Neue Schweizer Fluggesellschaft will mit Airbus A340 Leben retten

30.10.25 06:06 Uhr

Werte in diesem Artikel
Aktien

215,45 EUR 3,65 EUR 1,72%

Indizes

PKT PKT

8.182,5 PKT -18,3 PKT -0,22%

2.131,2 PKT 5,7 PKT 0,27%

24.193,3 PKT 69,1 PKT 0,29%

9.062,3 PKT 24,4 PKT 0,27%

1.913,4 PKT -3,9 PKT -0,21%

203,3 PKT 0,1 PKT 0,04%

600,1 PKT -0,6 PKT -0,10%

5.705,5 PKT -0,3 PKT -0,01%

1.717,4 PKT -2,0 PKT -0,12%

12.700,5 PKT 27,1 PKT 0,21%

24.170,0 PKT 45,0 PKT 0,19%

24.206,7 PKT 60,7 PKT 0,25%

3.519,6 PKT -17,6 PKT -0,50%

9.319,2 PKT 20,3 PKT 0,22%

6.181,7 PKT -12,6 PKT -0,20%

4.681,8 PKT 4,2 PKT 0,09%

4.778,0 PKT -9,3 PKT -0,19%

bluelight humanitarian airlines Bluelight Humanitarian Airlines Zwei Unternehmer wollen die Katastrophenhilfe revolutionieren. Ihr Ziel mit Bluelight Humanitarian Airlines: Einsätze mit einer flexiblen Flotte von Airbus A340 und A321 P2F, volle Transparenz und kein Gewinnstreben.Man wolle anders als alle anderen Fluggesellschaften sein, sagen Pierre Bernheim und Waleed Rawat. Die Gründer von Bluelight Humanitarian Airlines wollen keinen Gewinn erzielen, sondern Leben retten. «Indem wir Gewinnmotive ausschließen und uns ausschließlich auf die Krisenbewältigung konzentrieren, gewährleisten wir eine schnelle, ethische und effektive Bereitstellung von Hilfsgütern», schreiben die beiden. Die flexible Flotte helfe, zuverlässig und in Echtzeit auf Notfälle zu reagieren.Die im April gegründete Bluelight Humanitarian Airlines mit Sitz in Genf plant zum Start mit einer Flotte von zwei Flugzeugen, die in Europa stationiert werden. Das Herzstück werde «ein einzigartig konfigurierter Airbus A340-300 Combi sein, der speziell für die vielfältigen humanitären Anforderungen entwickelt wurde», so die Gründer. Er soll sowohl Plätze für Helfende und Flüchtlinge, ein voll ausgestattetes fliegendes Krankenhaus und beträchtliche Frachtkapazität für wichtige Hilfsgüter aufweisen. «Alles in einem einzigen Flugzeug.»Bluelight Humanitarian setzt auf speziellen Airbus A340Zu dem A340 soll ein A321 P2F hinzukommen. Damit könne man auch Ziele mit Start- und Landebahnbeschränkungen erreichen. Die beiden Jets werden in Europa stationiert sein und für Einsätze dort, sowie in Afrika und im Nahen Osten zur Verfügung stehen. Wo genau die Basis liegen wird, verraten die Gründer noch nicht. Als Partner geben sie allerdings auf ihrer Webseite die Flughäfen Genf und Lüttich an. Skizze des Airbus A340 von Bluelight Humanitarian Airlines: Flexibel einsetzbar. Bluelight Humanitarian Airlines In einer zweiten Phase ab 2030 planen die Macher von Bluelight Humanitarian Airlines ein gleiches Duo in Nordamerika zu stationieren. Es ist für Einsätze in Nord- und Südamerika vorgesehen. Und in einer dritten Phase ab 2035 wollen sie einen A340 und einen A321 P2F in der Region Asien-Pazifik platzieren. Zur Ergänzung sollen Drohnen mit einer Nutzlast von bis zu 500 Kilogramm und einer Reichweite von bis zu 800 Kilometern eingesetzt werden.Bluelight Humanitarian setzt auf speziellen Airbus A340Ihre Dienste bietet Bluelight Humanitarian Airlines nicht kostenlos an. Die Gründer versprechen aber Fixpreise, die rund 30 Prozent unter dem Marktpreis liegen sollen und gerade die Kosten decken. Sie versprechen allen Anspruchsgruppen volle Transparenz über den Geldfluss. ls Partner geben sie neben der Schweiz und dem Kanton Genf auch Airbus, das Wartungsunternehmen Joramco und den Luftfahrtdienstleister Amros Global an.Bernheim ist Privatpilot, Banker, Berater, Verwaltungsrat des Flugplatz Annemasse und Ex-Verwaltungsrat des Flughafens Genf - und Sohn des Präsidenten des Luxusuhrenherstellers Raymond Weil. Rawat ist Chef des Mischkonzerns Wair Global und Erbe eines Familienunternehmens im Bereich Logistik mit Sitz auf Mauritius.Fundierte Recherchen, Einordnung und Unabhängigkeit: Unsere Fachredaktion kennt die Luftfahrt aus Interviews, Daten und Recherchen vor Ort. Für den Preis eines Kaffees im Monat unterstützen Sie diese Arbeit und lesen aeroTELEGRAPH ohne Werbung. Ihre Unterstützung macht den Unterschied. Jetzt hier klicken und abonnieren.Weiter zum vollständigen Artikel bei aeroTELEGRAPH

Ausgewählte Hebelprodukte auf Airbus

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Airbus

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Quelle: aeroTELEGRAPH

Nachrichten zu Airbus SE

Wer­bung

Analysen zu Airbus SE

DatumRatingAnalyst
08:46Airbus SE BuyUBS AG
08:01Airbus SE BuyJefferies & Company Inc.
29.10.2025Airbus SE OutperformRBC Capital Markets
23.10.2025Airbus SE OutperformRBC Capital Markets
20.10.2025Airbus SE HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
DatumRatingAnalyst
08:46Airbus SE BuyUBS AG
08:01Airbus SE BuyJefferies & Company Inc.
29.10.2025Airbus SE OutperformRBC Capital Markets
23.10.2025Airbus SE OutperformRBC Capital Markets
16.10.2025Airbus SE BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
20.10.2025Airbus SE HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
31.07.2025Airbus SE NeutralUBS AG
03.07.2025Airbus SE NeutralUBS AG
19.06.2025Airbus SE HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
01.05.2025Airbus SE NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
31.10.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
10.10.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
09.09.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
06.08.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
31.07.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Airbus SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen