aktualisiert: 27.01.2023 23:09

Berichtssaison nimmt Fahrt auf: DAX geht kaum verändert ins Wochenende -- US-Börsen schließen im Plus -- Intel erleidet Gewinn- und Umsatzeinbruch -- Visa, Chevron, Mercedes-Benz, LVMH im Fokus

Folgen
Ford ruft rund 462.000 Autos wegen mangelhafter Kameras zurück. Großaktionär stoppt Gespräche über Anteilsverkauf an PNE. Siemens Energy-Aktie: Wasserstoffallianz zwischen Deutschland und Australien. Schwelender Handelsstreit mit den USA: China hat den Ton verschärft. Lufthansa und Rom unterschreiben Absichtserklärung für Ita-Einstieg - Überprüfung von Firmensitz.
Werbung

Marktentwicklung


  • Deutschland
  • Europa
  • USA
  • Asien
Der deutsche Leitindex zeigte sich vor dem Wochenende unentschlossen.

Der DAX gab zur Eröffnung leicht nach. Im Verlauf wechselte er mehrfach das Vorzeichen. Letztlich notierte er 0,11 Prozent im Plus bei 15.150,03 Punkten. Der TecDAX ging nahezu unverändert in den Freitagshandel. Anschließend notierte er tiefer, näherte sich am Nachmittag jedoch wieder seinem Vortagesschlusskurs. Zum Handelsende notierte er marginale 0,01 Prozent tiefer bei 3.203,45 Zählern.

"Die Anleger sind verunsichert. Zum einen schüren durchwachsene Quartalsberichte und angekündigte Entlassungen Rezessionsängste, zum anderen gibt sich die US-Wirtschaft keine Blöße und wächst trotz aller Widrigkeiten", zitierte die Deutsche Presse-Agentur Analyst Christian Henke vom Broker IG. Die Blicke der Anleger richteten sich bereits auf die Zinssitzung der US-Notenbank in der kommenden Woche. "Vor sechs Wochen hat die US-Notenbank die Party an den Börsen jäh beendet. Das könnte sich in der kommenden Woche wiederholen", so Portfolio-Manager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners gegenüber Reuters. Auch der Entscheid der EZB steht auf der Agenda.

Daneben rückte der Internet-Konzern United Internet mit Details zum Börsengang seiner Hosting Tochter IONOS in den Fokus der Anleger.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



In Europa hielten sich die Anleger am Freitag zurück.

Der EURO STOXX 50 notierte zum Handelsstart kaum verändert und wechselte im Laufe des Tages mehrfach zwischen Gewinn- und Verlustzone. Er beendete die Sitzung 0,1 Prozent fester bei 4.178,01 Punkten.

Vor den möglichen Zinserhöhungen der EZB sowie der US-Notenbank in der kommenden Woche blieben die europäischen Anleger in Deckung. Unsicherheit bestehe lediglich über die Ausblicke der Notenbanken, die nächsten Zinsschritte von EZB und US-Notenbank seien allerdings unbestritten, fasste Dow Jones Newswires die aktuelle Lage am Markt zusammen.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



Die US-Börsen beendeten die Sitzung am Freitag mit leicht positiver Tendenz.

Der Dow Jones schaffte zum Handelsschluss ein marginales Plus von 0,08 Prozent und schloss bei 33.978,08 Punkten. Der NASDAQ Composite entwickelte sich deutlich besser und legte um 0,95 Prozent auf 11.621,71 Zähler zu.

Vor dem Wochenende richteten sich die Blicke der Anleger auf Intel, das mit einer tristen Prognose für den Umsatz im laufenden Quartal enttäuschte und auch die Aktien anderer Unternehmen aus der US-Halbleiterbranche zeitweise belastete. Daneben legten unter anderem auch Chevron und Colgate-Palmolive Zahlen vor.

Konjunkturseitig wurde bekannt, dass der Inflationsdruck in den USA Ende des vergangenen Jahres wie erwartet etwas abgenommen hat.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



Vor dem Wochenende waren an den asiatischen Börsen Pluszeichen auszumachen.

Der japanische Leitindex Nikkei legte letztlich 0,07 Prozent auf 27.382,56 Punkte zu.

In Festlandchina blieben die Börsen jedoch weiterhin wegen des Neujahrsfests geschlossen. Hier stieg der Shanghai Composite am vergangenen Freitag bis zum Sitzungsende um 0,76 Prozent auf 3.264,81 Punkte. In Hongkong gewann der Hang Seng am heutigen Freitag zum Handelsende 0,54 Prozent auf 22.688,90 Zähler hinzu.

In Tokio hingegen zeigte sich wenig Bewegung: erneut zeugte die Verbraucherpreisentwicklung für die Region Tokio von Inflationsdruck in Japan. Das Plus von 4,3 Prozent im Dezember sei im Vergleich zum Vormonat der stärkste Anstieg seit 42 Jahren gewesen, ließ die Landesbank Baden-Württemberg gegenüber dpa-AFX verlauten. Im Frühjahr dürfte die japanische Notenbank daher eine Zinserhöhung vornehmen. Das habe auch den Yen zum US-Dollar gestützt, fügten die Marktstrategen der Deutschen Bank hinzu.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



Top Themen

ChevronVisaIntelLufthansaSiemens EnergyLVMHUnited Internet

News-Ticker

Weitere anzeigen

Legende

= Top-News
= Wichtige Nachrichten

Marktübersicht

  • Indizes
  • Rohstoffe
  • Devisen
  • HotStuff
15.481,72
DAX Chart
32.884,54
DOW JONES Chart
3.302,61
TecDAX Chart
12.918,45
Nasdaq Chart

Heute um 18 Uhr live: Die besten Börsenstrategien für 2023

André Stagge beleuchtet im Trading-Seminar die aktuelle Situation an der Börse, stellt Ihnen Börsenstrategien und Investmentideen vor und erläutert, warum diese funktionieren und wie sie einfach umzusetzen sind. Wie können Sie trotz drohender Bankenkrise im Jahr 2023 Rendite erzielen? Die Antwort erhalten Sie heute Abend live!

Werbung
Werbung

Börsenöffnungszeiten

Frankfurt
XETRA
New York
London
Tokio
Wien
Zürich
Feiertage

Unternehmenszahlen

DatumUnternehmenEvent
27.01.23American Express Co.
Quartalszahlen
27.01.23Autoliv Inc Swedish Depository Receipt
Quartalszahlen
27.01.23Charter Inc (A) (Charter Communications)
Quartalszahlen
27.01.23Chevron Corp.
Quartalszahlen
27.01.23Colgate-Palmolive Co.
Quartalszahlen
27.01.23Elisa Oyj
Quartalszahlen
27.01.23FANUC CORPORATION
Quartalszahlen
27.01.23HCA Holdings Inc.
Quartalszahlen
27.01.23Hennes & Mauritz AB (H & M, H&M)
Quartalszahlen
27.01.23Hitachi Construction Machinery Co LtdShs
Quartalszahlen
27.01.23Roper Industries Inc.
Quartalszahlen
27.01.23SSAB Svenskt Stal AB
Quartalszahlen
27.01.23Stara Planina Holding AD
Quartalszahlen
27.01.23Svenska Cellulosa AB (SCA)
Quartalszahlen
27.01.23WestRock Co When Issued
Hauptversammlung
mehr Unternehmenszahlen

Wirtschaftsdaten

DatumTermin
27.01.2023
00:30
Tokio CPI ex. frische Nahrungsmittel (Jahr)
27.01.2023
00:30
Tokio CPI ex. Nahrungsmittel und Energie (Jahr)
27.01.2023
00:30
Tokio Verbraucherpreisindex (Jahr)
27.01.2023
01:00
Geschäftsaussichten
27.01.2023
01:00
Geschäftsvertrauen
zum Wirtschaftskalender

AKTIEN IN DIESEM ARTIKEL

ABOUT YOU4,90
4,03%
adidas152,00
3,74%
Air France-KLM1,63
4,36%
Airbus SE (ex EADS)122,34
1,12%
Alibaba92,40
0,71%
Alphabet A (ex Google)93,60
-0,02%
Amazon92,60
0,12%
AMD (Advanced Micro Devices) Inc.89,39
-0,04%
American Express Co.150,48
1,22%
Apple Inc.148,18
-0,13%
Applied Materials Inc.111,32
0,65%
Baidu.com Inc.140,80
-2,49%
BASF48,05
1,28%
Bayer57,82
0,96%
BioNTech (ADRs)112,80
-1,36%
BlackRock Inc.605,80
0,45%
Boeing Co.191,54
-0,03%
BVB (Borussia Dortmund)4,08
0,05%
BYD Co. Ltd.26,58
1,94%
Chevron Corp.149,02
0,47%
Citigroup Inc.42,28
-0,38%
Coca-Cola Co.57,13
0,30%
Coinbase61,15
2,60%
Colgate-Palmolive Co.68,67
-0,71%
Continental AG68,02
2,56%
Credit Suisse (CS)
0,00%
Dada Nexus Ltd (spons. ADRs)7,60
2,70%
Daimler Truck30,72
1,29%
Deutsche Post AG42,73
1,71%
DiDi Global Inc (A) (spons. ADRs)
DNB Bank ASA Registered Shs16,46
-0,42%
E.ON SE11,52
1,27%
eBay Inc.40,17
0,15%
Eni S.p.A.12,70
1,44%
Ford Motor Co.11,22
1,81%
GameStop Corp20,62
-0,07%
General Motors33,00
4,10%
Hasbro Inc.47,80
1,71%
HelloFresh19,50
4,45%
Hennes & Mauritz AB (H & M, H&M)12,89
19,23%
HENSOLDT33,05
-0,90%
Honda Motor Co. Ltd.23,88
-0,58%
HSBC Holdings plc6,37
3,98%
Intel Corp.29,11
1,09%
IntercontinentalExchange Group Inc92,89
-0,69%
JCDecaux S.A. (JC Decaux S.A.)19,15
-0,10%
JOST Werke AG48,70
0,52%
JPMorgan Chase & Co.119,46
0,20%
K+S AG19,89
2,95%
KLA-Tencor Corp.354,35
2,62%
Lockheed Martin Corp.437,40
0,52%
Lufthansa AG9,94
2,87%
LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton S.A.830,60
0,98%
Lyft8,17
0,21%
Manchester United20,53
0,24%
MasterCard Inc.330,30
0,20%
Mercedes-Benz Group (ex Daimler)70,76
0,38%
Meta Platforms (ex Facebook)189,00
-0,06%
Microsoft Corp.260,20
0,93%
Morgan Stanley79,64
0,98%
Netflix Inc.306,20
0,07%
Nikola1,39
2,01%
Nordex AG12,84
0,12%
Northrop Grumman Corp.423,90
-0,35%
NVIDIA Corp.250,35
0,48%
OMV AG42,20
2,11%
ORION CORP. Registered Shs137400,00
2,00%
Paccar Inc.66,77
-0,01%
Palantir7,66
0,80%
PayPal Inc68,90
0,91%
PepsiCo Inc.166,60
0,18%
Pinterest26,50
-1,27%
PNE AG14,10
-1,81%
Raiffeisen13,78
2,45%
Rheinmetall AG269,30
-1,28%
Royal Dutch Shell PLC (spons. ADRs)52,50
0,00%
RWE AG St.39,23
1,21%
SAF-HOLLAND SE10,84
2,55%
Salesforce180,74
-0,09%
Sartorius AG Vz.407,10
1,17%
Schaeffler AG6,91
4,22%
Shell (ex Royal Dutch Shell)26,66
0,62%
Siemens Energy AG20,17
2,54%
Snap Inc. (Snapchat)9,95
-1,96%
Sony Corp.81,92
1,79%
Tesla179,14
0,32%
thyssenkrupp AG6,56
2,85%
TotalEnergies54,53
1,17%
Twitter
Uber28,43
1,59%
United Internet AG15,70
-2,79%
Vestas Wind Systems A-S
Vestas Wind Systems A-S26,51
3,78%
Virgin Galactic3,68
-1,08%
Visa Inc.206,60
0,29%
Volkswagen (VW) AG Vz.124,66
1,63%
Walt Disney89,62
1,29%

Börsenchronik - Was war am ... ?

Erfahren Sie hier, welche Ereignisse das Börsengeschehen an einem Handelstag Ihrer Wahl beeinflusst und wie sich die Märkte am jeweiligen Tag entwickelt haben. Wählen Sie ein Datum aus dem Kalender und Sie erhalten den zugehörigen Marktbericht unserer Rubrik "Heute im Fokus".

Märkte im Fokus: Suche nach Datum

GO
finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln