DAX schließt grün -- Wall Street schließt nach neuen Rekorden uneinheitlich -- Investorenlegende Grantham warnt Anleger vor Crash -- Bitcoin unter Druck -- Deutsche Bank , Südzucker, Wirecard im Fokus
Beiersdorf übertrifft 2017 eigene Prognose. EZB trennt sich von Anleihen des angeschlagenen Steinhoff-Konzerns. E.ON beschließt endgültig Uniper-Verkauf nach Finnland. Morgan Stanley: Der Wert von Bitcoin ist nahe Null. Apple-Großaktionäre fordern: Konzern soll gegen wachsende iPhone-Sucht vorgehen.
Marktentwicklung
Die deutschen Indizes legten im Montagshandel zu.
Der Leitindex DAX ist mit Gewinnen in den Handel gestartet. Zum Börsenschluss notierte er 0,36 Prozent fester bei 13.367,78 Punkten. Der TecDAX startete daneben ebenfalls grün und schloss 1,09 Prozent fester bei 2.671,47 Zählern.
Dabei sorgte die anhaltende gute Anlegerstimmung an der Wall Street auch für Rückenwind am heimischen Aktienmarkt. In den USA hatte sich die Rekordjagd der Indizes ungebremst fortgesetzt. Der nachgebende Euro stützte das Handelsgeschehen am Montag zusätzlich. Impulse kamen von Konjunkturseite: Die Daten zum Auftragseingang der deutschen Industrie sind schwächer ausgefallen als erwartet.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Aktienmärkte legten im Montagshandel leicht zu.
Der EuroSTOXX 50 konnte am Morgen fester in den Börsentag starten. Zum Handelsschluss notierte er noch 0,29 Prozent im Plus bei 3.618,00 Punkten.
Viele Anleger kamen nun aus dem Urlaub zurück und sprangen auf den fahrenden Zug auf: "Das dürfte die Kurse weiter nach oben treiben", sagte ein Händler. Daneben stützte am Montag auch der leicht nachgebende Euro die Stimmung.
Kursstützend erwies sich zudem der robuste weltweite Wirtschaftsaufschwung, so Anlagestratege Michael Hewson vom Brokerhaus CMC Markets. Der Konjunkturoptimismus dränge die Tatsache, dass Aktien insbesondere in den USA bereits vergleichsweise teuer seien, in den Hintergrund.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Wall Street hat den Montagshandel uneinheitlich beendet. Der US-Leitindex Dow Jones startete zunächst auf der Nulllinie, schaffte es bei 25.311,99 Punkten aber dennoch auf ein neues Rekordhoch. Im weiteren Verlauf fehlte dem Börsenbarometer der Schwung, der Index pendelte um die Nulllinie und ging kaum verändert mit einem marginalen Abschlag von 0,06 Prozent bei 25.280,52 Punkten in den Feierabend. Der NASDAQ Composite konnte seine Gewinne in den Feierabend mitnehmen. Am Ende ging es um 0,29 Prozent auf 7.157.39 Indexpunkte nach oben - ein neues Rekordhoch für den Techwerteindex.
Nach einer viertägigen Rally zum Jahresauftakt mit immer neuen Rekordmarken legte die Wall Street trotz neuer Rekordstände am Montag eine Pause ein. Gebremst wurde der US-Aktienmarkt von Signalen, dass die Geldpolitik vielleicht doch zügiger und deutlicher gestrafft werden könnte als bislang vom Markt veranschlagt. Bislang gehen Börsianer von drei weiteren Zinserhöhungen 2018 in den USA aus. Loretta Mester, Präsidentin der US-Notenbankfiliale von Cleveland, hält es für durchaus möglich, dass die Fed 2018 vier statt der bisher indizierten drei Zinserhöhungen vornimmt. Ihr Kollege John Williams aus San Francisco plädiert dagegen weiter für drei Zinsanhebungen im laufenden Jahr.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die asiatischen Börsen haben den Montagshandel mit Gewinnen beendet.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 hatte am Freitag 0,89 Prozent auf 23.714,53 Punkte zugelegt. Am Montag fand in Japan kein Handel statt, dort blieben die Börsen wegen des "Tags der Volljährigkeit" geschlossen. Auf dem chinesischen Festland haben zum Wochenstart die Bullen das Ruder übernommen, nachdem der Markt im frühen Handel zunächst nachgegeben hatte: Der Shanghai Composite legte zu und schloss mit einem Aufschlag von 0,52 Prozent bei 3.409,48 Zählern. Auch die Börse in Hongkong schaffte es im späten Handel ins Plus: Der Hang Seng ging mit einem Aufschlag von 0,28 Prozent bei 30,899.53 Indexpunkten in den Feierabend.
Die Vorgaben von der Wall Street halfen den Märkten ebenso wie die jüngste Serie starker Konjunkturdaten. "Es gibt aktuell keine Anzeichen für einen Rückschlag", sagte Marktanalystin Margaret Yang von CMC. Sie erwartet für die asiatischen Aktien einen weiteren Ausbau der jüngste Gewinne.
Die asiatischen Börsen konnten auch am Freitag zulegen. Vor allem in Japan ging es deutlich bergauf. Damit folgten sie den guten Vorgaben aus den USA.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Autoproduktion in Mexiko legt kräftig zu
(17:51 Uhr)Union und SPD sprechen über Zukunft Europas
(06:34 Uhr)Uber: Vier Milliarden Fahrten im Jahr 2017
(14:19 Uhr)Updates zu Volkswagen, Henkel, BMW und SAP
(21:34 Uhr)US-Industrie sammelt mehr Aufträge ein
(16:13 Uhr)Defizit in der US-Handelsbilanz steigt
(14:45 Uhr)US-Jobwachstum lässt etwas nach
(14:42 Uhr)