aktualisiert: 30.01.2023 22:10

Woche der Notenbanken: DAX schließt knapp im Minus -- Wall Street taucht ab -- Commerzbank erzielt 2022 Milliardengewinn -- ams-OSRAM, VW, Ford, Ryanair, Philips, Tesla im Fokus

Folgen
LEONI-Chef tritt zurück. Gericht verpasst J&J Dämpfer um krebsverdächtiges Babypuder. Renault reduziert Beteiligung an Nissan. Daimler Truck wird großer DEUTZ-Einzelaktionär. RTL erleidet Rückschlag bei Fusionsplänen. Unilever bekommt zum 1. Juli einen neuen Chef. Warnstreiks bei der Post - Niedrigeres Briefporto gefordert.
Werbung

Marktentwicklung


  • Deutschland
  • Europa
  • USA
  • Asien
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich zum Wochenstart leichter.

Der DAX eröffnete die Sitzung schwächer und verharrte auch anschließend in der Verlustzone. Am Nachmittag näherte er sich zeitweise jedoch wieder der Nulllinie, bevor er die Sitzung 0,16 Prozent tiefer bei 15.126,08 Punkten beendete. Der TecDAX verbuchte derweil Abschläge von 0,51 Prozent auf 3.187,09 Zähler, nachdem er im Minus gestartet war.

Im Fokus der Anleger stand die Berichtssaison, die Fahrt aufnimmt. Daneben steht in dieser Woche vor allem die Geldpolitik der Notenbanken im Mittelpunkt. Am Mittwoch gibt die US-Notenbank Fed ihre Leitzinsentscheidung bekannt, am Donnerstag folgen die Bank of England und die Europäische Zentralbank.

Konjunkturseitig gab es Nachrichten zum Deutschen BIP: Die deutsche Wirtschaft ist im vierten Quartal 2022 entgegen den Erwartungen etwas geschrumpft.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



Die europäischen Börsen gaben am Montag nach.

Der EURO STOXX 50 bewegte sich klar in der Verlustzone. Er notierte zum Sitzungsende 0,46 Prozent niedriger bei 4.158,63 Punkten. Zuvor war er bereits tiefer in die neue Woche gestartet.

Die europäischen Aktienmärkte gingen jüngst in eine Konsolidierung über, die auch zum Start in die neue Woche anhielt. Die Anleger hielten sich angesichts der Berichtssaison zum vierten Quartal und dem Jahr 2022 und auch aufgrund der bevorstehenden Zinsentscheidungen der Fed, der EZB sowie der Bank of England zurück. Die zu erwartenden Zinsschritte scheinen, wie Dow Jones berichtet, ausgemachte Sache zu sein - eher gehe es darum, wie falkenhaft oder taubenhaft sich die Notenbanker präsentieren werden.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



Nachdem sich Anleger an den US-Börsen zunächst zurückhaltend zeigten, ging es im späten Handel dann sichtlich bergab.

Der Dow Jones notierte zu Handelsbeginn moderat niedriger, fiel im Verlauf jedoch immer tiefer. Schlussendlich gab das Börsenbarometer 0,77 Prozent auf 33.717,09 Punkte nach. Der NASDAQ Composite grub sich nach einem schwachen Start ebenfalls immer deutlicher in die Verlustzone. Sein Schlusskurs: 11.393,81 Zählern (-1,96 Prozent).

Die Anleger blicken bereits auf die Zinssitzung der US-Notenbank Fed, die am Mittwoch ansteht. Bis dahin dürften die Händler vorrangig abwarten. Erwartet wird ein Aufstocken der Zinsen um 25 Basispunkte. Am Donnerstag folgt dann die EZB: Die Europäischen Währungshüter dürften den Leitzins um 50 Basispunkte anheben. Um die Inflation in den Griff zu bekommen, dürften die Notenbanker eher nicht allzu zügig mit Zinssenkungen beginnen, heißt es am Markt. "Die überschwänglichen Erwartungen einer plötzlichen Umkehr in der Geldpolitik sind zwar durch historische Präzedenzfälle gestützt, aber dennoch fragwürdig", bestätigte Charles Diebel, Leiter des Bereichs Fixed Income bei Mediolanum International Funds, gegenüber Dow Jones Newswires.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



Asiens Börsen präsentierten sich am Montag uneinheitlich.

Der japanische Leitindex Nikkei notierte zum Handelsende 0,19 Prozent höher bei 27.433,40 Punkten.

In Festlandchina kletterte der Shanghai Composite um 0,14 Prozent auf 3.269,32 Punkte. In Hongkong verlor der Hang Seng dagegen 2,73 Prozent auf 22.069,73 Zähler.

Während die Anleger in Hongkong Gewinne mitnahmen, präsentierten sich die Börsen in Japan und Festlandchina mit positiver Tendenz. Dennoch übten sich die Anleger an Asiens Börsen am Montag vor den Zinsentscheidungen in dieser Woche in Kaufzurückhaltung. Da sowohl die US-Notenbank als auch die Europäische Zentralbank und die Bank of England die Leitzinsen in dieser Woche erhöhen dürften, sprachen Händler von der Woche der Notenbanken.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



Top Themen

News-Ticker

Weitere anzeigen

Legende

= Top-News
= Wichtige Nachrichten

Marktübersicht

  • Indizes
  • Rohstoffe
  • Devisen
  • HotStuff
15.523,43
DAX Chart
32.927,52
DOW JONES Chart
3.305,28
TecDAX Chart
12.922,83
Nasdaq Chart

Heute um 18 Uhr live: Die besten Börsenstrategien für 2023

André Stagge beleuchtet im Trading-Seminar die aktuelle Situation an der Börse, stellt Ihnen Börsenstrategien und Investmentideen vor und erläutert, warum diese funktionieren und wie sie einfach umzusetzen sind. Wie können Sie trotz drohender Bankenkrise im Jahr 2023 Rendite erzielen? Die Antwort erhalten Sie heute Abend live!

Werbung
Werbung

Börsenöffnungszeiten

Frankfurt
XETRA
New York
London
Tokio
Wien
Zürich
Feiertage

Unternehmenszahlen

DatumUnternehmenEvent
30.01.23Alexandria Real Estate Equities Inc.
Quartalszahlen
30.01.23Canon Inc.
Quartalszahlen
30.01.23Central Japan Railway CoShs
Quartalszahlen
30.01.23Chubu Electric Power Co Inc
Quartalszahlen
30.01.23Daiwa Securities Group Inc.
Quartalszahlen
30.01.23Embotelladora Andina S.A. (A)
Quartalszahlen
30.01.23Embotelladora Andina S.A. (B) (Spons. ADRS)
Quartalszahlen
30.01.23Franklin Resources Inc.
Quartalszahlen
30.01.23GAIL (India) LtdShs Sponsored Global Deposit Receipt Repr 6 Shs Reg-S
Quartalszahlen
30.01.23GE HealthCare Technologies
Quartalszahlen
30.01.23Larsen & Toubro Ltd.
Quartalszahlen
30.01.23NEC Corp.
Quartalszahlen
30.01.23Nisshin Seifun Group Inc.
Quartalszahlen
30.01.23NXP Semiconductors N.V.
Quartalszahlen
30.01.23Philips N.V.
Quartalszahlen
mehr Unternehmenszahlen

Wirtschaftsdaten

DatumTermin
30.01.2023
07:00
Industrievertrauen
30.01.2023
07:00
Verbraucherzuversicht
30.01.2023
08:00
Index für das Verbrauchervertrauen
30.01.2023
08:00
Kredit-Indikator
30.01.2023
09:00
Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
zum Wirtschaftskalender

AKTIEN IN DIESEM ARTIKEL

Abbott Laboratories90,61
0,57%
ADNOC Gas
Airbus SE (ex EADS)122,34
1,12%
Alphabet A (ex Google)93,46
-0,17%
Amazon92,79
0,32%
AMD (Advanced Micro Devices) Inc.89,28
-0,17%
ams AG6,94
7,26%
Apple Inc.148,18
-0,13%
ASMI366,30
2,62%
ASML NV620,10
1,84%
ATOSS Software AG159,60
2,31%
Aurubis85,50
1,86%
BASF48,16
1,52%
BBVA SA (Banco Bilbao Vizcaya Argentaria)6,53
-0,34%
Boeing Co.191,54
-0,03%
BYD Co. Ltd.26,59
1,96%
Cloudflare52,19
-1,51%
Coca-Cola Co.57,11
0,26%
Commerzbank9,77
2,80%
Continental AG68,02
2,56%
Credit Suisse (CS)
0,00%
Daimler Truck30,81
1,60%
Delivery Hero30,29
0,56%
Deutsche Post AG42,45
1,06%
Deutsche Telekom AG22,21
0,38%
DEUTZ AG5,88
1,91%
E.ON SE11,53
1,32%
eBay Inc.40,17
0,15%
Ferrari N.V.247,10
0,00%
Ford Motor Co.11,22
1,81%
GameStop Corp20,22
-1,99%
GE HealthCare Technologies74,00
2,07%
General Electric86,90
0,12%
General Electric Co.
General Motors33,00
4,10%
HENSOLDT33,05
-0,90%
HSBC Holdings plc6,37
3,98%
Iberdrola SA11,39
1,11%
Infineon AG37,27
3,40%
JENOPTIK AG
JENOPTIK AG31,38
2,21%
Johnson & Johnson141,40
0,10%
K+S AG19,82
2,59%
LEONI AG0,19
-32,00%
Lockheed Martin Corp.436,25
0,25%
Lyft8,17
0,21%
McDonald's Corp.256,40
0,35%
Mercedes-Benz Group (ex Daimler)70,75
0,37%
Meta Platforms (ex Facebook)189,32
0,11%
Microsoft Corp.260,00
0,85%
Morgan Stanley79,64
0,98%
MTU Aero Engines AG229,30
0,44%
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG (Munich Re)324,50
0,78%
NEL ASA1,24
1,85%
Nestlé SA (Nestle)
0,00%
Netflix Inc.306,20
0,07%
Nikola1,39
2,01%
Nikon Corp.9,16
0,11%
Nissan Motor Co. Ltd.3,38
-3,43%
Northrop Grumman Corp.423,90
-0,35%
OMV AG42,15
1,98%
Orsted77,79
4,30%
Palantir7,66
0,80%
PayPal Inc68,89
0,89%
Philips N.V.16,31
5,40%
Pinterest26,50
-1,27%
PNE AG14,10
-1,81%
Porsche Automobil Holding SE Vz53,26
1,10%
Procter & Gamble Co.135,60
0,15%
Prosus N.V.71,09
-0,77%
QUALCOMM Inc.115,20
-0,43%
Raiffeisen13,78
2,45%
Renault S.A.37,10
1,16%
Rheinmetall AG270,60
-0,81%
Rio Tinto plc62,40
0,45%
Rolls-Royce Group plc (Rolls Royce Group)
Rolls-Royce Plc1,70
1,92%
Rosneft Oil Company
Royal Dutch Shell PLC (spons. ADRs)52,50
0,00%
RTL44,94
0,99%
RWE AG St.39,50
1,91%
Ryanair14,41
-0,21%
Samsung62700,00
-0,32%
Santander S.A. (Banco Santander Central Hispano)3,40
0,86%
Shell (ex Royal Dutch Shell)26,71
0,79%
Siemens Healthineers AG51,30
0,20%
SNAM S.p.A.4,82
1,90%
Snap Inc. (Snapchat)9,95
-1,96%
Spotify119,30
0,10%
Stabilus SE64,60
2,54%
Tesla179,94
0,77%
thyssenkrupp AG6,56
2,88%
TotalEnergies54,47
1,06%
Toyota Motor Corp.12,94
1,81%
TUI1,89
0,40%
Twitter
Uber28,43
1,59%
UBS
0,00%
Unilever plc47,54
-0,74%
United Parcel Service Inc. (UPS)176,02
0,88%
Virgin Galactic3,68
-1,08%
Volkswagen (VW) St.156,15
1,99%
Walt Disney89,62
1,29%
Yara International ASA40,04
0,91%

Börsenchronik - Was war am ... ?

Erfahren Sie hier, welche Ereignisse das Börsengeschehen an einem Handelstag Ihrer Wahl beeinflusst und wie sich die Märkte am jeweiligen Tag entwickelt haben. Wählen Sie ein Datum aus dem Kalender und Sie erhalten den zugehörigen Marktbericht unserer Rubrik "Heute im Fokus".

Märkte im Fokus: Suche nach Datum

GO
finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln