ROUNDUP/Schwacher Ausblick: Grüner Wasserstoff bremst Thyssenkrupp Nucera

25.11.25 11:01 Uhr

Werte in diesem Artikel

DORTMUND (dpa-AFX) - Der Elektrolysespezialist thyssenkrupp nucera kämpft weiter mit einem schwachen Umfeld für grünen Wasserstoff. Für das noch bis Ende September laufende Geschäftsjahr 2025/26 stellt die Thyssenkrupp-Tochter (thyssenkrupp) nun einen überraschend kräftigen Umsatzrückgang in Aussicht. Dabei schließen die Dortmunder auch einen neuerlichen Verlust im Tagesgeschäft nicht aus, nachdem sie im Vorjahr operativ in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt waren. Dem Börsenkurs setzte der schwache Ausblick am Dienstagmorgen zu, die Aktie verlor kräftig.

Wer­bung

"Die Zurückhaltung bei finalen Investitionsentscheidungen dauert an", begründete Thyssenkrupp Nucera in der Mitteilung vom Montagabend die schwierige Lage. "Dank unserer sehr guten Positionierung im Wasserstoff- und Chlor-Alkali-Markt und unserer sehr hohen finanziellen Widerstandsfähigkeit können und werden wir die Herausforderungen meistern und unsere strategischen Ziele weiter verfolgen", betonte Vorstandschef Werner Ponikwar.

Das Management taxiert gleichwohl den Erlös für das laufende Geschäftsjahr auf 500 bis 600 Millionen Euro. Am Markt wurden im Schnitt 729 Millionen erwartet. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) wird 2025/26 bei minus 30 bis 0 Millionen Euro erwartet. Beide Kennziffern dürften somit unter den Werten des Vorjahres liegen.

Vorläufige Kennziffern für das abgelaufene Geschäftsjahr 2024/25 hatte der Elektrolysespezialist ebenfalls am Vorabend präsentiert: Demnach dürfte der Umsatz voraussichtlich um rund zwei Prozent auf 845 Millionen Euro gefallen sein und damit noch unter der bereits im Sommer gekappten Erlösprognose liegen. Das operative Ergebnis wird den Angaben zufolge hingegen bei etwa zwei Millionen Euro erwartet, nachdem im Vorjahr noch ein Verlust von 14 Millionen angefallen war.

Wer­bung

Die im Index der kleineren Unternehmenswerte SDAX notierte Aktie sackte im frühen Handel am Dienstag zeitweise um mehr als zehn Prozent ab. Seit Jahresbeginn hat der Kurs um fast 30 Prozent nachgegeben, und mit den aktuellen Verlusten tendiert das Papier wieder in Richtung des Rekordtiefs, das mit 6,86 Euro aus dem April stammt.

Analysten zeigten sich nach der Zahlenvorlage enttäuscht. Die Eckdaten des Geschäftsjahres 2024/25 lägen unter den Erwartungen, schrieb etwa Martin Wilkie von der Citigroup. Für ihn wiegt aber noch schwerer der deutlich schwächere Ausblick für 2025/26. Dabei verwies er auf das schwierige Umfeld für "grünen" Wasserstoff. Der Ausblick signalisiere nun eine länger als befürchtet andauernde Auftragsschwäche.

Ähnlich äußerte sich auch Metzler-Experte Guido Hoymann. Er merkte an, dass das Geschäft mit grünem Wasserstoff nur einen geringen Auftragseingang verbucht habe. Und auch die künftige Entwicklung der Bestellungen in diesem Segment sei extrem unsicher.

Wer­bung

Bereits im vergangenen Geschäftsjahr sei die Lage auf dem Markt für grünen Wasserstoff noch herausfordernder geworden, hieß es dazu von Thyssenkrupp Nucera. So war in dem Geschäftsbereich nach Konzernangaben der Auftragseingang um mehr als 90 Prozent eingebrochen. Außerdem trübten sich weltweit die konjunkturellen Rahmenbedingungen ein, hieß es weiter. Es seien aber Maßnahmen in die Wege geleitet worden, um die umsatzbedingt geringere Kostendeckung und somit letztlich die Auswirkungen auf das Konzern-Ergebnis vor Zinsen und Steuern im neu angelaufenen Geschäftsjahr zu reduzieren.

Thyssenkrupp hatte seine Wasserstoffsparte im Juli 2023 an die Börse gebracht. Der im MDAX gelistete Essener Industriekonzern ist noch mit gut 50 Prozent an Thyssenkrupp Nucera beteiligt, wie es auf der Internetseite der Dortmunder heißt. Für die Anleger der ersten Stunde war der Börsengang kein Erfolg. Ausgehend von einem Ausgabepreis bei 20 Euro war das Nucera-Papier zwar kurz nach dem Listing bis auf mehr als 25 Euro gestiegen, aktuell kostet eine Aktie aber rund 7,50 Euro./tav/err/jha/

Ausgewählte Hebelprodukte auf thyssenkrupp

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf thyssenkrupp

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu thyssenkrupp AG

Wer­bung

Analysen zu thyssenkrupp AG

DatumRatingAnalyst
07.11.2025thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
03.11.2025thyssenkrupp HoldDeutsche Bank AG
22.10.2025thyssenkrupp HoldDeutsche Bank AG
22.10.2025thyssenkrupp HoldJefferies & Company Inc.
20.10.2025thyssenkrupp HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
16.09.2025thyssenkrupp BuyBaader Bank
14.08.2025thyssenkrupp BuyBaader Bank
11.08.2025thyssenkrupp BuyBaader Bank
12.06.2025thyssenkrupp BuyBaader Bank
27.05.2025thyssenkrupp BuyBaader Bank
DatumRatingAnalyst
07.11.2025thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
03.11.2025thyssenkrupp HoldDeutsche Bank AG
22.10.2025thyssenkrupp HoldDeutsche Bank AG
22.10.2025thyssenkrupp HoldJefferies & Company Inc.
20.10.2025thyssenkrupp HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
14.08.2025thyssenkrupp VerkaufenDZ BANK
29.07.2025thyssenkrupp VerkaufenDZ BANK
16.07.2025thyssenkrupp UnderweightBarclays Capital
25.11.2024thyssenkrupp UnderweightBarclays Capital
19.11.2024thyssenkrupp UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für thyssenkrupp AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen