DAX schließt tiefrot -- Wall Street mit Verlusten -- RWE nach Zahlen schwächer -- adidas mit Aktienrückkaufprogramm -- Trump blockiert QUALCOMM-Übernahme -- Delivery Hero, VW, Hannover Rück im Fokus
Zeichnungsfrist für DWS-Aktien beginnt am Mittwoch. Kryptowährungen: IWF-Chefin will 'Feuer mit Feuer bekämpfen'. War Daimler nicht die erste Wahl von Geely? WACKER CHEMIE zahlt insgesamt 4,50 Euro Dividende. CANCOM stärkt mit Zukauf sein Dienstleistungsgeschäft. BMW erzielt auch im Februar einen Rekordabsatz.
Marktentwicklung
Nach einem impulslosen Vormittag sackte der deutsche Aktienmarkt deutlich ab.
Der heimische Leitindex DAX startete kaum bewegt und schob sich zwischenzeitlich in die Gewinnzone vor. Am Nachmittag übernahmen jedoch die Bären das Ruder. Der DAX schloss 1,59 Prozent leichter bei 12.221,03 Punkten. Der TecDAX fiel ebenfalls in die Verlustzone. Er ging 0,69 Prozent tiefer bei 2.694,24 Zählern in den Feierabend.
Nach den gestrigen Gewinnen herrschte am Dienstag zunächst Zurückhaltung am deutschen Aktienmarkt.
Impulse versprachen sich die Anleger von den US-Verbraucherpreisen, jedoch konnten sie, da sie in etwa den Erwartungen entsprachen, die Märkte nicht nachhaltig bewegen.
Im späten Handel mussten die deutschen Indizes jedoch dem Rauswurf des US-Außenministers Tribut zollen. Der Abgang Tillersons setzte den Dollar kräftig unter Druck, was zu einem deutlichen Kurssprung beim Euro führte. Außerdem flammten mit dem neuen US-Außenminister, Ex-CIA-Direktor Mike Pompeo, politische Unsicherheiten wieder auf. Er gilt als Hardliner, unter dem sich geopolitische Krisen weiter zuspitzen könnten.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Aktienmärkte notierten am Dienstag schlussendlich schwach.
Der EuroSTOXX 50 verzeichnete nach einem kaum bewegten Handelsstart kräftige Abgaben. Er verlor bis zur Schlussglocke 0,94 Prozent und schloss bei 3.397,20 Punkten.
Auch auf europäischer Ebene wurde der starke Eurokurs zur Belastungsprobe für die Märkte. Politische Unsicherheiten ließen Anleger wieder in vermeintlich sichere Häfen flüchten.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Am Dienstag hat die Wall Street deutliche Verluste eingefahren.
Der Dow Jones verzeichnete zum Sitzungsbeginn zunächst kleine Aufschläge, konnte die Gewinnzone aber nicht lange verteidigen. Im Verlauf rutschte das Börsenbarometer ab und schloss schwächer mit einem Verlust von 0,68 Prozent bei 25.007,03 Indexpunkten. Der NASDAQ Composite markierte zwischenzeitlich ein neues Allzeithoch, ab im Verlauf aber ebenfalls nach. Der Techwerteindex ging mit einem Abschlag von 1,02 Prozent bei 7.511,01 Indexpunkten in den Feierabend.
Nachdem die Meldung die Runde machte, dass US-Präsident Donald Trump den jetzigen Außenminister Rex Tillerson gegen CIA-Direktor Mike Pompeo austauscht, geriet der Dollar unter Druck, was wiederum die Börsen in Übersee stützt. Konjunkturdaten bewegten dagegen kaum.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die asiatischen Märkte fanden am Dienstag keine einheitliche Richtung.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss 0,66 Prozent fester bei 21.968,10 Punkten.
Der Shanghai Composite notierte 0,49 Prozent leichter bei 3.310,24 Zählern. Der Hang Seng beendete den Handelstag 0,02 Prozent in grün bei 31.601,45 Punkten.
Die asiatischen Märkte fanden am Dienstag keine einheitliche Richtung. Händler sprachen indes von Zurückhaltung aufgrund der anstehenden Veröffentlichung der US-Inflationsdaten, da diese Aufschluss über das weitere Vorgehen der US-Notenbank Fed geben geben könnten.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Tillerson: Kehre ins Privatleben zurück
(19:41 Uhr)Preis für OPEC-Rohöl gestiegen
(15:25 Uhr)Trump entlässt US-Außenminister Tillerson
(14:01 Uhr)EU will Handelskrieg mit USA vermeiden
(10:23 Uhr)Spanien: Inflation steigt deutlich
(09:18 Uhr)Devisen: Euro bleibt über 1,23 US-Dollar
(20:15 Uhr)Ära Renzi zu Ende: 'Jetzt sind andere dran'
(12:57 Uhr)Audi wächst in China und den USA stark
(11:24 Uhr)