunächst unbekannt. Zwar betont der US-Elektroautobauer immer wieder, dass der Autopilot nur ein Assistenzsystem sei und die Fahrer stets die Hände am Lenkrad behalten müssten und jederzeit bereit sein müssten, einzugreifen, doch in der Vergangenheit gab es immer wieder Unfälle, bei denen sich die Fahrer zu sehr auf die Software verließen.

Werbespot warnt vor Gefahren von Teslas Full Self-Driving

Bereits vor der Rückrufaktion und dem neuen Tesla-Unfall, sorgte der kalifornische Tech-Unternehmer Dan O’Dowd für Aufsehen: Er finanzierte, wie die Washington Post berichtete, einen Werbespot, der in einigen US-Landeshauptstädten zur wohl besten Sendezeit des Jahres - am Super Bowl-Sonntag - gespielt wurde und vor den Gefahren von Teslas Full Self-Driving-Software warnen sollte.

Der Werbespot zeigt einen Tesla Model 3, bei dem laut O'Dowd Full Self-Driving eingeschaltet sei, wie er unter anderem Dummys überfährt, die Mittellinie in den Gegenverkehr überquert, in Straßen einfährt, in die er nicht einfahren dürfte und einen haltenden Schulbus überholt.

Bei O’Dowds Werbespot zum Super Bowl handelt es sich laut Washington Post um keine Einzelaktion, sondern um einen Teil einer breiter angelegten Medienkampagne, die sich an die Gesetzgeber im ganzen Land richte. Er hoffe, dass Politiker neue Gesetze erlassen, die das Testen von Fahrerassistenz- und autonomen Fahrfunktionen regeln und Regulatoren wie NHTSA unter Druck setzen, damit sie ihre Untersuchungen der Technologie beschleunigen. Dass es aktuell ausreiche, dass Autohersteller die Fahrer warnen, jederzeit wachsam zu bleiben, wenn sie neue Fahrerassistenzfunktionen ergänzen - auch solche die als Teil eines Selbstfahrpakets vermarktet werden - reiche O’Dowd und anderen Kritikern nicht. "Es besteht keine Dringlichkeit", zitiert ihn die Washington Post. Mit seiner Kampagne versuche er nun die Regierung zu einem schnelleren Handeln zu zwingen und zeigt sich entschlossen: "Es muss von der Straße kommen".

Gene Munster: Musk wird seine Pläne dennoch weiterverfolgen

Gene Munster, langjähriger Aktienanalyst und geschäftsführender Gesellschafter von Deepwater Asset Management, erklärte laut Washington Post bezüglich des Werbespots - noch bevor dieser ausgestrahlt wurde -, dass er Menschen erreichen könnte, die noch keine genaue Vorstellung davon hätten, was das Unternehmen sei. Seiner Meinung nach sei Tesla-Chef Elon Musk allerdings ein "Meister des Spins" und werde seine Pläne einfach weiterverfolgen, auch wenn die Anzeige schlechte Publicity erzeuge. "Letztendlich wird er damit einfach weitermachen, bis jemand, irgendein Leitungsgremium, ihm sagt, dass er das nicht kann", zitiert die Washington Post Munster.

Musk-Unterstützer werfen O'Dowd Interessenkonflikt vor

Das Verhältnis zwischen Tesla-Chef Musk und O'Dowd dürfte schon seit geraumer Zeit angespannt sein. So habe Musk, wie die Washington Post berichtet, O'Dowd in der Vergangenheit für verrückt erklärt und Musks Unterstützer hätten O'Dowd einen Interessenkonflikt vorgeworfen. Hintergrund: Seine Firma Green Hills Software zählt Intels Tochterunternehmen Mobileye, das ebenfalls Fahrerassistenzsysteme entwickelt, zu seinen Kunden. Laut O’Dowd sei Mobileye jedoch nur einer von Hunderten von Kunden und seine Motivation werde ausschließlich von seinen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Teslas Technologie getrieben.

Letztes Jahr hat Tesla sogar eine Unterlassungserklärung herausgegeben, nachdem O’Dowds Dawn Project Aufnahmen von Tesla-Fahrzeugen veröffentlicht hatte, die - während die Full Self-Driving-Software eingeschaltet gewesen sein soll - Kinder-Dummys überfahren hatten.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Intel Corp.
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Intel Corp.
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Ken Wolter / Shutterstock.com, Sergio Monti Photography / Shutterstock.com

Nachrichten zu Tesla

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
26.05.2023Tesla OutperformRBC Capital Markets
02.05.2023Tesla UnderperformBernstein Research
26.04.2023Tesla HoldJefferies & Company Inc.
20.04.2023Tesla BuyGoldman Sachs Group Inc.
20.04.2023Tesla UnderperformBernstein Research
26.05.2023Tesla OutperformRBC Capital Markets
20.04.2023Tesla BuyGoldman Sachs Group Inc.
20.04.2023Tesla OutperformRBC Capital Markets
20.04.2023Tesla BuyJefferies & Company Inc.
19.04.2023Tesla OutperformRBC Capital Markets
26.04.2023Tesla HoldJefferies & Company Inc.
08.03.2023Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
14.10.2022Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
25.08.2022Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
21.07.2022Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
02.05.2023Tesla UnderperformBernstein Research
20.04.2023Tesla UnderperformBernstein Research
20.04.2023Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
03.04.2023Tesla UnderperformBernstein Research
03.04.2023Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Tesla nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Dienstag um 18 Uhr live: Das Comeback der Anleihen für Ihr Depot!

Zinspapiere erleben in der aktuellen Marktsituation eine Renaissance. Für Anleger bedeutet das den Aufbruch in eine neue Ära der Anlagestrategien. Wenn Sie mehr über die Regeln zur Auswahl von Anleihen erfahren wollen, sollten Sie dieses Online-Seminar nicht verpassen!

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Deal bei Verhandlungen in US-Schuldenstreit: DAX etwas schwächer -- Wall Street im Feiertag -- BVB nach vertaner Meisterchance unter Druck -- NVIDIA plant Einsatz von Chat-Robotern in Videospielen

UBS nach Übernahme der Credit Suisse laut Ökonom Brunetti zu groß. Twitter tritt offenbar aus EU Abkommen gegen Verbreitung von Desinformation aus. Talanx kauft Lateinamerikageschäft von Versicherer Liberty Mutual. Baader Bank stuft PUMA hoch. Mercedes, Tesla und Co.: Studie offenbart Rückgang der Profitabilität von Autobauern. K+S sieht bei Kali-Abwässern Fortschritte - Naturschützer skeptisch.

Umfrage

Wo sehen Sie den Bitcoin-Kurs Ende 2023?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln