DAX schließt mit kräftigen Verlusten -- US-Börsen beenden Handel tiefrot -- Talanx erhöht Dividende -- Henkel mit verhaltenem Jahresstart -- Facebook, Bitcoin, GEA, Lufthansa, Covestro im Fokus
Boeing gibt Widerstand gegen Fusion zweier Zulieferer auf. Trump verbietet Nutzung digitaler Währung Venezuelas in den USA. IBM will offenbar Teil der deutschen Service-Sparte an Bechtle verkaufen. K+S-Vorstände kaufen Aktien. Verdi ruft erneut zu Warnstreiks bei der Deutschen Telekom auf.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich zum Wochenauftakt in sehr schwacher Verfassung.
Der Leitindex DAX verlor bis zum Handelsschluss kräftige 1,39 Prozent auf 12.217,02 Punkte, nachdem er am Morgen noch lediglich mit einem kleinen Minus in den Tag gegangen war. Im Handelsverlauf wurden die Verluste jedoch immer größer - nicht zuletzt auch im Sog schwacher US-Börsen. Der TecDAX schloss daneben bei 2.650,85 Zählern mit einem Minus von 1,08 Prozent. Er hatte zum Börsenstart noch um seinen Vortagesschluss notiert.
Im Vorfeld der am Mittwoch anstehenden Zinsentscheidung der US-Notenbank hielten sich die deutschen Marktteilnehmer offenbar zurück und malten sich bereits negative Szenarien aus. Zwar gilt eine Zinserhöhung als sicher, interessant könnten aber die Zins- und Konjunkturprognosen der US-Notenbank sein, so die Experten von IG Market.
Im Fokus stand außerdem weiterhin der von US-Präsident Donald Trump losgetretene Handelskonflikt, der eines der Hauptthemen auf dem G20-Gipfel ist, der am Montag begonnen hat. Dort wollen einige EU-Politiker bei den Vertretern der USA noch Ausnahmeregelungen erwirken.
Daneben verstimmten jedoch auch schlechte Unternehmensnachrichten die Anleger, wie etwa die Aussagen des Konsumgüterherstellers Henkel zum ersten Quartal. Der DAX-Konzern hat Umsatzrückgänge in einigen Geschäftsbereichen angekündigt.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Aktienmärkte erlitten am Montag klare Verluste.
Der EuroSTOXX 50 rutschte bis zum Sitzungsende um 1,24 Prozent in die Verlustzone ab und schloss bei 3.394,79 Punkten, nachdem er schon zum Handelsauftakt leicht nachgegeben hatte.
Die Aufmerksamkeit richtete sich wieder auf den Handelsstreit mit den USA, der auch ein Hauptthema beim Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs der G20-Staaten am Montag und Dienstag ist. Eine Einigung bei der Brexit-Übergangslösung, die das Risiko eines "Crash-Brexit" mindert, konnte den Markt in diesem Umfeld nur kurzfristig etwas stützen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Wall Street zeigte sich im Montagshandel mit deutlichen Verlusten.
Der Dow Jones gab bis zur Schlussglocke um 1,35 Prozent auf 24.610,91 Punkte nach, nachdem er bereits mit Verlusten in den Handel eingestiegen war. Auch die Technologie-Aktien zeigten sich extrem schwach: Der NASDAQ Composite fiel nach einem schwachen Handelsauftakt immer tiefer ins Minus und schloss letztendlich bei 7.344,24 Zählern um 1,84 Prozent leichter.
Die Angst vor einem weltweiten Handelskrieg trübte die Stimmung am Aktienmarkt auch zum Wochenstart, der als Angstbarometer geltende Volatilitätsindex VIX legte am Montag deutlich zu. Am Freitag sollen die von US-Präsident Trump erlassenen Schutzzölle auf Stahl und Aluminium in Kraft treten. Zuvor wird auch beim aktuell stattfindenden G20-Gipfel über das Thema gesprochen.
Zudem wirft die Sitzung der US-Notenbank Federal Reserve an diesem Mittwoch bereits ihre Schatten voraus. Dass die Währungshüter die Zinsen dieses Mal erneut erhöhen werden, gilt als sicher. Daneben erhoffen sich Anleger jedoch Hinweise darauf, wie viele Zinsschritte die Fed für dieses Jahr noch plant.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die asiatischen Märkte fanden zum Wochenbeginn keine gemeinsame Richtung.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss 0,90 Prozent leichter bei 21.480,90 Punkten.
Wie aus dem Protokoll der letzten Sitzung der japanischen Notenbank hervor geht, sind einige Mitglieder des geldpolitischen Rats besorgt über die Nebeneffekte der aggressiven Lockerungspolitik. Außerdem wurde die Stimmung von schlechten Umfragewerten für Ministerpräsident Shinzo Abe belastet. Dies stützte den als sicheren Hafen geltenden Yen.
Dagegen stand in China die Börsenampel auf grün. Der Shanghai Composite kletterte um 0,29 Prozent auf 3.279,25 Zähler. Der Hang Seng stieg um 0,04 Prozent auf 31.513,76 Punkte.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Eurosystem kauft weniger Anleihen
(15:56 Uhr)Eurozone: Handelsüberschuss gesunken
(11:04 Uhr)