DAX schließt im Plus --US-Shutdown beendet: Wall Street mit neuen Rekorden -- Steinhoff will weitere Anteile verkaufen -- Telekom hält an Dividendensteigerung fest -- Bitcoin im Fokus
Selbstfahrende Autos - Tesla verliert den Anschluss. Biotest-Aktie schnellt nach oben - Hürde für Übernahme genommen. K+S-Aktien erholen sich weiter. UBS-Gewinn bricht ein. Siltronic-Aktie klettert nach Konsolidierung auf Rekordhoch. Immobilienentwickler Instone Real Estate will an die Börse gehen. Wer künftig die Europäische Zentralbank führen könnte.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt konnte nach anfänglichen Schwierigkeiten im späten Handelsverlauf zulegen.
Nachdem sich der DAX gegen Mittag etwas weiter in die Gewinnzone bewegen konnte, fiel er später wieder leicht ab. Zu Börsenschluss notierte er 0,22 Prozent im Plus bei 13.463,69 Zählern. Langsam aber sicher nähert sich der wichtigste deutsche Index aber wieder seinem Rekordhoch von 13.526 Punkten. Der TecDAX konnte bereits in den ersten Handelsminuten zulegen. Er zeigte sich auch weiterhin im grünen Bereich, ging allerdings mit 2.705,78 Indexpunkten nur 0,10 Prozent fester in den Feierabend.
Für gute Stimmung sorgte, dass der Weg für Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD nun frei ist. Damit könnte eine Regierungsbildung näherrücken. Dies könnte den DAX in dieser Woche auf neue Höhen treiben. Allerdings hatte der SPD-Parteitag nur knapp zugestimmt. Vor allem ausländische Investoren hatten die Handlungsunfähigkeit seit dem Scheitern der Jamaika-Gespräche als riskant angesehen.
Der teilweise Zwangsstillstand der US-Behörden, der sogenannte 'Shutdown' verschreckte die Anleger derweil nicht.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Europas Börsen konnten am Montag Gewinne verzeichnen.
Der EuroSTOXX 50 zeigte sich am Montag mit grünen Vorzeichen. Er ging mit einem Plus von 0,44 Prozent bei 3.665,28 Punkten aus dem Handel.
Auf der einen Seite stützte die Hoffnung auf eine rasche Regierungsbildung in Deutschland, was auch zu mehr Stabilität in der Eurozone führen würde. Andererseits verunsicherte der Zwangsstillstand der US-Behörden, nachdem es im Haushaltsstreit zu keiner Einigung gekommen war.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die US-Börsen haben einen guten Start in die Woche erwischt.
Angesichts der Unsicherheiten startete der Leitindex Dow Jones zunächst leichter in die neue Woche, im Verlauf wurde die Anlegerstimmung aber deutlich besser und das Börsenbarometer schloss mit einem Aufschlag von 0,55 Prozent bei 26.214,46 Zählern. Damit markierte der Leitindex einen neuen Rekord. Der NASDAQ Composite legte zum Wochenstart ebenfalls zu und verabschiedete sich 0,98 Prozent fester bei 7.408,03 Punkten in den Feierabend. Auch der Techwerteindex markierte ein neues Allzeithoch.
Hochrangige US-Senatoren haben sich am Montag auf einen Zwischenhaushalt geeinigt und damit den Weg für ein Ende des "shutdowns" der Regierung freigemacht.
"Wir werden heute dafür stimmen, die Regierung wiederzueröffnen", sagte der ranghöchste Demokrat in der Kammer, Chuck Schumer. Der Streit insbesondere über Einwanderungen und Grenzsicherheit hatte am Samstag zu einem Auslaufen der Finanzierung für die US-Bundesregierung in Washington geführt. Die Nachricht von einer Einigung wurde am Montag an den US-Aktienmärkten mit Erleichterung aufgenommen.
Doch nicht nur der Shutdown steht im Fokus der Anleger - auch die Bilanzsaison geht weiter. Hier wird gespannt auf Folgen der Steuersenkungen für die einzelnen Unternehmen gewartet. Außerdem treiben gleich mehrere milliardenschwere Übernahmen die US-Börsen zu Wochenbeginn nach oben. Sowohl im Pharmasektor, als auch in der Biotech-Branche und unter Versicherern stärken sich Unternehmen mit Zukäufen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die größten Börsen in Asien starteten fester in die neue Woche.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss mit einem kleinen Plus von 0,03 Prozent bei 23.816,33 Punkten.
Der Shanghai Composite konnte bis Handelsende ebenfalls zulegen und stieg um 0,39 Prozent auf 3.501,36 Zähler. Der Hang Seng kletterte um 0,43 Prozent auf 32.393,41 Punkte. Der Hongkonger Hang Seng erreichte im Handelsverlauf abermals ein Rekordhoch und der CSI der Festlandbörsen kletterte zwischenzeitlich immerhin auf das höchste Niveau seit Sommer 2015.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
EU verhängt neue Sanktionen gegen Venezuela
(13:33 Uhr)BMW setzt auf Pferde-Stärken
(11:21 Uhr)Monsanto-Aktie zieht an
(20:40 Uhr)USA: Michigan-Konsumklima wieder gesunken
(16:29 Uhr)