DAX schließt in Rot -- Wall Street letztlich uneins -- E.ON mit Ergebnissprung -- Goldpreis, Rheinmetall, Porsche SE, Tesla, TUI, Bilfinger, Brenntag, RENK, Novo Nordisk im Fokus
Super Micro-Aktie mit Kursfeuerwerk nach Analystenempfehlung. Saudi-Arabien schmiedet mit AMD und NVIDIA neue KI-Allianz. Pfisterer mit starkem Börsendebüt. Softbank macht erstmals seit vier Jahren wieder Gewinn. pbb bekräftigt Prognose. PVA TePla macht weniger Umsatz und Gewinn. PATRIZIAs Sparkurs zahlt sich aus. Bayer mit Kurskorrektur. Springer Nature-Aktie gefragt. Daimler Truck senkt Ausblick.
Marktentwicklung
Der deutsche Leitindex nahm zur Wochenmitte etwas ab.
Der DAX startete etwas höher, gab daraufhin jedoch nach und beendete die Sitzung 0,47 Prozent tiefer bei 23.527,01 Punkten.
Der TecDAX eröffnete minimal im Minus und bewegte sich nahezu den kompletten Handelstag unterhalb der Nulllinie, wo er 0,9 Prozent leichter bei 3.783,32 Einheiten in den Feierabend ging.
Nach dem Rekordhoch von 23.911 Punkten am Montag und einem anschließenden Rückgang verlief der Handel am Dienstag weitgehend etwas schwächer. Besonderes Augenmerk lag am Mittwoch auf Daimler Truck. Hier wurde am Vorabend der Quartalsbericht vorgelegt und die Jahresprognose gesenkt. Im Laufe des Morgens legten zudem E.ON, Porsche SE und Brenntag ihre aktuellen Geschäftszahlen vor.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Europas Börsen tendierten abwärts.
Der EURO STOXX 50 eröffnete knapp schwächer und rutschte folgend weiter nach unten. Letztendlich verabschiedete er sich 0,24 Prozent im Minus bei 5.403,44 Zählern aus dem Mittwochshandel.
Weder die starken Vorgaben der Wall Street - angetrieben vor allem von den schwer gewichteten Technologiewerten - noch die überwiegend freundliche Stimmung an den asiatischen Börsen konnten für positive Impulse in Europa sorgen. "In Europa dürften sich Anleger weiterhin auf die Märkte konzentrieren, die noch deutlich unter ihren Allzeithochs notieren, und das sind vor allem Mailand und Madrid", meinte ein Händler gegenüber Dow Jones Newswires.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die US-Börsen zeigten sich zur Wochenmitte mit einer uneinheitlichen Tendenz.
Der Dow Jones ging hielt sich nach einer marginal höheren Eröffnung im Verlauf dann aber knapp unterhalb der Nulllinie auf. So beendete er das Mittwochsgeschäft 0,21 Prozent schwächer bei 42.051,06 Punkten.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite notierte bereits zur Startglocke fester und hielt sich auch im weiteren Verlauf im Plus, bevor er schlussendlich 0,72 Prozent stärker bei 19.146,81 Zählern aus dem Handel ging.
Nach zwei Tagen deutlicher Kursgewinne machte sich zur Wochenmitte Zurückhaltung breit. Der Handelskonflikt zwischen den USA und China bleibt weiterhin ein zentrales Thema, auch wenn sich seit dem Wochenende erste Anzeichen für eine Entspannung zeigen. Konkrete Verhandlungen über künftige Zollhöhen haben allerdings noch nicht begonnen. Da nach Ablauf der 90-tägigen Frist die ursprünglich hohen Zölle wieder in Kraft treten könnten, bleibt der zeitliche Druck bestehen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die asiatischen Aktienmärkte bewegten sich am Mittwoch uneinheitlich.
In Tokio fiel der Nikkei 225 letztlich 0,14 Prozent auf 38.128,13 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland griffen Anleger zu, für den Shanghai Composite ging es 0,86 Prozent auf 3.403,95 Punkte nach oben.
Deutlichere Aufwärtstendenzen waren unterdessen in Hongkong auszumachen, wo der Hang Seng 2,3 Prozent auf 23.640,65 Zähler stieg.
Die freundlichen Vorgaben der Wall Street vom Dienstag spiegelten sich am Mittwoch nur stellenweise im Handelsverlauf an den Börsen in Asien wider. In New York hatten nachlassende Handelsspannungen und erfreuliche Preisdaten vor allem Technologiewerte beflügelt.
Top Themen

News-Ticker
Warum die Ölpreise am Dienstag steigen
(19:01 Uhr)US-Inflation im April rückläufig
(17:20 Uhr)