ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
Bärenmarkt bis 2020

Morgan Creek Capital: Für eine faire Bewertung am Markt müssten Aktien kräftig an Wert einbüßen

25.01.19 17:49 Uhr

Morgan Creek Capital: Für eine faire Bewertung am Markt müssten Aktien kräftig an Wert einbüßen | finanzen.net

Mark Yusko von Morgan Creek Capital ist angesichts der aktuellen Situation an den Aktienmärkten sehr beunruhigt. Ihm zufolge seien Aktien extrem überbewertet, den Märkten stehe eine "herausfordernde" Zeit bevor.

Werte in diesem Artikel
Aktien

193,54 EUR 3,58 EUR 1,88%

61,08 EUR 0,73 EUR 1,21%

32,76 EUR 0,22 EUR 0,66%

451,60 EUR 2,20 EUR 0,49%

941,90 EUR -16,10 EUR -1,68%

145,64 EUR -0,36 EUR -0,25%

Yusko: Die Dinge zahlen sich jetzt aus

Bereits im Oktober letzten Jahres sagte Mark Yusko, Gründer, CEO und CIO von Morgan Creek Capital, dass Aktien um rund 40 bis 50 Prozent fallen müssten, um ihren fairen Wert zu erreichen. Damals warnte er außerdem, Anleger müssten sich auf eine deutliche Korrektur an den Aktienmärkten einstellen. Kurze Zeit nach diesen Aussagen verlor der S&P 500 rund 13 Prozent, am Weihnachtsabend schloss er bei 2.351 Punkten.

Wer­bung

"Die Dinge zahlen sich jetzt aus, genau wie in den Jahren 2000, 2001, 2002", erklärte Yusko und verwies dabei auf den Einbruch am Aktienmarkt in 2000, die darauffolgende Rezession in 2001 sowie schließlich die Wende im Jahr 2002. "Es wird nur eine Weile schmerzhaft sein, diese Überbewertung anzupassen". Er glaubt, der Bärenmarkt dürfte sich bis ins späte Jahr 2020 ziehen. Zudem hält er eine Rezession für durchaus wahrscheinlich. Sollte diese nicht kommen, würde es zumindest zu deutlichen Einbrüchen kommen. In jedem Fall dürften die nächsten 18 Monate sehr "herausfordernd" werden, warnt der Morgan Creek Capital-CEO.

Deutliche Überbewertung an den Märkten

Nun bekräftigte Yusko seine Aussagen vom letzten Jahr und wurde noch deutlicher. Er verglich dabei die aktuellen Marktbedingungen mit jenen während der Tech-Blase der frühen 2000er Jahre. "Denken Sie daran, dass die Tech-Blase geplatzt ist. Es gab diese Rückkehr-zur-Normalität-Rally von Ende Dezember [2000] bis Januar 2001, und von da an ging es bergab", sagte der US-Investor. Danach seien die Aktien nicht mehr zu ihren vorherigen "verrückten Bewertungen" zurückgekehrt. Dabei erinnert Yusko daran, dass Tech-Riesen wie Cisco, Intel, Microsoft oder QUALCOMM während der ersten Technologieblase deutlich überbewertet waren und diese Werte teilweise bis heute nicht wieder erreicht hätten. Er übte außerdem Kritik an heutigen Tech-Größen wie Netflix und Amazon.

Mit dieser Meinung steht Yusko nicht alleine da. Auch William Smead von Smead Capital Management glaubt, Amazon und Netflix hätten ihre Höchststände im letzten Jahr erreicht, von nun an gehe es bergab. Er warnt in diesem Zusammenhang auch von der drohenden E-Commerce-Blase, die unter den größten Blasen der letzten 40 Jahre rangiere.

Wer­bung

Yusko: Die Technologieblase ist geplatzt

"Und ich denke, wir haben hier das gleiche Spiel: Die Technologieblase 2.0 ist geplatzt", und zwar in den letzten drei Monaten 2018 mit dem breiten Markt, so Yusko.

Nach dem Absturz des S&P 500 gegen Ende des vergangenen Jahres sagte Yusko einen weiteren Kurseinbruch voraus, der bislang allerdings nicht eintraf. Durch einen starken Start in das neue Jahr konnte der Index seine Verluste seitdem fast vollständig wieder wettmachen. Aktuell liegt der S&P 500 bei 2.643,65 Zählern, was Yusko zufolge eine zu hohe Bewertung sei. "Wir müssen nicht zum fairen Wert kommen, aber das ist die Art und Weise, wie Mathematik funktioniert: Für jeden Tag, an dem man überdurchschnittlich ist, muss man auch einen Tag unterdurchschnittlich sein", so der Morgan Creek Capital-Gründer.

Redaktion finanzen.net

In eigener Sache

Übrigens: Amazon und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Amazon

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Amazon

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Ilkin Zeferli / Shutterstock.com, bluecrayola / Shutterstock.com

Nachrichten zu Intel Corp.

Wer­bung

Analysen zu Intel Corp.

DatumRatingAnalyst
24.10.2025Intel VerkaufenDZ BANK
24.10.2025Intel UnderweightJP Morgan Chase & Co.
24.10.2025Intel Market-PerformBernstein Research
02.10.2025Intel Market-PerformBernstein Research
29.09.2025Intel HoldDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
28.10.2022Intel OutperformCredit Suisse Group
01.08.2022Intel OutperformCredit Suisse Group
29.04.2022Intel OutperformCredit Suisse Group
15.02.2022Intel OutperformCredit Suisse Group
27.01.2022Intel OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
24.10.2025Intel Market-PerformBernstein Research
02.10.2025Intel Market-PerformBernstein Research
29.09.2025Intel HoldDeutsche Bank AG
19.09.2025Intel NeutralUBS AG
25.08.2025Intel Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
24.10.2025Intel VerkaufenDZ BANK
24.10.2025Intel UnderweightJP Morgan Chase & Co.
19.09.2025Intel VerkaufenDZ BANK
19.09.2025Intel UnderweightJP Morgan Chase & Co.
25.07.2025Intel UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Intel Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen