aktualisiert: 03.02.2023 22:08

Nach US-Arbeitsmarktdaten: US-Börsen letztlich tiefer -- DAX schließt leichter -- Amazon-Gewinn bricht ein -- Apple mit Gewinnrückgang -- LEONI, Alphabet, Starbucks, GoPro, Rheinmetall im Fokus

Folgen
EU offenbar mit Einigung bei Preisobergrenze für Diesel, Heizöl und Co. aus Russland. BMW investiert Millionen in E-Auto-Fertigung in Mexiko. Twitter schaltet neues Bezahl-Abo auch in Deutschland frei. Siemens weist Bericht über Israel-Boykott-Klausel in Vertrag mit türkischer Staatsbahn zurück. Enttäuschung über Ford-Jahresabschluss - Red Bull wird Formel-1-Partner.
Werbung

Marktentwicklung


  • Deutschland
  • Europa
  • USA
  • Asien
Am deutschen Aktienmarkt hielten sich die Anleger am Freitag zurück.

So eröffnete der DAX bereits schwächer und blieb auch im weiteren Handelsverlauf auf rotem Terrain. Ins Wochenende verschwand der Leitindex dann 0,21 Prozent tiefer bei 15.476,43 Punkten. Der TecDAX startete ebenfalls leichter und stand auch anschließend im Minus. Zum Handelsschluss wechselte er dann doch noch was Vorzeichen und gewann 0,08 Prozent auf 3.338,57 Zähler.

Nachdem die jüngsten Zinsentscheide der Notenbanken in den USA und der Eurozone abgehakt sind und die Hoffnung wächst, dass die Zinsspirale bald zu Ende gehen könnte, standen vor dem Wochenschluss mit dem US-Arbeitsmarktbericht die nächsten wichtigen Konjunkturdaten an. Die neuen Stellen fielen deutlich höher aus als erwartet, weswegen Marktteilnehmer mit weiteren Zinserhöhungen rechnen.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



Die europäischen Börsen konnten sich am Freitag kurz vor Handelsschluss erholen.

So startete der EURO STOXX 50 etwas tiefer und lag auch anschließend meist in der Verlustzone. Letztendlich wechselte er auf grünes Terrain und legte um 0,40 Prozent auf 4.257,98 Punkte zu.

Nach der Euphorie vom Vortrag drückten die Zinserhöhungen der EZB die Stimmung vor dem Wochenende. Bereits veröffentlichte Erzeugerpreise im Euroraum hatten kaum Auswirkungen auf das Marktgeschehen, obwohl diese im Dezember gegenüber dem Vormonat wider Erwarten gestiegen sind.

Zum Wochenschluss waren stattdessen die US-Arbeitsmarktdaten für die Anleger richtungsweisend. So wurden im Januar außerhalb der Landwirtschaft 517.000 neue Stellen geschaffen. Erwartet wurden deutlich weniger.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



An den US-Börsen ging es vor dem Wochenende abwärts.

Der Dow Jones schloss mit einem Minus von 0,38 Prozent bei 33.926,01 Punkten. Er hatte sich nach einem schwachen Start zwar kurzzeitig ins Plus vorarbeiten können, die Gewinne hielten jedoch nicht. Der technologielastige NASDAQ Composite ging mit einem deutlichen Verlust von 1,59 Prozent auf 12.006,95 Zähler ins Wochenende. Er hatte die Sitzung bereits mit kräftigen Abgaben eröffnet und sich im Verlauf überwiegend tief im Minus bewegt - nur kurzzeitig hatten die US-Techwerte an der Nulllinie gekratzt.

Bereits vor Börsenstart waren Beschäftigungsdaten für Januar veröffentlicht worden. Außerhalb der Landwirtschaft wurden 517.000 neue Stellen geschaffen, wie das US-Arbeitsministerium mitteilte. Experten hatten im Schnitt nur 188.000 neue Stellen erwartet. Dies entsprach einer Standardabweichung von acht, was einem statistischen "Black Swan"-Event gleichkommt. Anleger sorgten sich nun vor einer rigideren Zinspolitik der US-Notenbank. "Nach dem Arbeitsmarktbericht dürfte endgültig klar sein, warum die Fed weiterhin von anstehenden Zinserhöhungen im Plural spricht", kommentierte Marktbeobachter Thomas Altmann von QC Partners die Zahlenveröffentlichung gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



Die Börsen in Fernost zeigten am Freitag keine klare Tendenz.

In Tokio schloss der japanische Leitindex Nikkei mit einem Gewinn von 0,39 Prozent bei 27.509,46 Punkten.

Dagegen ging es in China abwärts. Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite 0,68 Prozent auf 3.263,41 Einheiten. In Hongkong gab der Hang Seng 1,36 Prozent auf 21.660,47 Stellen ab.

Die chinesischen Börsen schwächelten zwar wegen Gewinnmitnahmen, an den übrigen Plätzen ging es aber moderat nach oben. Fallende Renditen bei den Staatsanleihen unterstrichen die an den Märkten kursierenden Hoffnungen, dass die Notenbanken im aktuellen Zinserhöhungspfad den Zinsgipfel schon bald erreichen könnten.

In Shanghai und Hongkong ging es trotz positiver Konjunkturdaten nach unten. Der Caixin-Einkaufsmanagerindex für das Dienstleistungsgewerbe war im Januar klar in den Expansion anzeigenden Bereich gesprungen. Die günstigen Daten dämpften Hoffnungen auf geldpolitische Lockerungen der chinesischen Notenbank, hieß es. Die Euphorie über die 180-Gradwende in China in der Coronapolitik verbunden mit den Wiedereröffnungen sei definitiv verflogen, meinten Händler.

Laut den Analysten von Ping An Securities hat der Markt in der vorangegangenen Rally Vieles in Sachen Ende der restriktiven Abriegelungspolitik aber auch bereits eingepreist. Die nun recht hohen Bewertungen lüden zu Gewinnmitnahmen ein. China-Volkswirt Raymond Yeung von ANZ glaubt, dass der Schub durch die Wiederöffnungen nicht ausreichen wird, um den globalen Abschwung zu verhindern.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



Top Themen

NASDAQ-Aktie Alphabet schließt mit Verlusten: Google-Mutter verdient noch weniger als erwartet
AlphabetAppleAmazonPreisobergrenze für RaffinerieprodukteLEONIQUALCOMMGoPro

News-Ticker

Weitere anzeigen

Legende

= Top-News
= Wichtige Nachrichten

Marktübersicht

  • Indizes
  • Rohstoffe
  • Devisen
  • HotStuff
15.497,99
DAX Chart
32.910,97
DOW JONES Chart
3.302,39
TecDAX Chart
12.931,29
Nasdaq Chart

Heute um 18 Uhr live: Die besten Börsenstrategien für 2023

André Stagge beleuchtet im Trading-Seminar die aktuelle Situation an der Börse, stellt Ihnen Börsenstrategien und Investmentideen vor und erläutert, warum diese funktionieren und wie sie einfach umzusetzen sind. Wie können Sie trotz drohender Bankenkrise im Jahr 2023 Rendite erzielen? Die Antwort erhalten Sie heute Abend live!

Werbung
Werbung

Börsenöffnungszeiten

Frankfurt
XETRA
New York
London
Tokio
Wien
Zürich
Feiertage

Unternehmenszahlen

DatumUnternehmenEvent
03.02.23Aon PLC Registered Shs
Quartalszahlen
03.02.23Assa Abloy AB (B)
Quartalszahlen
03.02.23CAIXABANK S.A.
Quartalszahlen
03.02.23CBOE Holdings Inc
Quartalszahlen
03.02.23Church & Dwight Co. Inc.
Quartalszahlen
03.02.23Concordia Financial Group, Ltd.
Quartalszahlen
03.02.23Denso Corp.
Quartalszahlen
03.02.23Intesa Sanpaolo S.p.A.
Quartalszahlen
03.02.23Isetan Mitsukoshi Holdings Ltd
Quartalszahlen
03.02.23ITC Ltd.
Quartalszahlen
03.02.23Itochu Corp.
Quartalszahlen
03.02.23JTEKT Corp. O.N.
Quartalszahlen
03.02.23Kawasaki Kisen Kaisha Ltd.
Quartalszahlen
03.02.23Kikkoman Corp.
Quartalszahlen
03.02.23KK Aozora Ginko Shs
Quartalszahlen
mehr Unternehmenszahlen

Wirtschaftsdaten

DatumTermin
03.02.2023
01:30
Hypotheken
03.02.2023
01:30
Investmentkredite
03.02.2023
01:30
Markit Einkaufsmanagerindex Herstellung
03.02.2023
01:30
Markit PMI Dienstleistungen
03.02.2023
02:01
Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
zum Wirtschaftskalender

AKTIEN IN DIESEM ARTIKEL

Adani Enterprises Ltd Dematerialised1741,65
0,00%
Adani Gas Ltd Registered Shs871,45
0,00%
Adani Green Energy Ltd Registered Shs893,90
0,00%
Adani Ports & Special Economic Zone Ltd636,50
0,00%
Adani Power Ltd182,50
0,00%
Adani Transmission Ltd1002,25
0,00%
Adani Wilmar Limited Registered Shs 144 Reg S
Airbus SE (ex EADS)122,34
1,12%
Alphabet A (ex Google)93,60
-0,02%
Amazon92,99
0,54%
Amgen Inc.221,85
0,61%
Apple Inc.148,18
-0,13%
BASF48,05
1,29%
Beiersdorf AG117,95
-0,67%
BMW AG100,58
1,66%
Boeing Co.191,54
-0,03%
BYD Co. Ltd.26,58
1,94%
Centrica plc1,18
1,72%
Commerzbank9,77
2,80%
Continental AG68,02
2,56%
Crédit Agricole S.A. (Credit Agricole)10,45
1,67%
Credit Suisse (CS)
0,00%
DBS Group Holdings Ltd.23,06
-1,66%
Deutsche Bank AG9,30
1,35%
Deutsche Post AG42,73
1,71%
E.ON SE11,52
1,27%
eBay Inc.40,17
0,15%
EDF (Electricité de France)11,82
0,08%
EnBW88,20
-0,90%
Ford Motor Co.11,22
1,81%
GameStop Corp20,62
-0,07%
Geely1,17
-1,10%
General Motors33,00
4,10%
Goldman Sachs295,35
-0,03%
GoPro4,47
0,59%
Hapag-Lloyd AG299,60
0,27%
HeidelbergCement AG66,32
1,75%
Henkel KGaA Vz.70,66
-0,48%
HENSOLDT32,95
-1,20%
Honda Motor Co. Ltd.23,88
-0,58%
Horizon Therapeutics PLC99,21
-1,11%
HSBC Holdings plc6,37
3,98%
Hyundai Motor Co Ltd180400,00
1,86%
Hyundai Motor Co Ltd. (spons. GDR)66,50
-5,01%
Infineon AG37,19
3,16%
ING Group11,02
1,12%
Intesa Sanpaolo S.p.A.2,37
2,40%
JPMorgan Chase & Co.119,46
0,20%
K+S AG19,89
2,95%
Kia Motors Corp30,30
8,21%
LEONI AG0,20
-28,57%
Lockheed Martin Corp.437,40
0,52%
Lufthansa AG9,94
2,87%
Lyft8,17
0,21%
Mazda Motor Corp.8,16
-2,39%
Mercedes-Benz Group (ex Daimler)70,76
0,38%
Meta Platforms (ex Facebook)189,16
0,02%
Microsoft Corp.260,35
0,99%
MorphoSys15,23
4,46%
Netflix Inc.306,20
0,07%
Nikola1,39
2,01%
Nissan Motor Co. Ltd.3,38
-3,43%
Northrop Grumman Corp.423,90
-0,35%
Northvolt
OMV AG42,20
2,11%
Palantir7,66
0,80%
PayPal Inc68,90
0,91%
Pinterest26,50
-1,27%
Porsche AG (Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft)117,00
0,26%
Porsche Automobil Holding SE Vz53,30
1,18%
QUALCOMM Inc.116,82
0,97%
Raiffeisen13,78
2,45%
Renault S.A.37,10
1,16%
Rheinmetall AG269,30
-1,28%
Rivian Automotive14,24
9,88%
RWE AG St.39,23
1,21%
Sanofi S.A.100,80
-0,14%
Shell (ex Royal Dutch Shell)26,66
0,62%
Shop Apotheke Europe NV78,54
4,52%
Siemens AG147,88
1,36%
Siemens Energy AG20,17
2,54%
Siemens Gamesa Renewable Energy SA17,95
0,00%
Siemens Healthineers AG51,30
0,20%
Snap Inc. (Snapchat)9,95
-1,96%
Starbucks Corp.92,72
0,53%
Stellantis16,44
0,31%
Suzuki Motor Corp.33,40
-1,36%
Tata Motors Ltd409,15
0,00%
TeamViewer15,30
2,03%
Tesla179,14
0,32%
thyssenkrupp AG6,56
2,85%
TomTom N.V.7,25
0,00%
TotalEnergies54,60
1,30%
Toyota Motor Corp.12,94
1,81%
Twitter
Uber28,43
1,59%
Virgin Galactic3,68
-1,08%
Volkswagen (VW) St.156,15
1,99%
Volkswagen AG Unsponsored American Depositary Receipt Repr 1-10 Pfd Sh12,28
0,00%
Walt Disney89,62
1,29%
Zur Rose AG
0,00%

Börsenchronik - Was war am ... ?

Erfahren Sie hier, welche Ereignisse das Börsengeschehen an einem Handelstag Ihrer Wahl beeinflusst und wie sich die Märkte am jeweiligen Tag entwickelt haben. Wählen Sie ein Datum aus dem Kalender und Sie erhalten den zugehörigen Marktbericht unserer Rubrik "Heute im Fokus".

Märkte im Fokus: Suche nach Datum

GO
finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln