Geschätztes Vermögen von CEO der Tesla-Aktie Musk erreicht wichtige Milliarden-Marke

Elon Musk hat nach Berechnungen des Magazins "Forbes" als erster Mensch mit seinem Vermögen eine wichtige Marke überschritten.
Werte in diesem Artikel
Dabei soll sein geschätztes Vermögen 500 Milliarden Dollar erreicht haben. Es besteht hauptsächlich aus Aktien des Elektroauto-Herstellers Tesla und der Raumfahrt-Firma SpaceX. Nach Berechnungen von "Forbes" liegt Musk um rund 150 Milliarden Dollar vor dem Mitgründer des Software-Konzerns Oracle, Larry Ellison.
Wenig später bezifferte das Magazin Musks Vermögen wieder etwas niedriger bei 499,1 Milliarden Dollar. Gerade im Fall von Musk muss das Vermögen noch stärker als bei anderen Reichen geschätzt werden, weil viele seiner Unternehmen nicht an der Börse notiert sind. So berechnete der Finanzdienst Bloomberg für Musk am Mittwoch ein Vermögen von 470 Milliarden Dollar.
Nur kurze Nähe zu Trump
Die Marke von 400 Milliarden Dollar hatte Musk in beiden Reichenlisten erst im Dezember geknackt. Damals hatten Anleger darauf spekuliert, dass Tesla von Musks Nähe zum gerade gewählten US-Präsidenten Donald Trump profitieren würde.
In den ersten Monaten von Trumps Amtszeit war Musk tatsächlich oft im Weißen Haus zu sehen. Doch im Sommer zerstritten sich die beiden - und Trump drohte sogar kurz, Musks Unternehmen von Staatsgeldern abzuschneiden. Zudem schwächelten die Absatzzahlen von Tesla, unter anderem weil einige potenzielle Käufer von den rechten politischen Ansichten Musks und dessen Rolle bei Trumps Aushöhlung des Regierungsapparats abgeschreckt wurden.
Robotaxis und Roboter
Der Kurs ging danach zunächst runter. Doch Musk gelang es inzwischen, die Börse davon zu überzeugen, dass Tesla neues Wachstum mit Robotaxis und Robotern finden kann. Im vergangenen Quartal könnte Tesla zudem davon profitiert haben, dass die staatlichen Vergünstigungen beim Kauf von Elektroautos Ende September ausliefen. Das dürfte zumindest einige zusätzlich zum Kauf veranlasst haben.
Der Kurs der Aktie hat sich seit dem Jahrestief Anfang April auf fast 460 Dollar mehr als verdoppelt und nähert sich damit wieder dem Rekordhoch von etwas mehr als 488 Dollar von Ende Dezember. Die Tesla-Aktie reagierte im NASDAQ-Handel am Donnerstag zunächst mit einem Plus. Mittlerweile geht es jedoch 1,99 Prozent auf 450,33 US-Dollar nach unten. Der Börsenwert von Tesla liegt inzwischen wieder bei mehr als 1,5 Billionen Dollar.
Zu Musks Unternehmen gehören unter anderem auch die Online-Plattform X, der KI-Entwickler xAI und die Firma Neuralink, die an Gehirnimplantaten arbeitet.
Tesla soll in Zukunft aber eine noch größere Rolle für Musks Vermögen spielen. Denn der von Musk geführte Autobauer bietet ihm die Aussicht auf ein beispielloses Aktienpaket, das rund eine Billion Dollar wert sein könnte. Die Voraussetzung dafür ist allerdings, dass das Unternehmen in zehn Jahren an der Börse achtmal mehr wert ist als jetzt. Zu weiteren Bedingungen gehört, dass Musk das Jahrzehnt an der Firmenspitze bleibt sowie dass Tesla eine Million Robotaxis im Einsatz hat und eine Million KI-Roboter ausliefert.
Insgesamt könnte Musk nach dem Tesla-Vorschlag bis zu 423 Millionen Aktien bekommen - in mehreren Stufen, die meist an Schritte von 500 Milliarden Dollar beim Börsenwert gekoppelt sind. Die Aktionäre sollen auf der Hauptversammlung im November über den Plan entscheiden.
/so/DP/zb
NEW YORK (dpa-AFX)
Übrigens: Oracle und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!
Ausgewählte Hebelprodukte auf Oracle
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Oracle
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Oracle News
Bildquellen: Frederic Legrand - COMEO / Shutterstock.com, VCG/VCG via Getty Images/Getty Images
Nachrichten zu Tesla
Analysen zu Tesla
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
17:51 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
26.09.2025 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
26.09.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
23.09.2025 | Tesla Sell | UBS AG | |
05.09.2025 | Tesla Sell | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
17:51 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
26.09.2025 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
26.09.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
29.07.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.2025 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
26.07.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
24.07.2025 | Tesla Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
24.07.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
18.07.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
05.05.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
23.09.2025 | Tesla Sell | UBS AG | |
05.09.2025 | Tesla Sell | UBS AG | |
28.07.2025 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.2025 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
24.07.2025 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Tesla nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen