DAX schließt im Plus -- Wall Street mit Gewinnen -- Gerresheimer hebt trotz schwacher Zahlen Umsatzprognose an -- Südzucker-Aktien auf Tief seit fast drei Jahren -- Nordex, Rheinmetall im Fokus
Gehaltsschere in DAX-Konzernen geht auseinander. Türkische Lira fällt auf neues Rekordtief. BGH-Urteil: Eltern dürfen Facebook-Konto der toten Tochter einsehen. Trump droht angeblich mit Alleingang in Verteidigungsfragen. Deutsche Bank darf Anleihe-Emissionen in China begleiten. Ex-Google-Experte soll bei Apple Siri voranbringen.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag fester.
Der DAX startete 0,4 Prozent stärker bei 12.464,06 Punkten und stand auch im Verlauf im Plus. Er ging bei 12.492,97 Punkten um 0,61 Prozent höher in den Feierabend. Auch der TecDAX legte zu, nachdem er schon 0,4 Prozent höher bei 2.806,36 Zählern eröffnet hatte. Zum Handelsende stand ein Plus von 1,17 Prozent bei 2.826,98 Punkten an der Kurstafel.
Nach ihren deutlichen Vortagesverlusten stabilisierten sich die Märkte damit etwas. Jedoch machte der sich hochschaukelnde Handelskonflikt die Investoren weiterhin nervös.
Ein Lichtblick war die Industrie in der Euro-Zone: Im Mai produzierte sie mehr als von Analysten ursprünglich erwartet. Zudem startet am Freitag die Berichtssaison. Mehrere große US-Banken werden ihre aktuellen Bilanzen veröffentlichen. "Zumindest vorübergehend könnte die Berichtssaison die zuletzt getrübte Stimmung an den Börsen aufhellen", sagte Portfoliomanager Thomas Altmann vom Handelshaus QC Partners.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Börsen kamen am Donnerstag zunächst kaum vom Fleck.
Der EuroSTOXX 50 hatte 0,1 Prozent fester bei 3.427,21 Punkten eröffnet und zeigte auch im weiteren Handelsverlauf nur kleine Ausschläge, drehte aber bis Börsenschluss ins Plus und beendete den Handel 0,68 Prozent höher bei 3.445,49 Zählern.
Die Eskalationsbereitschaft von US-Präsident Donald Trump beunruhigte weiterhin die Anleger. Auch die Erwartung weiter steigender US-Leitzinsen belastete das Umfeld.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die US-Börsen knüpften am Donnerstag nach dem Rückschlag vom Vortag wieder an ihren jüngsten Aufwärtstrend an.
Der Dow Jones war bereits 0,41 Prozent fester bei 24.802,90 Zählern in den Handelstag gestartet und baute seine Gewinne im Verlauf weiter aus. Mit einem Plus von 0,91 Prozent ging das Börsenbarometer bei 24.925,19 Punkten in den Feierabend. Auch der NASDAQ Composite eröffnete 0,49 Prozent höher bei 7.754,43 Indexpunkten und verteidigte die Gewinnzone am Donnerstag. Am Ende beliefen sich die Aufschläge auf 1,39 Prozent - der Index schloss bei 7.823,92 Zählern auf einem neuem Rekordhoch.
Börsianer verwiesen darauf, dass China im Handelsstreit mit den Vereinigten Staaten bisher auf eine ähnlich aggressive Wortwahl wie die US-Führung verzichte - die Zuspitzung dieses Konflikts hatte am Vortag weltweit auf die Stimmung gedrückt. Aktuelle amerikanische Konjunkturdaten hatten keinen erkennbaren Einfluss auf die Kurse.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die asiatischen Börsen konnten sich am Donnerstag von ihren Vortagesverlusten erholen.
Der Nikkei 225 schloss 1,17 Prozent stärker bei 22.187,96 Punkten. Die Kurse profitieren davon, dass der Yen zum US-Dollar kräftig nachgegeben hat und sogar auf den tiefsten Stand seit einem halben Jahr gefallen ist.
Auch in China stand die Börsenampel auf Grün: Der Shanghai Composite stieg bis Handelsende um 2,16 Prozent auf 2.837,66 Indexpunkte, während der Hang Seng um 0,60 Prozent auf 28.480,83 Zähler zulegte.
Damit erholen sich die Aktienindizes etwas von den Vortagesverlusten, die durch den sich zuspitzenden Handelsstreit zwischen den USA und China ausgelöst worden waren. Insbesondere chinesische Technologiewerte profitierten davon dass der dem Handelsstreit zum Opfer gefallene ZTE-Konzern bald wieder bei US-Zulieferern einkaufen darf.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Eurokurs wenig bewegt
(21:30 Uhr)Ölpreise weiter gesunken
(19:01 Uhr)EZB hält Zinsausblick bewusst offen
(15:51 Uhr)US-Inflation auf höchstem Niveau seit 2012
(14:34 Uhr)Türkische Lira fällt auf neues Rekordtief
(11:52 Uhr)Euro nach Berg- und Talfahrt unter Druck
(21:26 Uhr)Tom Lee mit neuer Bitcoin-Kursprognose
(20:09 Uhr)Merkel weist scharfe Kritik Trumps zurück
(13:05 Uhr)Das belastet die Ölpreise zur Wochenmitte
(12:43 Uhr)