Tipps der Analysten: Neue Kursziele für Intel, Solarworld und Qiagen
Die unterschiedlichen Geschäftsentwicklungen vieler Firmen machen sich auch in den Einschätzungen der Banken bemerkbar. Der Überblick über die aktuellen Kursziele auf finanzen.net.
Werte in diesem Artikel
MONTAG
GERRESHEIMER AGDÜSSELDORF - Die WestLB hat Gerresheimer vor Quartalszahlen von "Neutral" auf "Add" hochgestuft und ein Kursziel von 32,00 Euro genannt. Die Markterwartungen für den Hersteller von von Spezialverpackungen seien zu niedrig, schrieb Analyst Michael Gorny in einer Studie vom Montag. Die Ergebnisse zum zweiten Jahresviertel dürften gut ausfallen und könnten für das Gesamtjahr eine Anhebung der Prognose zur Folge haben. Da sich die Profitabilität weiter verbessere, dürfte der Gewinn je Aktie im Gesamtjahr um 43 Prozent auf 1,91 Euro steigen. Das liege 16 Prozent über den Marktschätzungen.
NEW YORK - Die UBS hat Intel vor Quartalszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 30,00 US-Dollar belassen. Der Chipproduzent dürfte mit einem Umsatz von 10,245 Milliarden US-Dollar und einem Gewinn je Aktie von 0,43 US-Dollar die Markterwartungen erfüllen, schrieb Analyst Uche Orji in einer Studie vom Freitag. Während sich der Notebook-Absatz solide entwickelt und das rentable Geschäft mit Unternehmenslösungen verbessert haben dürfte, könnten Schwächen im Netbook- und PC-Geschäft mit Privathaushalten zu einem Lagerbestand über den Erwartungen geführt haben. Eine Unternehmensprognose unter den normalen saisonalen Trends sei für das dritte Quartal daher möglich.
KONTRON AGFRANKFURT - Equinet hat Kontron von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 8,50 auf 7,50 Euro gesenkt. Neben den finanziellen Auswirkungen durch den mutmaßlichen Betrugsfall bei der Malaysischen Tochter wies Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Montag auf einen möglichen Image-Schaden für den Kleincomputerhersteller hin. Allerdings gebe es auch erste positive Anzeichen bezüglich einer Erholung des operativen Geschäfts im zweiten Quartal, weshalb die Einstufung nicht noch stärker gesenkt werde.
MTU AERO ENGINES HOLLONDON - Merrill Lynch hat das Kursziel für MTU Aero Engines von 38,00 auf 44,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Underperform" belassen. Nach der überdurchschnittlichen Kursentwicklung der Luftfahrtwerte im bisherigen Jahresverlauf empfehle sie nun eine selektivere Auswahl einzelner Titel im Sektor, schrieb Analystin Celine Fornaro in einer Branchenstudie vom Montag. Aufgrund des starken US-Dollars dürfte der Triebwerksproduzent zwar seine Wachstumsprognose für das Gesamtjahr anheben. Während sich dies schon im Kurs widerspiegele, würden die Risiken möglicher Kürzungen bei den deutschen Rüstungsausgaben bisher nicht ausreichend beachtet. Aufgrund niedrigerer Treibstoffkosten habe sie den Bewertungsabschlag gegenüber Rolls-Royce verringert, so die Expertin zum neuen Kursziel.
HAMBURG - SES Research hat Qiagen (QIAGEN) von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft, das Kursziel jedoch auf 18,30 Euro belassen. Die Umstufung resultiere aus dem Kursrückgang der letzten Wochen, schrieb Analyst Tim Kruse in einer Studie vom Montag. Dieser erscheine ungerechtfertigt und sollte eine gute Gelegenheit darstellen, um in ein führendes Molekulardiagnostik-Unternehmen mit ausgezeichneter Wettbewerbsposition und äußerst defensivem Geschäftsmodell zu investieren.
DIENSTAGALCOA INCBERLIN - Die Landesbank Berlin hat die Einstufung für Alcoa nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Kaufen" belassen. Der Nettogewinn des Aluminiumkonzerns habe die Erwartungen der Analysten übertroffen, schrieb Analyst Axel Breil in einer Studie vom Dienstag. Dies dürfte dem Aktienkurs Impulse geben, zumal das Ergebnis trotz rückläufiger Metallpresie erwirtschaftet worden sei.
BEIERSDORF AGLONDON – Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Bewertung des europäischen Nahrungsmittelsektors von "Cautious" auf "Neutral" angehoben. Für Impulse in dem Segment für Nahrungsmittel sowie Konsumgüter sorge vor allem ein kräftiges Wachstum in den Schwellenländern, das derzeit vom Markt noch nicht angemessen geschätzt werde, schrieben die Analysten Alexis Colombo und Rosie Edwards in einer Branchenstudie vom Dienstag. Weitere Wachstumstreiber seien die Themenbereiche Gesundheit und Wellness. Die Konsumenten seien bereit, für gesunde Produkte mehr zu zahlen. Unternehmen, die diesen Bedarf etwa mit Diätprodukten in Industrieländern oder mit sauberem Trinkwasser in Schwellenländern bedienten, sollten künftig stärker wachsen sowie eine größere Preismacht und höhere Margen erreichen.
LONDON - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Danone (Groupe Danone) im Zuge eines Analystenwechsels und eines neuen Bewertungsansatzes von "Neutral" auf "Conviction Buy" hochgestuft und das Kursziel von 48,70 auf 57,90 Euro angehoben. Die aktuelle Bewertung der Konsumgüter- und Nahrungsmittelwerte trage dem Wachstumspotenzial der Schwellenländer nicht genügend Rechnung, schrieb Analyst Alexis Colombo in einer Branchenstudie vom Dienstag. Weitere Wachstumstreiber dürften die Themen Gesundheit und Wellness sein. Sie hätten deshalb die Einstufung des europäischen Nahrungsmittelsektors von "Cautious" auf "Neutral" angehoben. Bei Danone unterschätze der Markt die enormen Wachstumschancen aufgrund der hervorragenden Positionierung des französischen Lebensmittel-Multis.
HENKEL AG&CO. KGAALONDON - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Henkel (Henkel vz) im Zuge eines Analystenwechsels und eines neuen Bewertungsansatzes von "Buy" auf "Sell" abgestuft und das Kursziel von 43,20 auf 37,10 Euro gesenkt. Die aktuelle Bewertung der Konsumgüter- und Nahrungsmittelwerte trage dem Wachstumspotenzial der Schwellenländer nicht genügend Rechnung, schrieb Analystin Rosie Edwards in einer Branchenstudie vom Dienstag. Weitere Wachstumstreiber dürften die Themen Gesundheit und Wellness sein. Sie habe deshalb die Einstufung des europäischen Nahrungsmittelsektors von "Cautious" auf "Neutral" angehoben. Die Henkel-Aktie sei aber bereits relativ hoch bewertet und dürfte sich mittelfristig schlechter als der Marktdurchschnitt entwickeln, begründete die Expertin ihre neue Einschätzung.
SOLARWORLD AGFRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat Solarworld (SolarWorld) nach der Einigung von Bundestag und Bundesrat zur Kürzung der Solarförderung von "Halten" auf "Verkaufen" abgestuft und das Kursziel auf 9,90 Euro belassen. Das Ergebnis des Kompromisses sei, dass die für das dritte Quartal erwartete Delle der deutschen Solarbranche etwas geringer als befürchtet ausfallen werde, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Dienstag. Solarworld stehe nun vor der Herausforderung, das in Deutschland erfolgreiche Geschäftsmodell auf andere Länder, insbesondere die USA, zu übertragen. Die Abstufung erfolge in Reaktion auf den zuletzt deutlich gestiegenen Aktienkurs.
MITTWOCHALLIANZ SELONDON - Die Credit Suisse hat die Aktien der Allianz nach ihrer jüngsten Kursentwicklung von "Neutral" auf "Outperform" hochgestuft und das Kursziel von 113,00 auf 118,00 Euro angehoben. Die Papiere der Munich Re (Muenchener Rueckversicherungs-Gesellschaft) stufte Analyst Richard Burden derweil von "Outperform" auf "Neutral" herab, beließ aber das Kursziel auf 132,00 Euro. Erstversicherer mit einer diversifizierten Produktlinie seien attraktiver als reine Sachversicherungs- und Rückversicherungsgesellschaften, schrieb der Experte in einer Studie vom Mittwoch.
BAYERISCHE MOTOREN WERKEFRANKFURT - Die französische Investmentbank Cheuvreux hat BMW von "Underperform" auf "Outperform" hochgestuft und das Kursziel von 34 auf 46 Euro angehoben. Die deutlich erhöhten Unternehmensprognosen für das Geschäftsjahr 2010 und eine wesentlich schnellere Erholung von der Krise seien die ausschlaggebenden Gründe für die neue Anlageempfehlung, schrieb Analyst Alexander Neuberger in einer Studie vom Mittwoch.
BEIERSDORF AGDÜSSELDORF - Das Bankhaus Lampe hat das Kursziel für die Aktien von Beiersdorf vor Zahlen von 44,00 auf 46,00 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Konsumgüter-Konzern dürfte im zweiten Quartal ebenso wie Konkurrent L'Oreal von positiven Wechselkurs-Effekten profitiert haben, schrieb Analyst Heiko Feber in einer am Mittwoch vorgelegten Studie. Vor diesem Hintergrund habe er seine Prognose für das Umsatzwachstum im Gesamtjahr von 4,5 auf 7,2 Prozent angehoben. Beim Gewinn sagt der Experte nun 2,21 statt bisher 2,07 Euro je Aktie voraus.
DAIMLER AGLONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Daimler von 39 auf 45 Euro angehoben und die Einstufung auf "Equal Weight" belassen. Das China-Geschäft, der starke Produktmix in den anderen Regionen sowie etwas günstigere Währungskonstellationen sorgten bei Mercedes für eine ähnlich positive Dynamik wie bei BMW, schrieb Analystin Kristina Church in einer Studie vom Mittwoch. In ihren erhöhten Gewinnschätzungen habe sie nun auch die jüngsten positiven Unternehmenskommentare zum Lastwagen- und Van-Geschäft einbezogen. Die Expertin sieht bei BMW aber mehr Aufwärtspotenzial.
RWE AGHANNOVER - Die Nord/LB hat RWE von "Kaufen" auf "Halten" abgestuft und das Kursziel von 66,00 auf 53,00 Euro gesenkt. Es gebe weiterhin große Unsicherheiten aufgrund der Diskussionen über die Brennelementesteuer, Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke und das Energiekonzept der Bundesregierung, schrieb Analyst Heino Hammann in einer Studie vom Mittwoch. Daher laute seine Empfehlung vorläufig "Halten", obwohl er aufgrund der Konjunkturerholung mit einer guten Stromnachfrage und daher zufriedenstellenden Ergebnissen zum ersten Halbjahr rechne.
DONNERSTAGAMAZON COM INCNEW YORK - Die US-Investmentbank Merrill Lynch hat Amazon (Amazoncom) von "Buy" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 150 auf 140 US-Dollar gesenkt. Die Erwartungen des Marktes hinsichtlich der kurz- und langfristigen Margen seien inzwischen zu hoch, schrieb Analyst Justin Post in einer Studie vom Donnerstag. Er rechne inzwischen mit einem verlangsamten Wachstum bei dem Online-Händler. Der Wettbewerbsdruck steige und Wirtschaftsfaktoren wiesen auf einen eher negativen Trend und damit auf ein geringeres Potenzial für eine überraschende Umsatzsteigerung.
GERRESHEIMER AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat Gerresheimer von "Hold" auf "Add" hochgestuft und das Kursziel von 27,00 auf 31,00 (Kurs: 28,295) Euro angehoben. Zwar habe der Spezialverpackungshersteller von schwer vorhersehbaren zyklischen Geschäftsfeldern gesprochen, er sehe die am Vortag veröffentlichten Quartalszahlen jedoch nicht als Strohfeuer an, schrieb Analyst Daniel Wendorff in einer Studie vom Donnerstag. Von daher habe er sich trotz der zuletzt überdurchschnittlichen Entwicklung des Kurses im Vergleich zum MDAX (MDAX) für eine bessere Einstufung der Papiere entschieden.
KRONES AGLONDON - Die UBS hat Krones von "Sell" auf "Neutral" hochgestuft und das Kursziel von 32,00 auf 42,00 Euro angehoben. Die Nachfrage nach Getränkeabfüllanlagen übersteige selbst seine optimistischen Erwartungen, schrieb Analyst Sven Weier in einer Studie vom Donnerstag. Er habe deshalb seine Umsatz- und Gewinnprognosen für die Jahre 2010 und 2011 erhöht. Die schlechte Nachricht sei aber, dass höhere Prognosen und eine bessere Einstufung vom immer noch herrschenden Preisdruck und einer relativ hohen Kostenbasis verhindert würden.
VOLKSWAGEN AGLONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für BMW von 48 auf 50 (Kurs: 42,640) Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Für Daimler erhöhte Analyst John Lawson das Kursziel von 42 auf 44 (44,090) Euro, behielt aber sein "Hold"-Votum bei. Die VW-Vorzüge (Volkswagen vz) stufte der Experte indes von "Buy" auf "Hold" ab, erhöhte aber das Kursziel minimal von 79,52 auf 80,00 (77,42) Euro. Für die Stammaktien der Wolfsburger nahm Lawson das Kursziel von 89,42 Euro auf 89,00 (73,05) Euro zurück, blieb aber bei seiner Kaufempfehlung.
FREITAGAURUBIS AGLONDON - Die HSBC hat Aurubis von "Underweight” auf "Neutral" hochgestuft und das Kursziel von 30,00 auf 34,00 Euro angehoben. Die europäischen Minenkonzerne seien vor allem wegen ihrer sicher sprudelnden Gewinne derzeit günstig bewertet, schrieb Analyst Andrew Keen in einer Branchenstudie vom Freitag. Allerdings sei der Einstieg in den Sektor nur risikobewußten Investoren zu empfehlen. Eine erneute Panik an den Rohstoffmärkten wie Ende 2008 sei derzeit aber unwahrscheinlich.
DEUTSCHE LUFTHANSA ALONDON - Die Societe Generale (SocGen) hat Deutsche Lufthansa von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 12,65 auf 16,40 Euro angehoben. Trotz einiger Unsicherheiten hätten sich die Perspektiven für den Luftfahrtsektor verbessert, schrieb Analyst Jonathan Wober in einer Branchenstudie vom Freitag. Zu einem erneuten Konjunkturrückschlag sollte es seiner Meinung nach nicht kommen. Das Jahr 2010 markiere den Beginn eines sechsjährigen zyklischen Aufschwungs. Daher empfehle er neben denen der Billigflieger nun auch die Aktien der eher zyklischen großen Fluggesellschaften, deren Wachstum besser berechenbar und strukturell sei. Die Lufthansa profitiere von einer sehr guten Verkehrsentwicklung und Kostensenkungen.
E.ON AGPARIS - Die Societe Generale (SocGen) hat Eon von "Hold" auf "Buy" hochgestuft, das Kursziel aber von 29,00 auf 28,00 (Kurs: 22,345) Euro gesenkt. Positive Nachrichten wie die geplante Neuverhandlung von Gaspreisen mit den Lieferanten, die neue Strategie und die mittelfristigen Unternehmensprognosen seien nicht eingepreist, schrieb Analyst John Honore in einer Studie vom Freitag. Allein die Neuverhandlung der Gaspreise könnte den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) um 400 Millionen Euro jährlich steigern.
NOKIA OYJLONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat das Kursziel für Nokia vor Zahlen von 8,50 auf 8,20 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Nach der Gewinnwarnung von Mitte Juni sollten sich weitere Überraschungen im zweiten Quartal in Grenzen halten, schrieb Analyst Stuart Jeffrey in einer Studie vom Freitag. Die Konsensschätzungen für das zweite Halbjahr könnten aber noch weiter sinken.
SIEMENS AGLONDON - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Siemens vor Quartalszahlen von 76 auf 82 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Equal-weight" belassen. Analyst Ben Uglow erhöhte laut einer Studie vom Freitag seine Schätzungen für das operative ergebnis (sector profit) im dritten Geschäftquartal auf 2,2 Milliarden Euro. Der Technologiekonzern habe zuletzt bei den Aufträgen deutlich zugelegt. Anlegern böten sich in nächster Zeit gute Investmentchancen.
WINCOR NIXDORF AGFRANKFURT - Die Commerzbank hat Wincor Nixdorf auf "Hold" abgestuft und das Kursziel auf 50,50 Euro gesenkt. Ihre ursprünglichen Erwartungen für den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgüter (EBITA) für 2010 bis 2012 seien nicht mehr realistisch, schrieb Analystin Yasmin Moschitz in einer Studie vom Freitag. Unter der Annahme eines weniger vorteilhaften Produktmixes und auch regionalen Mixes kürzte sie ihre Schätzungen. (dpa-AFX)
Übrigens: Alcoa und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!
Ausgewählte Hebelprodukte auf Alcoa
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alcoa
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
| Name | Hebel | KO | Emittent |
|---|
| Name | Hebel | KO | Emittent |
|---|
Nachrichten zu Intel Corp.
Analysen zu Intel Corp.
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 24.10.2025 | Intel Verkaufen | DZ BANK | |
| 24.10.2025 | Intel Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 24.10.2025 | Intel Market-Perform | Bernstein Research | |
| 02.10.2025 | Intel Market-Perform | Bernstein Research | |
| 29.09.2025 | Intel Hold | Deutsche Bank AG |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 28.10.2022 | Intel Outperform | Credit Suisse Group | |
| 01.08.2022 | Intel Outperform | Credit Suisse Group | |
| 29.04.2022 | Intel Outperform | Credit Suisse Group | |
| 15.02.2022 | Intel Outperform | Credit Suisse Group | |
| 27.01.2022 | Intel Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 24.10.2025 | Intel Market-Perform | Bernstein Research | |
| 02.10.2025 | Intel Market-Perform | Bernstein Research | |
| 29.09.2025 | Intel Hold | Deutsche Bank AG | |
| 19.09.2025 | Intel Neutral | UBS AG | |
| 25.08.2025 | Intel Market-Perform | Bernstein Research |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 24.10.2025 | Intel Verkaufen | DZ BANK | |
| 24.10.2025 | Intel Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 19.09.2025 | Intel Verkaufen | DZ BANK | |
| 19.09.2025 | Intel Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 25.07.2025 | Intel Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Intel Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen
